Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Systems zur Ausgabe und Verwaltung von multifunktionalen Chipkarten als Studierenden- und Beschäftigtenausweise.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Systems zur Ausgabe und Verwaltung von multifunktionalen Chipkarten
025040/19”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Systems zur Ausgabe und Verwaltung von multifunktionalen Chipkarten als Studierenden- und...”
Kurze Beschreibung
Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Systems zur Ausgabe und Verwaltung von multifunktionalen Chipkarten als Studierenden- und Beschäftigtenausweise.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 575 300 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wartung von Informationstechnologiesoftware📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technische Universität Dresden
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftragsausführung umfasst folgende Leistungsschwerpunkte:
— Überlassung der erforderlichen Kartenmanagementsystem(KMS)-Software als Produktiv-,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftragsausführung umfasst folgende Leistungsschwerpunkte:
— Überlassung der erforderlichen Kartenmanagementsystem(KMS)-Software als Produktiv-, Entwicklungs- und Testsystem in Form zeitlich unbefristeter Nutzungsrechte (Lieferung aller erforderlichen Lizenzen zur Nutzung der Software),
— Bereitstellung der Personalisierungsarbeitsplätze,
— Projektleitungsunterstützung (Unterstützung der Planung des Einführungsprojektes, Teilnahme an relevanten Sitzungen der Entscheidungs- und Lenkungsinstanzen, etc.),
— Beratungs-, Unterstützungs- und Anpassungsleistungen,
— Inbetriebnahme des Systems,
— Konzeption und Durchführung von Schulungen an unterschiedlichen Nutzerklassen des Einführungsprojektteams (z. B. Multiplikator, Service Desk, Administrator, Entwickler, Pilot-Anwender, etc.),
Die Leistungen sind in sequentiell aufeinanderfolgenden Phasen zu erbringen. Nach Erteilung des Zuschlages wird innerhalb von 2 Wochen das Projekt gestartet. In Kick Off Veranstaltungen wird ein von allen Beteiligten gemeinsames Verständnis hinsichtlich des zu erreichenden Projektziels erarbeitet und die Projektorganisation festgelegt. Innerhalb von 8 Kalenderwochen nach Start des Projektes soll die Feinspezifikation erstellt worden sein. Dies erfolgt durch den Auftragnehmer mit maßgeblicher Unterstützung durch den Auftraggeber.
Anschließend wird die Standard-Software dem Auftraggeber überlassen und durch den Auftragnehmer zu Demozwecken installiert. Parallel dazu wird durch den Auftragnehmer ein Testsystem einschl. der Hardware aufgebaut und mit Testdaten gefüllt, die durch die Hochschulen bereitgestellt werden.
Der Auftragnehmer wird sich in den folgenden 5 Monaten der Anpassung bzw. Individualentwicklung der folgenden Themen widmen:
— die KMS-Anwendungssoftware und Datenhaltung inkl. Personalisierungsfunktionalitäten,
— den Administrations- und Konfigurationsfunktionalitäten,
— des Self Service Portals,
— des KMS Frontend Service Desk,
— des KMS Frontend StuRä,
— der Schnittstellen,
— die Prozesssteuerung, Überwachung und Ausnahmebehandlung.
Nach Fertigstellung der Module werden in den nächsten 2 Monaten das Testsystem aufgebaut, die Komponenten durch den AN auf dem Testsystem installiert und die Tests durch den AG durchgeführt. Erforderliche Anpassungen werden durch den AN durchgeführt und ins Testsystem eingespielt. Nach erfolgreichem Test (2 Monate nach Entwicklung) wird die Betriebsbereitschaft für die Teilabnahme auf dem Testsystem erklärt. Anschließend wird das Gesamtsystem auf dem Produktivsystem installiert. Es sind die Schulungen durchzuführen. Die entsprechenden Schulungsunterlagen sind spätestens 30 Kalendertage vor der Schulung bereitzustellen. 4 Monate nach Abschluss der Entwicklung werden beide Hochschulen die Abnahme des Gesamtsystems gegenüber dem Auftragnehmer erklären.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 575 300 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option: Verlängerung der Softwarepflege für weitere 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Option für weitere Lizenzen (weitere Mandanten)
Rückgriff auf Option: innerhalb von 48 Monaten nach Zuschlag,
— Verlängerung der Softwarepflege für...”
Beschreibung der Optionen
— Option für weitere Lizenzen (weitere Mandanten)
Rückgriff auf Option: innerhalb von 48 Monaten nach Zuschlag,
— Verlängerung der Softwarepflege für weitere 12 Monate (über die Grundlaufzeit von 48 Monaten hinaus)
Rückgriff auf Option: innerhalb von 36 Monaten nach Zuschlag.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Wertung erfolgt nach der Erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018 (http://www.cio.bund.de). Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine...”
Zusätzliche Informationen
Die Wertung erfolgt nach der Erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018 (http://www.cio.bund.de). Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail nicht zugelassen ist. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter Einsatz des Bietercockpits. Informationen des Plattformbetreibers:https://www.evergabe.de/faq.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.” Bedingungen für die Teilnahme
“Vorlage der Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der...”
Vorlage der Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online-Formular unter https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de zur Verfügung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Abnahme bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Abnahme bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen Kontaktstellen mit Kontaktdaten.
Des Weiteren sind im Hinblick Individualprogrammierleistungen nachfolgende Nachweise der Bietereignung zu erbringen:
Angabe des Gesamtumsatzes für Individualprogrammierleistungen im KMS-Umfeld im Zeitraum der letzten 5 Jahre in Höhe von mind. 200 000,00 EUR netto. Dabei sind Aufträge >50 000,00 EUR netto mit Auftraggeber, Zeitraum und Kurzbeschreibung zu benennen.
2) Erklärung(en) zur Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft;
3) Erklärung(en) zur Eignungsleihe;
4) Erklärung(en) zur Vergabe von Unteraufträgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Mindestanforderung: Gefordert wird mindestens eine vergleichbare Referenz in den letzten 5 Jahren (Kartenmanagementsystem zur Verwaltung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Mindestanforderung: Gefordert wird mindestens eine vergleichbare Referenz in den letzten 5 Jahren (Kartenmanagementsystem zur Verwaltung von personenbezogenen Chiparten, mehrere Beteiligte mit entsprechenden flexiblen Schnittstellen, erweiterbares Datenmodell, hohe Komplexität) erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Abnahme bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen Kontaktpersonen mit Kontaktdaten (Telefonnummer). Der Referenzauftrag muss abgeschlossen sein. Der Abschluss darf in Bezug auf die Teilnahmefrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Als Abschluss wird die Erbringung des geschuldeten Projekterfolges in Form des Produktivstarts der Systemlösung (Abnahme) angesehen. Der Referenzauftrag muss mit dem Leistungsgegenstand vergleichbar sein, vorzugsweise einen hohen Deckungsgrad bzgl. des Projektinhaltes und der zu erbringenden Leistungen aufweisen. Die Referenz ist auf max. 3 A4-Seiten zu beschreiben.
Des Weiteren sind im Hinblick Individualprogrammierleistungen nachfolgende Nachweise der Bietereignung zu erbringen:
Angabe des Gesamtumsatzes für Individualprogrammierleistungen im KMS-Umfeld im Zeitraum der letzten 5 Jahre in Höhe von mind. 200 000,00 EUR netto. Dabei sind Aufträge >50 000,00 EUR netto mit Auftraggeber, Zeitraum und Kurzbeschreibung zu benennen.
Zu 2) Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Teilnahmeantrag, soweit Bietergemeinschaft gebildet wird.
Zu 3) Erklärung(en) zur Eignungsleihe
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Teilnahmeantrag, soweit Eignungsleihe erfolgt.
Zu 4) Erklärung(en) zu Unteraufträgen
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Teilnahmeantrag, soweit Unteraufträge erteilt werden
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online-Formular unter https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de zur Verfügung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-24
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Einreichung der elektronischen Angebote via E-Mail nicht zugelassen ist. Zur Einreichung der...”
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Einreichung der elektronischen Angebote via E-Mail nicht zugelassen ist. Zur Einreichung der elektronischen Angebote nutzen Sie bitte das Bietercockpit und die Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-1040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 017-035956 (2020-01-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 647966.80 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftragsausführung umfasst folgende Leistungsschwerpunkte:
— Überlassung der erforderlichen Kartenmanagementsystem(KMS)-Software als Produktiv-,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftragsausführung umfasst folgende Leistungsschwerpunkte:
— Überlassung der erforderlichen Kartenmanagementsystem(KMS)-Software als Produktiv-, Entwicklungs- und Testsystem in Form zeitlich unbefristeter Nutzungsrechte (Lieferung aller erforderlichen Lizenzen zur Nutzung der Software);
— Bereitstellung der Personalisierungsarbeitsplätze;
— Projektleitungsunterstützung (Unterstützung der Planung des Einführungsprojektes, Teilnahme an relevanten Sitzungen der Entscheidungs- und Lenkungsinstanzen, etc.);
— Beratungs-, Unterstützungs- und Anpassungsleistungen;
— Inbetriebnahme des Systems;
— Konzeption und Durchführung von Schulungen an unterschiedlichen Nutzerklassen des Einführungsprojektteams (z.B. Multiplikator, Service Desk, Administrator, Entwickler, Pilot-Anwender, etc.).
Die Leistungen sind in sequentiell aufeinanderfolgenden Phasen zu erbringen. Nach Erteilung des Zuschlages wird innerhalb von 2 Wochen das Projekt gestartet. In Kick Off Veranstaltungen wird ein von allen Beteiligten gemeinsames Verständnis hinsichtlich des zu erreichenden Projektziels erarbeitet und die Projektorganisation festgelegt. Innerhalb von 8 Kalenderwochen nach Start des Projektes soll die Feinspezifikation erstellt worden sein. Dies erfolgt durch den Auftragnehmer mit maßgeblicher Unterstützung durch den Auftraggeber. Anschließend wird die Standard-Software dem Auftraggeber überlassen und durch den Auftragnehmer zu Demozwecken installiert. Parallel dazu wird durch den Auftragnehmer ein Testsystem einschl. der Hardware aufgebaut und mit Testdaten gefüllt, die durch die Hochschulen bereitgestellt werden.
Der Auftragnehmer wird sich in den folgenden 5 Monaten der Anpassung bzw. Individualentwicklung der folgenden Themen widmen:
— die KMS-Anwendungssoftware und Datenhaltung inkl. Personalisierungsfunktionalitäten;
— den Administrations- und Konfigurationsfunktionalitäten;
— des Self Service Portals;
— des KMS Frontend Service Desk;
— des KMS Frontend StuRä;
— der Schnittstellen;
— die Prozesssteuerung, Überwachung und Ausnahmebehandlung.
Nach Fertigstellung der Module werden in den nächsten 2 Monaten das Testsystem aufgebaut, die Komponenten durch den AN auf dem Testsystem installiert und die Tests durch den AG durchgeführt. Erforderliche Anpassungen werden durch den AN durchgeführt und ins Testsystem eingespielt. Nach erfolgreichem Test (2 Monate nach Entwicklung) wird die Betriebsbereitschaft für die Teilabnahme auf dem Testsystem erklärt. Anschließend wird das Gesamtsystem auf dem Produktivsystem installiert. Es sind die Schulungen durchzuführen. Die entsprechenden Schulungsunterlagen sind spätestens 30 Kalendertage vor der Schulung bereitzustellen. Vier Monate nach Abschluss der Entwicklung werden beide Hochschulen die Abnahme des Gesamtsystems gegenüber dem Auftragnehmer erklären.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Option für weitere Lizenzen (weitere Mandanten) Rückgriff auf Option: innerhalb von 48 Monaten nach Zuschlag;
— Verlängerung der Softwarepflege für...”
Beschreibung der Optionen
— Option für weitere Lizenzen (weitere Mandanten) Rückgriff auf Option: innerhalb von 48 Monaten nach Zuschlag;
— Verlängerung der Softwarepflege für weitere 12 Monate (über die Grundlaufzeit von 48 Monaten hinaus) Rückgriff auf Option: innerhalb von 36 Monaten nach Zuschlag.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Wertung erfolgte nach der Erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018 (http://www.cio.bund.de).”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 017-035956
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Systems zur Ausgabe und Verwaltung von multifunktionalen Chipkarten”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FIS Organisation GmbH
Postanschrift: Am Stadtrand 52
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22047
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40-66961635📞
E-Mail: d.kubala@fiscard.de📧
Fax: +49 40-6696163935 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: www.fiscard.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 575 300 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 647966.80 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 172-414103 (2020-08-31)