Text
Die HAW Hamburg (im Folgenden Auftraggeber = AG) beabsichtigt mit dieser Ausschreibung den internen Bedarf an IT-Ausstattung für virtuelle Arbeitsplätze an den Hochschulen zu decken und außerdem eine Erneuerung und Modernisierung Ihrer Server und Backup-Infrastruktur zu ermöglichen.
Die derzeit genutzte Server-Infrastruktur im Datacenter der AG wird sukzessive abgelöst und soll daher über einen Zeitraum von mehreren Jahren schrittweise durch neue Hardware ausgetauscht werden. Diese Neustrukturierung soll die Anforderungen an Automation des Betriebs, der Reduzierung von Komplexität, einer SW-Defined Abstraktion und zukünftiger Einbindung von Cloud-Diensten und externen Nutzern auf der zukünftigen IT-Plattform ermöglichen.
Die vorliegende Ausschreibung dient als Einstieg in die neue DataCenter-IT-Infrastruktur der AG. Aufgrund der jahrelang genutzten Hypervisor-Technologie von VMware, sowie einem entsprechenden ELA-Lizenzabkommen mit VMware, sind für die neue IT-Infrastruktur der Hypervisor VMware, sowie die Möglichkeiten der Lizenzbeschaffung über das ELA-Abkommen gesetzt.
Gegenstand ist daher die Beschaffung und Lieferung, Installation, sowie Service/Support einer hyperkonvergenten Infrastruktur (Server-, Netzwerk- und Backup-Komponenten) der Herstellerfirmen Dell/EMC und Rubrik. Die neue Backupinfrastruktur soll auf Basis der hyperkonvergenten Plattform betrieben werden.
Aus Gründen der Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit von Angeboten, basieren die geforderten Systemkomponenten dieser Ausschreibung von DELL/EMC und Rubrik auf den konkreten Artikel- und Systembezeichnungen der Komponenten. Nur so ist für den AG sichergestellt, dass exakt dieselben Komponenten von den Bietern angeboten werden, preislich vergleichbar sind und diese in Ihrer vollständigen Gesamtheit die geforderte Konfiguration sicherstellen.
— Die System-Leistung ist an den Standorten der HAW Hamburg bereit zu stellen.
Diese Standorte befinden sich in „Hamburg“.
— Anlieferung und Aufbau der benötigten Maschinen (Bereitstellung der benötigten Flächen im RZ/Data-Center and en Standorten des Auftraggebers nach Vorgabe des Auftraggebers)
— Herstellung der physikalischen Anschlüsse an Strom- und Datennetz (Bereitstellung der benötigten Anschlüsse nach Vorgabe des Auftragnehmers).
— Integration in die IT-Infrastruktur des Auftraggebers und initiale Konfiguration (Bereitstellung der benötigten Angaben wie z. B. DNS-Namen und IP-Adressen nach Vorgabe des Auftraggebers).
— Betriebsbereite Übergabe der Systeme an den Auftraggeber
— BSI-konforme Löschung der kompletten Datenbestände vor Ort in den RZ-Räumlichkeiten des Auftragnehmers. Nach der Maßnahme ist der „firma“ ein Zertifikat auszuhändigen, das die endgültige Löschung der Daten bestätigt.
— Trennung der physikalischen Anschlüsse von Strom- und Datennetz.
— Der in Ihrem Angebot enthaltene Wartungsvertrag umfasst sämtliche gelieferten Software- und Hardware Komponenten.
— Für die Wartung des Gesamtsystems (Hardware und Software) ist ein zentraler und alleiniger Ansprechpartner für die „HAW Hamburg“ zuständig.
— Für die angebotene Lösung, werden Leistungen für Wartung und Support, ausschließlich vom Hersteller des Systems angeboten.
— Bei der Bearbeitung von Fehlersituationen, steht ein zentraler Ansprechpartner für sämtliche verbauten System-Komponenten zur Verfügung (Hardware und Software).
— Die Systeme verfügen über eine pro-aktive Alerting („Call-Home“) Funktionalität im Fehlerfall.
— Die für den Betrieb notwendigen Installationsmedien und Patches, werden dem Auftraggeber über eine Download-Möglichkeit im Internet verfügbar gemacht.
— Mit welchen Technologien erfolgt der remote Zugriff des Auftragnehmers im Support-Fall? Beschreiben Sie bitte die eingesetzten Verfahren (max. 2 x DINA4 Seiten Word-Dokument).
— Wie werden proaktiv Unterbrechungen der Systemverfügbarkeit bei der Durchführung von Wartungsarbeiten mit dem Auftraggeber abgestimmt? (max. 1 x DINA4 Seiten Word-Dokument).
Wie werden Konfigurationsänderungen seitens des Auftragnehmers protokolliert und dokumentiert? (max. 1 x DINA4 Seiten Word-Dokument).
— Welche Mitwirkungspflichten obliegen dem Auftraggeber bei der Wartung des Systems? Bitte beschreiben Sie in Form einer Tabelle die Mitwirkungspflichten (Excel-Tabelle).
— Zum Nachweis ist eine Kurzbeschreibung (Fläche, Standort, Mitarbeiteranzahl) des Logistikzentrums beizulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, sich von der Leistungsfähigkeit der Logistik vor Ort zu überzeugen.
— die geforderte Eigenerklärung.