Kernaufgabe ist die Konzeption und Steuerung der Planung und Durchführung der Freilegung (Bodenmanagement) für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme des 50 ha großen Güterbahnhofs Köpenick. Innerhalb von rund 5 Jahren soll der gesamte Aufschüttungshorizont des ehemaligen Güterbahnhofs aus ca. 470 000 m Boden abgetragen werden. Außerdem sind Altlasten aus der Vornutzung durch den Eisenbahnbetrieb und einen Gaswerksstandort zu beseitigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen für Projektsteuerung und Baulogistik – AHO Hefte 9 und 25
GBK 20-05
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Kernaufgabe ist die Konzeption und Steuerung der Planung und Durchführung der Freilegung (Bodenmanagement) für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme des...”
Kurze Beschreibung
Kernaufgabe ist die Konzeption und Steuerung der Planung und Durchführung der Freilegung (Bodenmanagement) für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme des 50 ha großen Güterbahnhofs Köpenick. Innerhalb von rund 5 Jahren soll der gesamte Aufschüttungshorizont des ehemaligen Güterbahnhofs aus ca. 470 000 m Boden abgetragen werden. Außerdem sind Altlasten aus der Vornutzung durch den Eisenbahnbetrieb und einen Gaswerksstandort zu beseitigen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 12555 Berlin – Köpenick
Beschreibung der Beschaffung:
“Schwerpunkte sind die
— Projektsteuerung und -controlling des Bodenmanagements nach AHO Heft 9 (2020). Der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Schwerpunkte sind die
— Projektsteuerung und -controlling des Bodenmanagements nach AHO Heft 9 (2020). Der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 1 und 2 mit der Auftragserteilung sowie für die Projektstufen 3, 4 und 5 optional, außerdem die Klärung/Definition aller Rahmenbedingungen und Schnittstellen für das Bodenmanagement sowie
— die Abstimmungen und Koordinierungen für die Baulogistik nach AHO-Heft 25 (2011) für die Leistungsphasen 1 bis 4 mit der Auftragserteilung und für die Leistungsphasen 5 bis 8 optional.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals entsprechend Anlage zu IV 2111EU F_Wertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Terminplanung und -controlling entsprechend Anlage zu IV 2111EU F_Wertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise an das Projekt entsprechend Anlage zu IV 2111EU F_Wertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptpräsentation bei dem Bietergespräch entsprechend Anlage zu IV 2111EU F_Wertungsmatrix”
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann durch den AG in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen verlängert werden, wenn der Rückbau des...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftrag kann durch den AG in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen verlängert werden, wenn der Rückbau des Aufschüttungshorizonts nicht innerhalb von 60 Monaten nach Auftragsbeginn abgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre wird mit 20 v.H....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre wird mit 20 v.H. gewichtet.
Für den Umsatz für Projektsteuerungsleistungen ohne Umsatzsteuer erhält der Bieter folgende Punkte:
— Umsatz > 0,5 Mio. EUR/a: (5 Punkte);
— 0,5 Mio. EUR/a <= Umsatz >= 0,3 Mio. EUR/a: (3 Punkte);
— 0,3 Mio. EUR/a <= Umsatz > = 0,15 Mio. EUR/a: (1 Punkt).
Der Personalbestand in den letzten 3 Jahren wird mit einer Wichtung von 30 v.H. wie folgt gewertet:
>= 10 MA/Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente mit projektbezogener Qualifikation als Ing./Techniker*in oder Naturwissenschaftler*in): (5 Punkte), 8 und 9 MA: (3 Punkte), 7 MA: (1 Punkt)
Die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in den letzten 10 Jahren werden mit 50 v.H. gewichtet. Für die Referenzprojekte erhält der Bieter folgende Punkte
— für die Projektsteuerung und -controlling eines Flächenrecycling von Industriebrachen bzw.Bahnflächen mit anrechenbaren Kosten >=5 Mio. EUR =5 Pkt, >=10 Mio. EUR =10 Pkt, >=15 Mio. EUR =15 Pkt, >=20 Mio. EUR =20 Pkt;
— für die Projektsteuerung und -controlling einer Altlasten- und Bodensanierung mit anrechenbaren Kosten >= 2 Mio. EUR – 5 Pkt, >= 4 Mio. EUR =10 Pkt, >= 6 Mio. EUR =15 Pkt und >= 8 Mio. EUR =20 Pkt;
— für die Technische Beratung für Baulogistik (BL) von Erd-, Tief- und Verkehrsbau- oder ähnlichen Vorhaben mit einer Honorarsumme/Auftragssumme von >= 100 000 =5 Pkt, >= 150 000 EUR =10 Pkt, >= 200 000 EUR =15 Pkt und >= 250 000 EUR =20 Pkt;
— Vorhaben, die unter Zugrundelegung der Vorschriften für öffentliche deutsche Auftraggeber ausgeführt wurden, erhalten 2 Bonuspunkte;
— Bei Ausführung der Referenz im innerstädtischen Bereich einer Großstadt mit > 100.000 EW erhält sie weitere 2 Bonuspunkte;
— Zusätzlich erhält jede Referenz bei der alle Projektstufen bis zur Stufe 5 bzw. Leistungsphasen bis zur LPH 8 nach AHO bearbeitet wurden 1 Bonuspunkt.
Die Summe der maximal möglichen Punkte für alle 3 Referenzen insgesamt beträgt 75 Punkte.
Die erreichten Punkte der Bewerber in den 3 maßgebenden Kriterien (Umsatz, Personal und Referenzen) werden für die weitere Wertung zuerst auf eine Punktzahl von 5 Punkten normiert. Dazu wird die erreichte Punktzahl im jeweiligen Kriterium durch die maximale Punktzahl für das Kriterium geteilt und mit 5 Punkten multipliziert. Anschließend werden die normierten Punkte noch mit der jeweils angegebenen Wichtung in Prozentpunkten multipliziert. Die Berechnung erfolgt mit einer Genauigkeit von 3 Nachkommastellen. Ein Bieter kann somit maximal 500 Punkte erreichen.
Wenn die Höchstzahl an Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, überschritten wird, werden die Punkte aller Bieter verglichen. Die vier Bieter mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Sollten 2 oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen, kommt es zur Anwendung des Losverfahren nach § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es sollen zunächst die Leistungsstufen 1 und 2 und optional die Leistungsstufen 3 bis 5 für die Projektsteuerung nach AHO Heft 9 sowie die Leistungsphasen 1...”
Beschreibung der Optionen
Es sollen zunächst die Leistungsstufen 1 und 2 und optional die Leistungsstufen 3 bis 5 für die Projektsteuerung nach AHO Heft 9 sowie die Leistungsphasen 1 bis 4 und optional die Leistungsphasen 5 bis 8 für die Baulogistik nach AHO-Heft 25 jeweils Stufenweise beauftragt werden. Im weiteren Verlauf der Planung kann sich ggf. herausstellen, dass einzelne Maßnahmen auch vor Erreichen der Leistungsstufe 5 nicht weiter verfolgt werden können.
Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild entsprechend angepasst werden.
Neben den obigen Leistungen der Projektsteuerung sind bedarfsweise zusätzliche Beratungsleistungen zu erbringen. Diese werden im Bedarfsfall durch den AG jeweils in Einzelabrufen weiter definiert.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner Optionen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“— zu Ziff. II.2.5) Zuschlagskriterien: weitere Angaben in den Vergabeunterlagen;
— Die Zahlungsbedingungen richten sich nach: Allg. Vertragsbedingungen...”
Zusätzliche Informationen
— zu Ziff. II.2.5) Zuschlagskriterien: weitere Angaben in den Vergabeunterlagen;
— Die Zahlungsbedingungen richten sich nach: Allg. Vertragsbedingungen (AVB-ING) zum Vertrag, LHO, AV LHO, Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Rundschreiben unter
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/
(keine abschließl. Auflistung).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen.
Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen.
Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.3) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben der §§ 1, 2, 30 und 32 des Berliner Architekten- und Baukammergesetzes ABKG erfüllt sind.
Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl.-Ing. TH/ FH bzw. Naturwissenschaftler bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder einen vergleichbaren Berufsabschluss aufweisen und sie dürfen sich nur durch entsprechend Qualifizierte vertreten lassen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV; §§ 30 und 32 ABKG; bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen abrufbar unter https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml
Mit der Abgabe eines Angebotes ist folgende Erklärung elektronisch einzureichen, siehe Anlagen gemäß IV 211EU F Aufforderung zur Angebotsabgabe:
— IV 4021 F Erklärung gemäß Frauenförderverordnung (Wirt-2141).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-28
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Vertragsschlüsse stehen unter dem Vorbehalt, dass zu den ausgewählten Bietern/Bietergemeinschaften sowie ggf. deren Nachunternehmen keine den...”
Die Vertragsschlüsse stehen unter dem Vorbehalt, dass zu den ausgewählten Bietern/Bietergemeinschaften sowie ggf. deren Nachunternehmen keine den Vertragsschluss entgegen stehende Einträge im Berliner Korruptionsregister, im Gewerbezentralregister sowie den Sanktionslisten der EG Antiterrorismusverordnungen 2580/2001 und 881/2002 vorliegen.
Dem Verfahren liegt die Anwendung der Vergabeordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge – VgV – Ausgabe 2016 zugrunde.
Aktenzeichen beim Auftraggeber: Vergabenummer GBK 20-05.
Der direkte Abruf der Auftragsunterlagen ist unter dem Link von I.3) möglich. Die Auftragsunterlagen werden ab dem Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung unentgeltlich auf der Vergabeplattform angeboten.
Die Kommunikation erfolgt nur über die Vergabeplattform (siehe Link von I.3)).
Teilnehmer müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen durchselbständige Einsicht unter dem Link von I.3) verfolgen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).