Beschreibung der Beschaffung
Abschluss einer Rahmenvertreinbarung über die bundesweite Lieferung, Bereitstellung und Verwaltung von Literatur mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten und einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate.
Versorgung der VBG mit überwiegend deutschsprachigen Medien (Print und Digital).
Die Lieferung der Literatur erfolgt bundesweit an derzeit 16 Lieferadressen der Auftraggeberin. Die aktuellen Lieferanschriften sind in der Anlage „Standortliste“ aufgeführt.
Die voraussichtlichen Jahresmengen sind nach dem Stand 08/2020:
— 73 Online-Lizenzen, darunter standortübergreifenden Firmenlizenzen und Standort- und Einzellizenzen,
— 1200 Fortsetzungsartikel,
— 214 Zeitschriftenabo inkl Online-Zugängen,
— 228 Print only Zeitschriften,
— 342 Bucher/Aparttitel.
Bei Bedarf werden die aufgezeigten Volumen angepasst, Die tatsächlich abgerufenen Mengen können daher von Jahr zu Jahr sowohl nach unten als auch nach oben hin schwanken.
Die VBG bezieht derzeit Abonnements der nachfolgenden Produktkategorien:
— Print-Werke:
—— Jährliche Bücher o Loseblattwerke o Fachzeitschriften,
—— Tageszeitungen.
— Elektronische Medien:
—— CD-ROMs / DVDs
—— E-Mail-Dienste,
—— Online-Datenbanken mit Updates (Lizenzen),
—— Online-Datenbanken ohne Updates,
—— Beck Verlag: beck-online,
—— E.Schmidt,
—— Hauck-Noftz,
—— Juris,
—— Springer Verlag: Arbeitsmedizin.
— Einzel-/Monobestellungen (zum Beispiel):
—— Bücher,
—— E-Books,
—— E-Papers,
—— Fachartikel aus Zeitschriften, Abhandlungen, Urteile, etc,
—— Grundwerke von Loseblattsammlungen ohne Abonnement,
—— PDF-Dokumente,
—— Bestellungen zur Ansicht,
—— graue Literatur (z. B. Normen).
Folgende Aufgaben soll der Auftragnehmer erfüllen:
— Beschaffung sämtlicher Medien sowie die vollständige Bestell- und Zahlungsabwicklung mit den Lieferanten,
— Durchführung der Verlagskorrespondenz, der Lieferkontrolle und ggf. der Bestellmahnung sowie tagesaktuelle Weiterleitung von Verlagsbestellungen,
— Tagesaktuelle umfassende Produktinformationen (z. B. Preis, Bezugsmodalitäten, elektronische Alternative) in einem elektronischen Katalog,
— Bereitstellung von Lösungen zur Nutzung und Verwaltung elektronischer Medien, Lizenzen und Datenbanken,
— Überwachung und aktive, individuelle Beratung zur Lizenzverwaltung,
— Erreichbarkeit mit festen Ansprechpartnern werktäglich von 9.00 h – 17.00 Uhr,
— Qualitative und quantitative Wareneingangskontrolle und zeitnahe Reklamation beim Lieferanten/Verlag,
— Migration der vorhandenen Abonnement-und Fortsetzungsdaten in elektronische Alternativen,
— Marktbeobachtung und Lieferung umfassender Produktinformationen über fachspezifische Neuerscheinungen – ggf. auch elektronische – an die Auftraggeberin.