Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer-SIHK vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks (Hagen, Märkischer Kreis und Ennepe-Ruhr-Kreis ohne Witten und Hattingen). In dieser Funktion ist die SIHK Partner ihrer Mitglieder für eine zukunftsfähige und praxisnahe Aus- und Weiterbildung. Seit der Gründung ihrer ersten Bildungsstätte 1929 hat die SIHK ihr Angebot kontinuierlich ausgebaut. Hierzu gehört heute neben der Kern- und Fachqualifikation im Metallbereich auch die Berufs- und Prüfungsvorbereitung. Zur „Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen“ hat die SIHK im Rahmen des Programms Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren (Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung) eine Zuwendung aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten. Auf Grundlage des Zuwendungsbescheides beschafft die SIHK vorliegend die „Lieferung, Herstellung und Errichtung einer Industrieanlage“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung, Herstellung und Errichtung einer Industrieanlage
A 1
Produkte/Dienstleistungen: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke📦
Kurze Beschreibung:
“Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer-SIHK vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks (Hagen, Märkischer Kreis und...”
Kurze Beschreibung
Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer-SIHK vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks (Hagen, Märkischer Kreis und Ennepe-Ruhr-Kreis ohne Witten und Hattingen). In dieser Funktion ist die SIHK Partner ihrer Mitglieder für eine zukunftsfähige und praxisnahe Aus- und Weiterbildung. Seit der Gründung ihrer ersten Bildungsstätte 1929 hat die SIHK ihr Angebot kontinuierlich ausgebaut. Hierzu gehört heute neben der Kern- und Fachqualifikation im Metallbereich auch die Berufs- und Prüfungsvorbereitung. Zur „Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen“ hat die SIHK im Rahmen des Programms Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren (Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung) eine Zuwendung aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten. Auf Grundlage des Zuwendungsbescheides beschafft die SIHK vorliegend die „Lieferung, Herstellung und Errichtung einer Industrieanlage“.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke📦
Ort der Leistung: Hagen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur „Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen“ hat die SIHK im Rahmen des Programms Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur „Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen“ hat die SIHK im Rahmen des Programms Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren (Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung) eine Zuwendung aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten. Auf Grundlage des Zuwendungsbescheides beschafft die SIHK vorliegend die Leistungen „Industrieanlage“ (d. h. (i) Abbau der alten Übungsanlage und Lieferung sowie Herstellung/Errichtung der neuen Projektanlage (ii) Herstellung/Errichtung einer neuen Trainingsinsel aus Teilen der abgebauten alten Übungsanlage und zu liefernden zusätzlichen Erweiterungen (iii) Entsorgung der nicht benötigten Teile der alten Übungsanlage, (iv) Programmierung, IT-Technik, Engineering für die neue Projektanlage und für die Trainingsinsel) (v) Reparaturservice mit 24-Stunden Reaktionszeit für die Projektanlage und die Trainingsinsel über eine Laufzeit von 10 Jahren). Im Bildungszentrum Hagen werden derzeit 93 Auszubildende geschult. Die „Industrieanlage“ ist Bestandteil der geförderten Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen. Die Beschaffung der „Industrieanlage“ ist erforderlich, um die nach einem veralteten starren Konzept mit einer zentralen Leitstand-Steuerung arbeitenden alte Übungsanlage durch dezentral und vernetzt agierende Maschinen, die die reale Betriebssituation abbilden, zu ersetzen. Durch diese Form der „Industrieanlage“ ist das Bildungszentrum in der Lage, moderne Ausbildung in verschiedenen industriellen Berufen zu gewährleisten. Vor dem Hintergrund der geförderten nachhaltigen digitalen Beschaffung durch das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung und der gegenwärtigen prüfungs- und ausbildungstechnischen Erfordernisse, ist die Beschaffung der „Industrieanlage“ mit ihrem modularen Aufbau ein wesentlicher Bestandteil der neuen Ausbildungsphilosophie der SIHK im Hinblick auf die Gewährleistung des Standards „Industrie 4.0“. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Angebot zwingend die Bestätigung über die Besichtigung des Bildungszentrums Hagen beizufügen ist (Mindestbedingung – Formular 9). Für sämtliche Leistungsverpflichtungen des Auftragnehmers nach den Vergabeunterlagen zur „Lieferung, Herstellung und Errichtung der Industrieanlage“ gilt eine verbindliche Kostenobergrenze von 937 839 EUR brutto (Mindestbedingung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-29 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – von der Auftraggeberin...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – von der Auftraggeberin nachgefordert werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziff. III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften von dieser bzw. jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die unter Ziff. III.1.1) aufgelisteten Erklärungen 1 und 3 (Formulare 1 und 3) gesondert auch vom jeweiligen Eignungsverleiher beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizufügen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
