Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist die ultraschnelle ortsaufgelöste Analyse von für die Ressourcentechnologie relevanten Proben. Beispiele für typische Proben wären:
— Natürliche und synthetische Proben mit silikatischer Matrix und sehr niedrigen Gehalten von Wertstoffelementen wie Au, Pt, Te, In, REE;
— Natürliche Proben mit sulfidischer Matrix (Sulfiderze) mit hohen Konzentrationen von Matrixelementen wie S, As, Pb und Sb;
— Recyclatproben mit metallischer oder mineralischer Matrix sowie verschiedene Kunststoffe.
Die Analysemöglichkeiten umfassen sowohl Punkt- und Linienanalysen als auch das Mapping, wobei der Schwerpunkt der analytischen Tätigkeiten auf Mappinganalysen liegen wird.
Bei dem System soll es sich um ein Tischgerät mit möglichst wenig Flächenbedarf handeln. Um die Transferstrecke zwischen Auswaschzelle des Laserablationssystems und Probeneintrag in die ICP so kurz wie möglich zu halten, muss sich das Probeneinführungssystem auf Tischhöhe befinden wobei die Brennerachse vorzugsweise parallel zur Tischebene verlaufen soll. Der Vernebler des Systems muss geringe Durchflussmengen gestatten. Die Sprühkammer soll zyklonförmig sein. Sie muss gekühlt werden können, aus reinem Quarzglas bestehen sowie kompatibel zu Zerstäubern mit einem Außendurchmesser von 6 mm sein. Die enthaltene Peristaltikpumpe muss pulsationsarm ausgelegt sein.
Ein wesentliches Merkmal der Plasmaionenquelle muss die Trennung von Plasmafackel und Injektorsystem sein. Dies und die einfache Zugänglichkeit der Extraktionslinse soll die Wartung durch den Nutzer ermöglichen. Der Injektor muss auf das zu koppelnde Laserablationssystem abgestimmt sein. Ein Festkörper Radiofrequenzgenerator (mindestens 500-1600 W) sowie 90 Ionenstrahldeflektor sind zwingend erforderlich. Alle notwendigen Gaszuflüsse müssen durch unabhängige, computergesteuerte Gasflusszähler reguliert werden.
Das System muss mit einer Kollisions-/Reaktionszelle ausgestattet sein. Neben den üblichen Reaktionsgasen muss diese auch mit He arbeiten können. Schneller Gasaustausch mit maximal 10 Sekunden Zeit bis zur erneuten Stabilisierung der Zelle ist erforderlich.
Das Flugzeitmassenspektrometer mit einer Mindestmasseauflösung von 5000 Th/Th (bei 238U) muss mit einer Filtervorrichtung für ausgewählte m/z Bereiche ausgestattet sein und im Bereich von 7-280 amu Messungen garantieren. Die Frequenz der Einzelmessungen sollte mindestens 20 000 Messungen pro Sekunde betragen.
Die Abtastrate der Ionendetektion sollte bei mindestens 1,5 * 10 hoch 9 pro Sekunde liegen. Die minimale Integrationszeit für ein komplettes Spektrum darf 0,05 ms nicht überschreiten. Der lineare Dynamikbereich, bestimmt in einer Sekunde, muss mindestens 10 hoch 6 betragen. Die Leistungsparameter werden in Lösung gemessen.
Ein Quadrupol-Masseanalysator soll im Wesentlichen für Servicezwecke, nicht für direkte Messungen eingesetzt werden.
Getrennte Abluftsysteme für das Plasma und die Gerätewärme (Elektronik) müssen installiert sein. Vakuumsystem und Chiller müssen mindestens 2 -3 m vom Gerät entfernt platziert werden.
Die Computertechnik einschließlich Software, die für die Steuerung und Regelung eingesetzt wird muss so ausgelegt sein, dass Messung und Auswertung parallel erfolgen können. Sie ist Bestandteil der Lieferung. Zwischen dem ICP-TOF-MS Gerät und dem Laserablationsgerät muss ein bidirektionaler Datenaustausch mit gegenseitigen Triggermöglichkeiten gewährleistet sein. Es muss die Möglichkeit bestehen, die Daten in die Demonstratorsoftware automatisiert zu übernehmen.
In Anbetracht der zu erwartenden großen methodischen Herausforderungen bei der Etablierung des LA-ICP-MS-TOF Systems insbesondere in Bezug auf die extrem schwierigen Matrixkombinationen strebt das HZDR den Abschluss eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvertrages mit der Lieferfirma an, um den Workflow für ICP-TOF-MS Messungen in Kombination mit einem Laserablationsprozessen insbesondere für bildgebende Methoden zu optimieren und so weit wie möglich zu automatisieren.
Zur anzubietenden Leistung gehören (d. h. im Angebotspreis enthalten):
— Lieferung an den Erfüllungsort gemäß DAP (Incoterms 2010);
— Installation vor Ort/betriebsbereite Aufstellung;
— Einweisung und Abnahme;
— Kostenlose Software-Updates mindestens innerhalb der Gewährleistungszeit;
— CE-Kennzeichnung;
— Bedienungsanleitung (englisch und/oder deutsch);
— Funktionsprüfung am Betriebsort;
— Preislisten für Hardwareaustausch und Wartungsteile bzw. Servicegebühren.