Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen für Neubau/Umbau einer Verkehrsfläche inkl. der Planung der provisorischen Verkehrsführung.
Referenzkriterien 1/30 %:
— Größe der neu-/umgebauten Verkehrsfläche,
— Lage,
— Planung neuer Radverkehrsanlagen,
— Querschnittsumgestaltung,
— Einbinden Ingenieurbauwerke,
— Maßnahme im Zusammenhang mit Eisenbahnkreuzungsmaßnahme,
— Mitwirken/Erstellen Kreuzungsvereinbarung,
— Koordinierung Spartenverlegung,
— Verkehrsführung zur Bauzeit,
— Erstellung Leistungsverzeichnisse,
— Lph 2-6 gem. Par 47 HOAI im Referenzzeitraum selbst erbracht,
— Anrechenbare Kosten.
2. Bereich Objektplanung für konstr. Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen
Referenzkriterien 2/20 %:
— Art des Ingenieurbauwerkes,
— Bauen im Grundwasser,
— mehrstufige Bauphasenplanung unter Berücksichtigung von Ingenieurbaumaßnahmen Dritter,
— Zusammenhang mit Kreuzungsmaßnahmen,
— Leistungsphasen 1-6 gem. Par 43 HOAI im Referenzzeitraum selbst erbracht,
— anrechenbare Kosten.
3. Bereich Tragwerksplanung für konstr. Ingenieurbauwerke im Referenzzeitraum 2010 bis zum Ende der Bewerbungsfrist.
Referenzkriterien 3/10 %):
— Art des Ingenieurbauwerkes,
— Planung temporärer Hilfskonstruktionen,
— Bauwerke im Grundwasser,
— Berücksichtigung angrenzender Ingenieurbauwerke,
— Leistungsphasen 2-6 gemäß Par 51 HOAI im Referenzzeitraum selbst erbracht,
— anrechenbare Kosten.
4. Bereich Objektplanung für konstr. Ingenieurbauwerke für Abwasserentsorgungsanlagen (Kanal).
Referenzkriterien 4/20 %:
— Bauweise des Ingenieurbauwerkes,
— Größe des Kanalprofils,
— Bauen im Grundwasser,
— anrechenbare Kosten,
— örtliche Randbedingungen,
— mehrstufige Bauphasenplanung unter Berücksichtigung von Ingenieurbaumaßnahmen Dritter,
— Zusammenhang mit Kreuzungsmaßnahmen,
— Leistungsphasen 1-6 gem. Par 43 HOAI im Referenzzeitraum selbst erbracht.
5. Bereich Tragwerksplanung für konstr. Ingenieurbauwerke für Abwasserentsorgungsanlagen (Kanal).
Referenzkriterien 5/10 %:
— Bauweise des Ingenieurbauwerkes,
— Größe des Kanalprofils,
— Bauen im Grundwasser,
— anrechenbare Kosten,
— örtliche Randbedingungen,
— mehrstufige Bauphasenplanung unter Berücksichtigung von Ingenieurbaumaßnahmen Dritter,
— Zusammenhang mit Kreuzungsmaßnahmen,
— Leistungsphasen 1-6 gem. Par 43 HOAI im Referenzzeitraum selbst erbracht.
Für die Bereiche 1, 2 und 4 sind mind. 1 und max. 2 und für 3 und 5 mind. 1 und max. 1 Referenzprojekte vergleichb. Leistungen des Büros vorzulegen.
6. Die „Liste geeigneter Referenzen“ ist so darzustellen, dass eine Bewertung anhand der o. g. Kriterien ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix.
Für jede Referenz werden darüber hinaus folgende Angaben erwartet:
Kontaktdaten des Auftraggebers mit Namen des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail; Beschreibung der erbrachten Leistung; Wert der erbrachten Leistung und Angaben zu den erbrachten Lph..
Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, oder nicht erbracht wurden(Angabe des Eigenleistungsanteils und welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden).
Als Referenzzeitraum wird für alle Referenzen 2010 bis zum Ende der Bewerbungsfrist gefordert
Eine Lph gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Lph kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen.
Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3 Nr. 1 bis Nr. 3 wird nur erreicht, wenn die max. zulässige Anzahl an Referenzen (s. o.) die o. g. Kriterien voll umfänglich erfüllen.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.