Gegenstand des Verfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports und ausnahmsweise von Aufgaben der Notfallrettung (first-responder-Einsatz) im Stadtgebiet der Stadt Lüdenscheid. Die Beauftragung je Los soll auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages gemäß § 13 Abs. 1 RettGNRW erfolgen.
Die Auftraggeberin stellt die Rettungswachen in den Losen 2 und 3 sowie die Rettungsmittel und die entsprechende medizinisch-technische Ausstattung in allen 3 Losen kostenfrei zur Verfügung. Im Los 1 wird dem künftigen Beauftragten keine Rettungswache zur Verfügung gestellt. Der jeweilige Beauftragte muss selbst geeignete Räumlichkeiten für die Unterbringung des Personals und des Rettungsmittels (KTW) innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Lüdenscheid errichten oder einrichten.
Der Auftragnehmer besetzt die KTW mit qualifizierten Personal und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze in eigener Verantwortung durch.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen im qualifizierten Krankentransport
2020-16
Produkte/Dienstleistungen: Einsatz von Krankenwagen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports und ausnahmsweise von Aufgaben der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports und ausnahmsweise von Aufgaben der Notfallrettung (first-responder-Einsatz) im Stadtgebiet der Stadt Lüdenscheid. Die Beauftragung je Los soll auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages gemäß § 13 Abs. 1 RettGNRW erfolgen.
Die Auftraggeberin stellt die Rettungswachen in den Losen 2 und 3 sowie die Rettungsmittel und die entsprechende medizinisch-technische Ausstattung in allen 3 Losen kostenfrei zur Verfügung. Im Los 1 wird dem künftigen Beauftragten keine Rettungswache zur Verfügung gestellt. Der jeweilige Beauftragte muss selbst geeignete Räumlichkeiten für die Unterbringung des Personals und des Rettungsmittels (KTW) innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Lüdenscheid errichten oder einrichten.
Der Auftragnehmer besetzt die KTW mit qualifizierten Personal und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze in eigener Verantwortung durch.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 375 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 24 Std.-KTW
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einsatz von Krankenwagen📦
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der vorgesehene Vorhalteumfang erstreckt sich auf den Einsatzbereich des gesamten Stadtgebiets der Stadt Lüdenscheid und den Rettungswachenbereich südlicher...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der vorgesehene Vorhalteumfang erstreckt sich auf den Einsatzbereich des gesamten Stadtgebiets der Stadt Lüdenscheid und den Rettungswachenbereich südlicher Märkischer Kreis.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 1 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 1 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3 RettG NRW.
Für das Los 1 hat der Auftragnehmer die bauliche Unterbringung des zur Verfügung gestellten KTW?s und die Räumlichkeiten für das eingesetzte Personal einschließlich z. B. Aufenthaltsräume und Spind zu stellen. Der Auftragnehmer wird im Falle der Beauftragung als Verwaltungshelfer und damit als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Der Leistungserbringer stellt die Abdeckung des Bedarfs innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten durch die Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die gem. §§ 4, 5 RettG NRW sowie gem. den Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel vom Leistungserbringer jederzeit voll umfänglich sicherzustellen.
Der Vorhalteumfang im Los 1 umfasst die personelle Besetzung eines 24 Std.-KTW täglich an 365 Tagen im Jahr.
Ausnahmsweise kann es neben der Durchführung der Krankentransportleistungen auch zur Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung im Rahmen eines sog. first-responder-Einsatzes (Durchführung von Erstmaßnahmen im Bereich der Notfallrettung bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nächsten-Fahrzeug-Strategie) nach Übertragung der Aufgabe durch die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises im Einzelfallkommen. Zu diesem Zweck verfügen die von der Auftraggeberin dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellten KTW über eine (Zusatz-) Ausstattung als Notfall-KTW.
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 253 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30.6.2025 zu verlängern (Optionszeitraum)....”