1) Allgemeine Unternehmensangaben, Angaben zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister oder zu einer gleichwertigen Registrierung bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-oder Herkunftslandes, Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister oder in ein vergleichbares Register bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens (Formular 1);
2) im Fall einer Bietergemeinschaft Angaben der Mitglieder und des bevollmächtigten Vertreters; Erklärung gesamtschuldnerischer Haftung; Angaben zur Aufgabenverteilung und zu den Gründen für die Bildung der Bietergemeinschaft (Formular 2);
3) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 Abs. 1 GWB und der in § 124 Abs. 2 GWB genannten Ausschlussgründe und denen nach § 5 KorruptionsbG NRW (Formular 3 – Hinweis: Maßnahmen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft/des Eignungsverleihers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärungen mit dem Angebot einzureichen;
4) Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiloG (Formular 4);
5) ggf. Erklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Formular 10);
6) ggf. Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers (Formular 11). Liegen die erforderlichen Erklärungen nicht vor, wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bieter/der Bietergemeinschaft vom Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftlicheund finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen– soweit sie von dem Eignungsverleiher abzudecken sind – von diesem beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – von der Auftraggeberin nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) Ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise. Produkthaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: die Deckungssumme für Personenschäden muss 5 000 000 EUR pro Versicherungsjahr und die Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden 5 000 000 EUR pro Versicherungsjahr betragen (Formular 5).
“Produkthaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Die Deckungssumme für Personenschäden muss 5 000 000 EUR pro Versicherungsjahr und die...”
Produkthaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Die Deckungssumme für Personenschäden muss 5 000 000 EUR pro Versicherungsjahr und die Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden 5 000 000 EUR pro Versicherungsjahr betragen (Formular 5).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen– soweit sie von einem Eignungsverleiher abzudecken sind – von diesem beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – von der Auftraggeberin nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) Ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
1) Erklärung zur allgemeinen personellen Leistungsfähigkeit (Formular 6);
2) Erklärung zu Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Es sind mindestens 3 Referenzaufträge aus den letzten 4 Jahren nachzuweisen, die die Lieferung und Inbetriebnahme einer als Schulungs- bzw. Ausbildungsobjekt dienenden technischen Anlage beinhalten. Alle Referenzaufträge müssen einen Mindestauftragswert von jeweils 100 000 EUR netto aufweisen. Mindestens ein Referenzauftrag muss die Lieferung und Inbetriebnahme einer als Schulungs- bzw. Ausbildungsobjekt dienenden technischen Anlage beinhalten, die mit einem Monorail-Schienensystem mit intelligenten Shuttles ausgestattet ist. Die Lieferung und Inbetriebnahme der als Schulungs- bzw. Ausbildungsobjekt dienenden technischen Anlage muss im Rahmen eines jeden benannten Referenzauftrages bei Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bereits erfolgt sein. Die Lieferung und Inbetriebnahme darf zudem bei Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe nicht länger als 4 Jahre zurückliegen. Der Bieter/Das Mitglied der Bietergemeinschaft/Die Bietergemeinschaft/Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, die ein Bieter/ein Mitglied der Bietergemeinschaft/eine Bietergemeinschaft/ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen (Formular 7);
3) Erklärung über die Verfügbarkeit der notwendigen technischen Ausstattung (Formular 8).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Erklärung zu Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Es sind mindestens 3 Referenzaufträge aus den letzten 4...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Erklärung zu Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Es sind mindestens 3 Referenzaufträge aus den letzten 4 Jahren nachzuweisen, die die Lieferung und Inbetriebnahme einer als Schulungs- bzw. Ausbildungsobjekt dienenden technischen Anlage beinhalten. Alle Referenzaufträge müssen einen Mindestauftragswert von jeweils 100 000 EUR netto aufweisen. Mindestens ein Referenzauftrag muss die Lieferung und Inbetriebnahme einer als Schulungs- bzw. Ausbildungsobjekt dienenden technischen Anlage beinhalten, die mit einem Monorail-Schienensystem mit intelligenten Shuttles ausgestattet ist. Die Lieferung und Inbetriebnahme der als Schulungs- bzw. Ausbildungsobjekt dienenden technischen Anlage muss im Rahmen eines jeden benannten Referenzauftrages bei Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bereits erfolgt sein. Die Lieferung und Inbetriebnahme darf zudem bei Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe nicht länger als 4 Jahre zurückliegen. Der Bieter/Das Mitglied der Bietergemeinschaft/Die Bietergemeinschaft/Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, die ein Bieter/ein Mitglied der Bietergemeinschaft/eine Bietergemeinschaft/ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen (Formular 7).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-01
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Das Öffnungsverfahren erfolgt elektronisch unter Beachtung der Vorgaben des § 55 VgV.”
