Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit, der Erfüllung der festgelegten Eignungskriterien und zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, die als Anhang 0.2 beigefügte „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ zu verwenden und mit dem Angebot einzureichen.
Mit Angebot sind folgende weitere vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0.1 Aufforderung zur Angebotsabgabe),
— Leistungsverzeichnis (pdf- und GAEB-Format -Anhang 4.0),
— eigenes schriftliches Konzept der Leistungserbringung,
— Kopie eines aktuellen (nicht älter als 3 Monate) Handelsregister-/Gewerberegisterauszuges oder eines gleichwertigen Nachweises,
— Nachweis der Teilnahme an der verpflichtenden Ortsbesichtigung (Anhang 5.0) — bei Nichtvorlage wird das Angebot ausgeschlossen,
— Formblatt Preisgleitklausel Objektleiter/Objekttechniker (Anhänge 2.1, 2.2),
— Angaben zum verwendeten CAFM-System des AN,
— Nachweis für das vom Bieter verwendete CAFM-System, dass es den software- als auch hardwareseitigen IT- Sicherheitsanforderungen des BSI entspricht,
— Nachweis der Zertifizierung des Unternehmens des Bieters nach einem in der EU zugelassenem Qualitätsmanagementsystem, mindestens nach ISO 9001:2015 oder gleichwertig,
— Bietergemeinschaftserklärung unterzeichnet bzw. signiert (Anhang 0.3).
In der „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen" sind anzugeben:
1) Einzelbieter oder Bietergemeinschaft;
2.1) Angaben zum Unternehmen (Name, Anschriften, Rechtsform, Gegenstand d. Unternehmens, öffentl. Registereintragsnummer/Geschäftsnummer Genehmigungsbehörde, Registergericht/Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Kontaktdaten, Niederlassung bzw. Standort;
2.2) Einzelunternehmen/Freiberufler mit erforderlichen zusätzlichen Angaben;
3) Eigenerklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB:
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für Arbeitnehmer an die zuständigen Institutionen sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft unter Benennung dieser,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen,
— Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG),
— Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB.
Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden.