Beschreibung der Beschaffung
I. Auftragsgegenstand
Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Konzeption, Produktion und fix und fertige Lieferung eines Bilderbuches für dreijährige Kinder im Rahmen des Programms Lesestart 1-2-3, genauer gesagt des bezuschlagten Teilloses (5 Teillose à 100 000 Exemplare) von insgesamt 500 000 Exemplaren der nachstehend näher spezifizierten Bilderbuch-Sondereditionen für dreijährige Kinder.
Die Erst- bis Fünfplatzierten des Ausschreibungsverfahrens der Bilderbuch-Sondereditionen für dreijährige Kinder liefern in 2021 jeweils 100 000 Buchexemplare.
Sollten weniger als 5 wertungsfähige Angebote eingehen, werden die „überzähligen“ Teillose gleichmäßig auf die übrigen Bieter verteilt.
Nähere Einzelheiten zu den Wertungskriterien sind in der Angebotsaufforderung unter Punkt 5. beschrieben.
Die Rechte bleiben bei den 5 Verlagen, die bezuschlagt werden, aber die Auftraggeberin darf während der Programmlaufzeit von Lesestart 1-2-3 die Titel exklusiv nutzen. Nach Ende des Programms könnten die Bücher nach Rücksprache mit der Auftraggeberin von den Verlagen auch anderweitig veröffentlicht werden.
II. Vertragsdauer:
Der Vertragszeitraum für die Bücher für dreijährige Kinder beginnt voraussichtlich im Oktober 2020 und endet mit der Auslieferung im September 2021.
III. Beschreibung der Leistungen:
Folgende Leistungen hat der Auftragnehmer zu erbringen:
1. Herstellerische Ausführung:
— Breite 16-18 cm / Höhe: 20-22 cm (Querformat ist möglich);
— Seiten: mindestens 12, maximal 16 Seiten, zzgl. U1-U4 (für Elterninfos in anderen Sprachen);
— Sonderedition: Lesestart-Branding auf U4;
— Druck: 4/4-farbig;
— Maximales Gewicht eines Buches: 250 Gramm.
2. Materialanforderungen/Herstellerische Qualität:
— farbecht; auch entsprechend Schweiß- und Speichelechtheitstests;
— Produkt + Material unbedenklich: alle Materialien frei von Azo-Farbstoffen und PVC, ungiftig, stabil, bissfest (Nachweis aller Anforderungen auf Nachfrage);
— das Papier sollte Anteile aus Recycling-Papier enthalten, dennoch Anmutung von weißem Papier haben;
— das Buch kann eine innenliegende Ringbuchbindung haben (von außen nicht sichtbar);
— falls es Klapp- oder Schiebe-Elemente gibt, dann müssen diese stabil und reißfest sein;
— Papier FSC-zertifiziert, möglichstmöglichst starker Karton, ohne das Gesamtgewicht von 250 Gramm pro fertigem Buch zu überschreiten;
— keine Sound-Elemente.
3. Inhaltsvorgaben:
Folgende Vorgaben werden vonseiten der Auftraggeberin als feste Rahmenpunkte gesetzt, die Bieter dürfen zudem eigene Ideen bei der Einreichung einbringen.
— Es soll sich bei dem Buch um eine komplette Neu-Entwicklung handeln, in der aber eingeführte Charaktere, die es in anderen Titeln des Verlages gibt, eine Rolle spielen dürfen (vergriffene Titel oder Titel, die gleichzeitig im Handel erscheinen und adaptiert werden, dürfen nicht eingereicht werden);
— Altersangemessener Inhalt und altersangemessene Illustrationen, geeignet für Kinder ab drei Jahren;
— Angemessener Wortschatz und angemessenes Text-Bild-Verhältnis für Kinder ab drei Jahren, auch für Kinder mit wenig Vorleseerfahrung oder geringen Deutschkenntnissen;
— Geeignet für Mädchen und Jungen;
— Gewünschtes Genre: Sachbuch oder erzählendes Sachbuch, vorzugsweise aus dem Bereich Natur und Tiere oder Alltag und Stadtleben;
— Thematische Einzelszenen oder kurze Geschichte mit Sachbezug möglich;
— Integrierte Elemente, die zur Interaktion anregen, z. B. Suchaufträge, Fragen an die Kinder etc.;
— Kurz-Anweisungen für die Eltern (nur auf Deutsch) zu den Bildern und zum gemeinsamen Vorlesen (diese müssen im Buch Platz finden, es gibt keine Möglichkeit, diese in zusätzlichem Material zu drucken);
— Interkulturalität und Inklusion sollen berücksichtigt werden.
4. Einreichungsvorgaben:
Im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens müssen Exposés eingereicht werden, die Folgendes enthalten:
— Darstellung des Konzepts auf maximal 2 DIN-A4-Seiten, dazu mindestens 2 gestaltete Doppelseiten als Prototyp;
— Kurzinformationen zu Autoren und/oder Illustratoren (auf max. einer DIN-A4-Seite);
— Ein Blindmuster, das in Format und Ausstattung dem später zu produzierenden Buch entspricht;
— alle Konzepte und Illustrationen:
1. ausgedruckt zusammen mit dem Muster,
2. sowie als digitale PDF-Version über
www.dtvp.de
5. Bindungswirkung der Zuschlagserteilung:
Die später zu liefernden Bücher sind grundsätzlich so auszugestalten, wie sie von der Auftraggeberin anhand der eingereichten Konzepte und Illustrationen im Ausschreibungsverfahren bezuschlagt wurden. Änderungen der inhaltlichen Gestaltung sind nach Auftragsvergabe nur nach Aufforderung und in Abstimmung mit der Auftraggeberin zulässig.
Nach der Zuschlagserteilung müssen die Bilderbücher gemäß der Leistungsbeschreibung entwickelt werden und als Muster (Prototyp) der Auftraggeberin bis zum 11.2.2021 zur Freigabe vorgelegt werden. Dieses Muster soll eine Art Andruckmuster bzw. Vorabexemplar sein und muss einen kompletten Eindruck des fertigen Buches vermitteln. Anschließend müssen gegebenenfalls noch Korrekturphasen für mögliche Nachbesserungen eingeplant werden.
IV. Lieferung:
1. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die bezuschlagte Stückzahl der Bücher nach Wahl der Auftraggeberin zwischen dem 1. und spätestens 30. September 2021 eintreffend frei Haus beim noch zu benennenden Logistiker fristgerecht zu liefern.
2. Die Lieferung erfolgt einheitlich an einen noch zu benennenden Ort in Deutschland, der dem Bieter rechtzeitig – d. h. mindestens acht Wochen vor Lieferung –mitgeteilt wird.
3. Der Ausschuss für die Produktion muss so kalkuliert werden, dass eine Unterlieferung zu 100 % ausgeschlossen wird. Überdrucke sind zu max. 1,5 % zulässig.
V. Projektansprechpartner:
Der Auftragnehmer benennt einen verantwortlichen Projektansprechpartner.