“1) Das Verfahren führt die Auftraggeberin auf freiwilliger Basis durch. Die zugrundeliegenden Vergaberegelungen insbesondere des GWB und der VgV gelten für...”
1) Das Verfahren führt die Auftraggeberin auf freiwilliger Basis durch. Die zugrundeliegenden Vergaberegelungen insbesondere des GWB und der VgV gelten für sie nicht. Die nachfolgende Angabe der Vergabekammer Westfalen unter Ziffer VI.4.1) erfolgt allein in Erfüllung der Vorgaben aus dem Zuwendungsbescheid des BIBB. Die Auftraggeberin erfüllt diese ohne Anerkennung einer entsprechenden (vergabe-) gesetzlichen Rechtspflicht bzw. einer entsprechenden Zuständigkeit der Vergabekammer;
2) Die für die Angebotserstellung erforderlichen Formulare und Vordrucke (siehe Ziff. III.)1) können unter https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/7A6FB5AA-D71B-4A62-8415-FF228335C66F heruntergeladen werden;
3) Die Angebote sind bis zum 1.4.2020, 12:00 Uhr (Eingang!) ausschließlich elektronisch in eingescannter Form unter https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/7A6FB5AA-D71B-4A62-8415-FF228335C66F einzureichen. Ein verspäteter Eingang des Angebots führt zum Ausschluss;
4) Auskunftsersuchen der Interessenten/Bieter sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform unter https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/7A6FB5AA-D71B-4A62-8415-FF228335C66F an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich;
5) Die Mindestbedingungen an den Leistungsgegenstand sind zwingend einzuhalten. Mindestbedingungen an den Leistungsgegenstand sind insbesondere folgende:
a) Frühestmöglicher Beginn des vom Bieter in seinem Angebot zugesicherten „Installationszeitraums“, d. h. der Zeitraum vom Beginn der Lieferung sowie Herstellung und Errichtung der „Industrieanlage“ (definiert in Ziffer 3 Leistungsbeschreibung mit Ausnahme des Reparaturservice) im Bildungszentrum Hagen, Eugen-Richter-Str. 110, 58089 Hagen bis zum abnahmefähigen Abschluss der Leistungen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme der „Industrieanlage“, ist der 29.6.2020. Der zugesicherte Installationszeitraum muss vollständig im Kalenderjahr 2020 liegen;
b) Die vom Bieter angebotene Nachkaufgarantie für die Industrieanlage muss beginnend mit der Abnahme der Industrieanlage mindestens 10 Jahre betragen;
c) Die vom Bieter angebotene Gewährleistungsfrist für die Industrieanlage muss beginnend mit der Abnahme der Industrieanlage mindestens 3 Jahre betragen. Bei Nichteinhaltung dieser Mindestanforderungen wird das Angebot zwingend ausgeschlossen. Weitere Mindestbedingungen ergeben sich insbesondere aus der Leistungsbeschreibung.
6) Wir weisen darauf hin, dass wir für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den/die etwaig eingebundenen Unterauftragnehmer und den/die etwaigen eingebundenen Verleiher von Arbeitskräften einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesminister der Justiz anfordern werden oder uns eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands vorlegen lassen werden. Mögliche Eintragungen dürfen einer Zuschlagserteilung nicht entgegenstehen.
7) Sollte ungeachtet Ziffer VI.3)1) gegen dieses Vergabeverfahren dennoch ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden, steht den Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zu. Aus wichtigen Gründen (z. B. Geheimnisschutz oder Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen) kann dieses Recht jedoch eingeschränkt werden. Wir bitten daher alle Bieter, die Teile ihrer Angebote, die aus wichtigen Gründen nicht zur Akteneinsicht freigegeben werden sollen, entsprechend als Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis zu kennzeichnen und die Gründe hierfür mitzuteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251-411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Absatz 3 GWB gewahrt werden. Auf die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Absatz 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 037-087037 (2020-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer-SIHK vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks (Hagen, Märkischer Kreis und...”
