Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR benötigt ein zusätzliches TV-Inspektionsfahrzeug zur Inspektion und Dokumentation des Kanalnetzes gemäß DIN EN 13508-2 in Verbindung mi dem Merkblatt DWA-M 149 Teil 2.
Mit dem TV-Inspektionsfahrzeug sollen alle nicht begehbaren Kanalprofile und Anschlussleitungen im öffentlichen Bereich untersucht werden.
Zusätzlich soll das Fahrzeug mit einer mobilen Schiebekamera zur Inspektion von Hausanschlussleitungen aus Gebäuden, die an das Fahrzeug angeschlossen und bedient werden kann, ausgestattet sein.
Die Inspektion der Anschlussleitungen soll im Satelittenbetrieb hauptsächlich über mechanischen Vorschub erfolgen.
Zusätzlich soll das Insepektionssystem über eine Leitungsverlaufsmessung verfügen. Die Leitungsverlaufsmessung (X,Y,Z-Koordinaten) muss mit der TV-Inspektion in einem Arbeitsgang erfolgen. Die Messung ist mit einem 3-D-Messsystem durchzuführen.
Alle Leitungsverläufe, Bögen und Abzweige sowie optisch gerad erscheinde und gekrümmte Rohrleitungen sind über eine kontinuierliche Messung zu erfassen.
Die benötigten Koordinaten sind über einen im Kamerakopf integrierten Sensor zu erfassen. Zusätzlich soll die Z-Koordinate des Leitungsverlaufs über eine hydrostatische Höhenmessung erfasst werden.
Die optische Inspektion des Hauptkanals ist mindestens mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixeln im mpeg2-Format zu erfassen. Die Übertragung hat verlustfrei und ohne zeitliche Verzögerung von der Kamera bis zum Monitor zu erfolgen.
Des weiteren soll eine Laservermessung des inspizierten Kanals möglich sein. Die Laservermessung ist im Kamerakopf bzw. Fahrwagen zu integrieren.
Das Fahrzeug soll weiter über eine Schachtinspektionskamera verfügen. Die Schachtinspektion soll mit einer 3-D Schachtkamera mit einer 4K-Auflösung erfolgen um eine lückenlose Dokumentation der Standardschachtbauwerke (bis DN 1 500 mm) zu gewährleisten.
Das Fahrzeug soll über eine HD-Reinigungsanlage mit einem Wassertank von ca. 1 000 Liter verfügen, um sowohl den Spülbetrieb bei der Satelitteninspektion also auch die Kanalreinigung von Hausanschlussleitungen sowie kleineren Hauptkanälen bis DN 250 mm und von Schachtbauwerken durchführen zu können.
Die erforderlichen Geräte zur TV-Inspektion und Erfassung sollen in einem geschlossenen Kastenwagen mit Hochdach untergebracht werden. Das Fahrzeug soll über 3 voneinander getrennte Räume verfügen. Seitlich soll ein Bedienraum für den TV-Inspekteur und ein separater Stauraum vorgesehen werden. Im Heckraum sollen die Inspektionskameras, Winden und Spülschläuche untergebracht sein.
Das Fahrzeug darf ein zulässiges Gesamtgewicht von maximal 7,0 t nicht überschreiten.
Dem Angebot ist eine zeichnerische Darstellung der Aufteilung beizulegen. Zusätzlich sind Bilder von vergleichbaren Fahrzeugausbauten beizulegen.
Zusätzlich ist dem Angebot eine Gesamtgewichtsbilanz beizulegen.
Bei der Geräteausstatung ist darauf zu achten, dass nur Geräte verbaut werden, die einem Dauerbetrieb standhalten und den Beanspruchungen für einen Betrieb im Fahrzeug entsprechen.