Zusätzliche Informationen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30.6.2025 zu verlängern (Optionszeitraum). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 1 Tages-KTW
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 2 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 2 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3 RettG NRW ausgehend von der Feuer- und Rettungswache, Dukatenweg 2-4, 58507 Lüdenscheid. Der Auftragnehmer wird im Falle der Beauftragung als Verwaltungshelfer und damit als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Der Leistungserbringer stellt die Abdeckung des Bedarfs innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten durch die Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die gem. §§ 4, 5 RettG NRW sowie gem. den Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel vom Leistungserbringer jederzeit voll umfänglich sicherzustellen.
Der Vorhalteumfang im Los 2 umfasst die personelle Besetzung eines KTW im Umfang von 10 Stunden täglichwochentags (montags- freitags) von 8.00-18.00 Uhr und am Wochenende (samstags und sonntags) und an den gesetzlichen Feiertagen im Umfang von 6 Stunden von 8.00-14.00 Uhr.
Ausnahmsweise kann es neben der Durchführung der Krankentransportleistungen auch zur Durchführungvon Aufgaben der Notfallrettung im Rahmen eines sog. first-responder-Einsatzes (Durchführung von Erstmaßnahmen im Bereich der Notfallrettung bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nächsten-Fahrzeug-Strategie) nach Übertragung der Aufgabe durch die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises im Einzelfallkommen. Zu diesem Zweck verfügen die von der Auftraggeberin dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellten KTW über eine (Zusatz-) Ausstattung als Notfall-KTW.
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 822 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 2 Tages-KTW
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 3 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 3 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3 RettG NRW ausgehend von der Feuer- und Rettungswache, Dukatenweg 2-4, 58507 Lüdenscheid. Der Auftragnehmer wird im Falle der Beauftragung als Verwaltungshelfer und damit als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Der Leistungserbringer stellt die Abdeckung des Bedarfs innerhalb der vorgegebenen Betriebs-und Vorhaltezeiten durch die Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstellezugewiesenen Einsätze durch. Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die gem. §§ 4, 5 RettG NRW sowie gem. den Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel vom Leistungserbringer jederzeit voll umfänglich sicherzustellen.
Der Vorhalteumfang im Los 3 umfasst die personelle Besetzung eines KTW im Umfang von 4 Stunden täglichwochentags (montags- freitags) von 9.00-13.00 Uhr. Ausnahmsweise kann es neben der Durchführung der Krankentransportleistungen auch zur Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung im Rahmen eines sog.first-responder-Einsatzes (Durchführung von Erstmaßnahmen im Bereich der Notfallrettung bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nächsten-Fahrzeug-Strategie) nach Übertragung der Aufgabe durch die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises im Einzelfall kommen. Zu diesem Zweck verfügen die von der Auftraggeberin dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellten KTW über eine (Zusatz-) Ausstattung als Notfall-KTW.
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind die gemäß Anlage Nachweise Eignung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen geforderten Nachweise in deutscher Sprache vorzulegen (s....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind die gemäß Anlage Nachweise Eignung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen geforderten Nachweise in deutscher Sprache vorzulegen (s. im Einzelnen dort): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; Berufs-/Handelsregisterauszug; Bestätigung einer aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Eigenerklärung (s. Anlage Angebotsschreiben, darin Ziff. 5) mit Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall: 1 000 000 EUR gg. Personenschäden, 500 000 EUR gg. Sachschäden und 50 000 EUR gg. Vermögensschäden; 2-fachmaximiert je Vj. ist ausreichend; Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanzauszug) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres oder sog. Eigenkapitalbescheinigung über das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr entsprechend § 2 Abs. 2 PBZugV; Referenzliste gemäß Anlage Referenzliste. Zusätzlich wird von der AGin ein Gewerbezentralregisterauszug gezogen und in die Eignungsprüfung einbezogen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Anforderungen an die Qualifikation des zur Besetzung der Rettungsmittel vorgesehenen Personals richten sich nach § 4 Abs. 3 und Abs. 4 RettG NRW sowie den weiteren Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung als Bestandteil der Vergabeunterlagen, die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt werden (siehe im Einzelnen auch Bezeichnung der einschlägigen Rechtsnormen in der Anlage Leistungsbeschreibung als Bestandteil der Vergabeunterlagen sowie RettG NRW).
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, der Auftraggeberin die Zuverlässigkeit und fachliche Qualifikation des gestellten Personals nach Zuschlagserteilung und rechtzeitig vor Leistungsausführungsbeginn durch die Vorlage der unter Ziff. 3.1.2 der Anlage Leistungsbeschreibung aufgeführten Belege nachzuweisen. Gleiches gilt für den Nachweis der gesundheitlichen Eignung des Personals.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe dazu, die Besonderen Vertragsbedingungen gem. TVgG NRW einzuhalten (siehe Ziff. 10 des Dokuments...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe dazu, die Besonderen Vertragsbedingungen gem. TVgG NRW einzuhalten (siehe Ziff. 10 des Dokuments Bewerbungsbedingungen).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-06
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Da es sich hierbei um ein Europaweites Verfahren handelt, ist die Anwesenheit von Bietern bzw. deren Vertretern nach § 55 Abs. 2 VgV nicht zulässig.”
“1) Verfahren: Für die Erstellung des Angebots sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügunggestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese...”
1) Verfahren: Für die Erstellung des Angebots sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügunggestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese enthalten im Dokument Bewerbungsbedingungennebst zugehörigen Anlagen alle näheren und ausschließlich maßgebenden Angaben zum Gegenstand der Beauftragung und zum Verfahrensablauf.
2) Für eine gemeinschaftliche Beteiligung wird auf die Ziff. 7, 8 und 9 der Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: [noch zu ergänzen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDD9KU7
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251 / 411-0📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251 / 411-82525 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251 / 411-0📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251 / 411-82525 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB lautet:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB lautet:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S.2 GWB bleibt unberührt
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251 / 411-0📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251 / 411-82525 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 045-106671 (2020-03-02)
Ergänzende Angaben (2020-04-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports und ausnahmsweise von Aufgaben der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens ist die Übertragung der Durchführung von Aufgaben des qualifizierten Krankentransports und ausnahmsweise von Aufgaben der Notfallrettung (first-responder-Einsatz) im Stadtgebiet der Stadt Lüdenscheid. Die Beauftragung je Los soll auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages gemäß § 13 Abs. 1 RettGNRW erfolgen.
Die Auftraggeberin stellt die Rettungswachen in den Losen 2 und 3 sowie die Rettungsmittel und die entsprechende medizinisch-technische Ausstattung in allen 3 Losen kostenfrei zur Verfügung. Im Los 1 wird dem künftigen Beauftragten keine Rettungswache zur Verfügung gestellt. Der jeweilige Beauftragte muss selbstgeeignete Räumlichkeiten für die Unterbringung des Personals und des Rettungsmittels (KTW) innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Lüdenscheid errichten oder einrichten.
Der Auftragnehmer besetzt die KTW mit qualifizierten Personal und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze in eigener Verantwortung durch.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 045-106671
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Mit dem Angebot sind die gemäß Anlage Nachweise Eignung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen geforderten Nachweise in deutscher Sprache vorzulegen (s....”
Text
Mit dem Angebot sind die gemäß Anlage Nachweise Eignung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen geforderten Nachweise in deutscher Sprache vorzulegen (s. im Einzelnen dort): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; Berufs-/Handelsregisterauszug; Bestätigung einer aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Eigenerklärung (s. Anlage Angebotsschreiben, darin Ziff. 5) mit Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall: 1 000 000 EUR gg. Personenschäden, 500 000 EUR gg. Sachschäden und 50 000 EUR gg. Vermögensschäden; 2-fachmaximiert je Vj. ist ausreichend; Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanzauszug) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres oder sog. Eigenkapitalbescheinigung über das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr entsprechend § 2 Abs. 2 PBZugV; Referenzliste gemäß Anlage Referenzliste. Zusätzlich wird von der AGin ein Gewerbezentralregisterauszug gezogen und in die Eignungsprüfung einbezogen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; Hinweis: Zusätzlich wird von der Auftraggeberin ein Berufs- und...”
Text
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; Hinweis: Zusätzlich wird von der Auftraggeberin ein Berufs- und Handelsregisterauszug und Gewerbezentralregisterauszug gezogen und in die Eignungsprüfung einbezogen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Bestätigung einer aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Eigenerklärung (s. Anlage Angebotsschreiben, darin...”
Text
Bestätigung einer aktuell bestehenden, angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Eigenerklärung (s. Anlage Angebotsschreiben, darin Ziff. 5) mit Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall: 1 000 000 EUR gg. Personenschäden, 500 000 EUR gg. Sachschäden und 50 000 gg. Vermögensschäden, 2-fach maximiert je Versicherungsjahr ist ausreichend; Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanzauszug) desletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres oder sog. Eigenkapitalbescheinigung über das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr entsprechend § 2 Abs. 2 PBZugV.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) über die Wahrnehmung von Aufgaben im Rettungsdienst i. S. v. § 2 RettG NRW, die mit dem...”
Text
Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) über die Wahrnehmung von Aufgaben im Rettungsdienst i. S. v. § 2 RettG NRW, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind (s. Anlage Referenzliste).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text: Preis
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text: Preis
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text: Preis
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Die Vergabe der Beauftragungen erfolgt vorliegend als soziale oder andere besondere Dienstleistung gem. §130 Abs. 1 GWB, §§ 64 ff. VgV.
Die Auftraggeberin...”
Text
Die Vergabe der Beauftragungen erfolgt vorliegend als soziale oder andere besondere Dienstleistung gem. §130 Abs. 1 GWB, §§ 64 ff. VgV.
Die Auftraggeberin behält sich vor, vor dem Zuschlag die Bestätigung des Versicherers/Maklers über das Bestehen der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung zu fordern.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDD9KU7
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-04-06 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-04-16 📅
Zeit: 10:40
Andere zusätzliche Informationen
“Die Eignungsanforderungen wurden angepasst und den richtigen Abschnitten zugeordnet.
Die Wertung wurde korrigiert auf die alleinige Wertung nach Preis.
Die...”
Die Eignungsanforderungen wurden angepasst und den richtigen Abschnitten zugeordnet.
Die Wertung wurde korrigiert auf die alleinige Wertung nach Preis.
Die Frist zur Abgabe der Angebote wurde vom 6.4.2020, 12.00 Uhr, auf 16.4.2020, 10.40 Uhr geändert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 070-167321 (2020-04-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5375827.87 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 1 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 1 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3 RettG NRW.
Für das Los 1 hat der Auftragnehmer die bauliche Unterbringung des zur Verfügung gestellten KTW?s und die Räumlichkeiten für das eingesetzte Personal einschließlich z. B. Aufenthaltsräume und Spind zu stellen. Der Auftragnehmer wird im Falle der Beauftragung als Verwaltungshelfer und damit als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Der Leistungserbringer stellt die Abdeckung des Bedarfs innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten durch die Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die gem. §§ 4, 5 RettG NRW sowie gem. den Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel vom Leistungserbringer jederzeit vollumfänglich sicherzustellen.
Der Vorhalteumfang im Los 1 umfasst die personelle Besetzung eines 24 Std.-KTW täglich an 365 Tagen im Jahr.
Ausnahmsweise kann es neben der Durchführung der Krankentransportleistungen auch zur Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung im Rahmen eines sog. first-responder-Einsatzes (Durchführung von Erstmaßnahmen im Bereich der Notfallrettung bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nächsten-Fahrzeug-Strategie) nach Übertragung der Aufgabe durch die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises im Einzelfallkommen. Zu diesem Zweck verfügen die von der Auftraggeberin dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellten KTW über eine (Zusatz-) Ausstattung als Notfall-KTW.
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2025 zu verlängern...”
Zusätzliche Informationen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2025 zu verlängern (Optionszeitraum). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 2 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 2 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3 RettG NRW ausgehend von der Feuer- und Rettungswache, Dukatenweg 2-4, 58507 Lüdenscheid. Der Auftragnehmer wird im Falle der Beauftragung als Verwaltungshelfer und damit als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Der Leistungserbringer stellt die Abdeckung des Bedarfs innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten durch die Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die gem. §§ 4, 5 RettG NRW sowie gem. den Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel vom Leistungserbringer jederzeit vollumfänglich sicherzustellen.
Der Vorhalteumfang im Los 2 umfasst die personelle Besetzung eines KTW im Umfang von 10 Stunden täglichwochentags (montags- freitags) von 8.00 – 18.00 Uhr und am Wochenende (samstags und sonntags) und an den gesetzlichen Feiertagen im Umfang von 6 Stunden von 8.00 – 14.00 Uhr.
Ausnahmsweise kann es neben der Durchführung der Krankentransportleistungen auch zur Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung im Rahmen eines sog. first-responder-Einsatzes (Durchführung von Erstmaßnahmen im Bereich der Notfallrettung bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nächsten-Fahrzeug-Strategie) nach Übertragung der Aufgabe durch die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises im Einzelfallkommen. Zu diesem Zweck verfügen die von der Auftraggeberin dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellten KTW über eine (Zusatz-) Ausstattung als Notfall-KTW.
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen. Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2025 zu verlängern...”
Zusätzliche Informationen
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2025 zu verlängern (Optionszeitraum). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung desVertrages besteht nicht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 3 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung gem. § 13 Abs. 1 RettG NRW im Los 3 ist die Durchführung von Leistungen des qualifizierten Krankentransports i. S. v. § 2 Abs. 3 RettG NRW ausgehend von der Feuer- und Rettungswache, Dukatenweg 2-4, 58507 Lüdenscheid. Der Auftragnehmer wird im Falle der Beauftragung als Verwaltungshelfer und damit als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig.
Der Leistungserbringer stellt die Abdeckung des Bedarfs innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten durch die Gestellung geeigneten Personals sicher und führt die ihm von der Leitstelle zugewiesenen Einsätze durch. Während der Betriebs- und Vorhaltezeiten ist die gem. §§ 4, 5 RettG NRW sowie gem. den Vorgaben der Anlage Leistungsbeschreibung vorgeschriebene Besetzung und Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel vom Leistungserbringer jederzeit vollumfänglich sicherzustellen.
Der Vorhalteumfang im Los 3 umfasst die personelle Besetzung eines KTW im Umfang von 4 Stunden täglichwochentags (montags- freitags) von 9.00 – 13.00 Uhr. Ausnahmsweise kann es neben der Durchführung der Krankentransportleistungen auch zur Durchführung von Aufgaben der Notfallrettung im Rahmen eines sog.first-responder-Einsatzes (Durchführung von Erstmaßnahmen im Bereich der Notfallrettung bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nächsten-Fahrzeug-Strategie) nach Übertragung der Aufgabe durch die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises im Einzelfall kommen. Zu diesem Zweck verfügen die von der Auftraggeberin dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellten KTW über eine (Zusatz-) Ausstattung als Notfall-KTW.
Weitere Einzelheiten ergeben sich im Übrigen aus den Vergabeunterlagen nebst Anlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 045-106671
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-16
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: 24-Std.-KTW
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DRK Stadtverband Lüdenscheid e. V.
Postort: Lüdenscheid
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkischer Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: 1 Tages-KTW
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: 2 Tages-KTW
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1) Verfahren: Für die Erstellung des Angebots sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese...”
1) Verfahren: Für die Erstellung des Angebots sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese enthalten im Dokument Bewerbungsbedingungen nebst zugehörigen Anlagen alle näheren und ausschließlich maßgebenden Angaben zum Gegenstand der Beauftragung und zum Verfahrensablauf.
2) Für eine gemeinschaftliche Beteiligung wird auf die Ziff. 7, 8 und 9 der Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Die Vergabe der Beauftragungen erfolgt vorliegend als soziale oder andere besondere Dienstleistung gem. § 130 Abs. 1 GWB, §§ 64 ff. VgV.
Die Auftraggeberin behält sich vor, vor dem Zuschlag die Bestätigung des Versicherers/Maklers über das Bestehen der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung zu fordern
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDD9ZSY
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB lautet:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB lautet:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S.2 GWB bleibt unberührt
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 112-272197 (2020-06-08)