Kurze Beschreibung
Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer-SIHK vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks (Hagen, Märkischer Kreis und Ennepe-Ruhr-Kreis ohne Witten und Hattingen). In dieser Funktion ist die SIHK Partner ihrer Mitglieder für eine zukunftsfähige und praxisnahe Aus- und Weiterbildung. Seit der Gründung ihrer ersten Bildungsstätte 1929 hat die SIHK ihr Angebot kontinuierlich ausgebaut. Hierzu gehört heute neben der Kern- und Fachqualifikation im Metallbereich auch die Berufs- und Prüfungsvorbereitung. Zur „Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen“ hat die SIHK im Rahmen des Programms Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren (Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung) eine Zuwendung aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten. Auf Grundlage des Zuwendungsbescheides beschafft die SIHK vorliegend die „Lieferung, Herstellung und Errichtung einer Industrieanlage".
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 788080.40 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur „Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen" hat die SIHK im Rahmen des Programms Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur „Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen" hat die SIHK im Rahmen des Programms Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren (Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung) eine Zuwendung aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten. Auf Grundlage des Zuwendungsbescheides beschafft die SIHK vorliegend die Leistungen „Industrieanlage“ (d. h. (i) Abbau der alten Übungsanlage und Lieferung sowie Herstellung/Errichtung der neuen Projektanlage (ii) Herstellung/Errichtung einer neuen Trainingsinsel aus Teilen der abgebauten alten Übungsanlage und zu liefernden zusätzlichen Erweiterungen (iii) Entsorgung der nicht benötigten Teile der alten Übungsanlage, (iv) Programmierung, IT-Technik, Engineering für die neue Projektanlage und für die Trainingsinsel) (v) Reparaturservice mit 24-Stunden Reaktionszeit für die Projektanlage und die Trainingsinsel über eine Laufzeit von 10 Jahren). Im Bildungszentrum Hagen werden derzeit 93 Auszubildende geschult. Die „Industrieanlage“ ist Bestandteil der geförderten Modernisierung der Ausstattung im Bildungszentrum Hagen. Die Beschaffung der „Industrieanlage“ ist erforderlich, um die nach einem veralteten starren Konzept mit einer zentralen Leitstand-Steuerung arbeitenden alte Übungsanlage durch dezentral und vernetzt agierende Maschinen, die die reale Betriebssituation abbilden, zu ersetzen. Durch diese Form der „Industrieanlage“ ist das Bildungszentrum in der Lage, moderne Ausbildung in verschiedenen industriellen Berufen zu gewährleisten. Vor dem Hintergrund der geförderten nachhaltigen digitalen Beschaffung durch das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung und der gegenwärtigen prüfungs- und ausbildungstechnischen Erfordernisse, ist die Beschaffung der „Industrieanlage“ mit ihrem modularen Aufbau ein wesentlicher Bestandteil der neuen Ausbildungsphilosophie der SIHK im Hinblick auf die Gewährleistung des Standards „Industrie 4.0“. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Angebot zwingend die Bestätigung über die Besichtigung des Bildungszentrums Hagen beizufügen ist (Mindestbedingung – Formular 9). Für sämtliche Leistungsverpflichtungen des Auftragnehmers nach den Vergabeunterlagen zur „Lieferung, Herstellung und Errichtung der Industrieanlage“ gilt eine verbindliche Kostenobergrenze von 937 839 EUR brutto (Mindestbedingung).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 037-087037
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Köster Systemtechnik GmbH, Oeger Straße 65
Postort: Iserlohn
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkischer Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 788080.40 💰
“Nachdem der Zuwendungsgeber mit Schreiben vom 13.3.2020 dem Eintritt der SIHK Akademie gGmbH in sämtliche Rechte und Pflichten der Südwestfälischen...”
Nachdem der Zuwendungsgeber mit Schreiben vom 13.3.2020 dem Eintritt der SIHK Akademie gGmbH in sämtliche Rechte und Pflichten der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen im Zusammen-hang mit diesem Vergabeverfahren sowie dem vorbezeichneten Zuwendungsverfahren zugestimmt hat (vgl. Ziffer 2.1 der Verfahrens- und Angebotsbedingungen), ist der verfahrensgegenständliche Zuschlag am 17.4.2020 von der SIHK Akademie gGmbH erteilt worden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 099-237219 (2020-05-18)