Die Hansestadt Lübeck und ihre Schulen möchten in Zusammenarbeit mit der TraveKom eine lernförderliche IT-Infrastruktur aufbauen. In den kommenden Jahren sollten hierfür verschiedenartige Geräte angeschafft und dauerhaft in den technischen Support der TraveKom integriert werden. Grundsätzlich wird dabei eine möglichst hohe Standardisierung angestrebt, um den zugehörigen Wartungsaufwand möglichst gering zu halten. Die TraveKom wird zum Single Point of Contact für die Belange der Schul-IT in der Hansestadt Lübeck.
Durch den DigitalPakt stehen Mittel für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung. Die Hansestadt Lübeck nutzt einen Teil der zur Verfügung stehenden Mittel zu Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme von interaktiven Displays (interaktive Tafeln).
Die Auswahl der Geräte wird zum einen durch Anforderungen der Schulen und somit dem letztendlichen Einsatzort bestimmt. Zum anderen kommen Anforderungen seitens der ITSM involvierten Stellen hinzu, die sich vor allem auf Kriterien der technischen Endgeräte-Wartung, sowie Liefer-, Lager- und Inventarisierungsanforderungen beziehen.
Neben Schulen sollen auch andere Räumlichkeiten der Hansestadt Lübeck mit den Geräten ausgestattet werden. Hierfür werden je nach Anforderungen vor Ort auch kleinere Geräte benötigt.
In dieser Phase der Ausschreibung geht es um den Teilnahmewettbewerb für die Vorqualifizierung der Unternehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln
R 4369/20
Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Lübeck und ihre Schulen möchten in Zusammenarbeit mit der TraveKom eine lernförderliche IT-Infrastruktur aufbauen. In den kommenden Jahren...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Lübeck und ihre Schulen möchten in Zusammenarbeit mit der TraveKom eine lernförderliche IT-Infrastruktur aufbauen. In den kommenden Jahren sollten hierfür verschiedenartige Geräte angeschafft und dauerhaft in den technischen Support der TraveKom integriert werden. Grundsätzlich wird dabei eine möglichst hohe Standardisierung angestrebt, um den zugehörigen Wartungsaufwand möglichst gering zu halten. Die TraveKom wird zum Single Point of Contact für die Belange der Schul-IT in der Hansestadt Lübeck.
Durch den DigitalPakt stehen Mittel für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung. Die Hansestadt Lübeck nutzt einen Teil der zur Verfügung stehenden Mittel zu Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme von interaktiven Displays (interaktive Tafeln).
Die Auswahl der Geräte wird zum einen durch Anforderungen der Schulen und somit dem letztendlichen Einsatzort bestimmt. Zum anderen kommen Anforderungen seitens der ITSM involvierten Stellen hinzu, die sich vor allem auf Kriterien der technischen Endgeräte-Wartung, sowie Liefer-, Lager- und Inventarisierungsanforderungen beziehen.
Neben Schulen sollen auch andere Räumlichkeiten der Hansestadt Lübeck mit den Geräten ausgestattet werden. Hierfür werden je nach Anforderungen vor Ort auch kleinere Geräte benötigt.
In dieser Phase der Ausschreibung geht es um den Teilnahmewettbewerb für die Vorqualifizierung der Unternehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Ort der Leistung: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: TraveKom GmbH
Geniner Straße 80
23560 Lübeck
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein Rahmenvertrag mit der Laufzeit von 4 Jahren mit einer Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr (bis max. 6 Jahren Gesamtlaufzeit). Für die gesamte Rahmenvertragslaufzeit wird die Abnahmemenge auf rund 1 200 interaktive Touchdisplays geschätzt. Die exakte Geräteliefermenge kann aufgrund der Besonderheiten bedingt durch Vorgaben des DigitalPakts nur mit Kenntnis des Endpreises ermittelt werden.
Für den Auftraggeber (TraveKom) besteht keine Abnahmeverpflichtung der oben genannten Mengen.
Die erste Charge von 34 Geräten soll Anfang Februar 2021 geliefert und in Betrieb genommen werden.
Danach erfolgen die Leistung auf Abruf des Kunden mit einer Vorankündigung ggü. dem Auftragnehmer von 4 Wochen.
Weitere Details werden in der nächsten Phase der Ausschreibung den erfolgreich vorqualifizierten Bietern zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr (bis max. 6 Jahren Gesamtlaufzeit)” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 6
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Durchführung der endgültigen Vergabe erfolgt vorbehaltlich einer gültigen Genehmigung bzw. eines positiven Bürgerschaftsentscheids (gem. § 63 VgV Abs. 1 Nr. 4)”
Zusätzliche Informationen
Die Durchführung der endgültigen Vergabe erfolgt vorbehaltlich einer gültigen Genehmigung bzw. eines positiven Bürgerschaftsentscheids (gem. § 63 VgV Abs. 1 Nr. 4)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei der Bewerbung sind die hier angegebenen Unterlagen vollständig mit einzureichen! Dies gilt auch für die unter Punkt III.1.2) und 1.3) abgeforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei der Bewerbung sind die hier angegebenen Unterlagen vollständig mit einzureichen! Dies gilt auch für die unter Punkt III.1.2) und 1.3) abgeforderten Unterlagen/Nachweise/Erklärungen.
Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise komplett enthalten, werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB und elektronisch über die unter Ziff. I.3) genannte Vergabeplattform unter https://www.dtvp.de/ abzugeben.
Die Erklärungen und Nachweise sollen in der angegebenen Reihenfolge (1) – (14) zusammengefasst werden und als Ganzes, bestenfalls durchnummeriertes Dokument abgegeben werden.
Als vorläufiger Eignungsnachweis wird zudem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert, soweit diese die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise umfasst. Von ausländischen Bietern sind gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes einzureichen. Soweit die Aktualität der Eigenerklärung bzw. des Eignungsnachweises gefordert wird, bedeutet dies, dass die Erklärung bzw. der Nachweis nicht älter als 6 Monate oder mindestens noch 6 Monate gültig zu sein hat.
1. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist.
2. Vorlage eines aktuellen Gewerbezentralregisterauszugs oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist.
3. Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB vorliegen sowie keine Ausschlussgründe nach §§ 19,21 MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AEntG vorliegen.
Das Formular steht alternativ im Projektraum dieser Ausschreibung auf der Vergabeplattform dtvp bereit oder auf der Homepage unter: https://www.swhl.de/unternehmen/zentraler-einkauf/
Bitte beachten Sie: Das Formular zur Eigenerklärung ist zwingend vom Teilnehmer vor Abgabe des Teilnahmeantrages anzufordern bzw. von der Plattform herunter zu laden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
5. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
6. Bescheinigung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
5. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
6. Bescheinigung über Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mind. für das laufende Kalenderjahr),
7. GuV-Rechnungen der letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits solange besteht. Ansonsten ist zu erklären, seit wann das Unternehmen besteht und sind die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen,
8. Umsatz mind. aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Aufträgen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“9. Personalentwicklung mind. der letzten 3 Jahre für vergleichbare Aufträge,
10. Nachweis von Referenzprojekten / Referenzkunden (vergleichbar in Art und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9. Personalentwicklung mind. der letzten 3 Jahre für vergleichbare Aufträge,
10. Nachweis von Referenzprojekten / Referenzkunden (vergleichbar in Art und Umfang der Leistung, vorzugsweise Interaktive Displays),
11. Nachweis einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001,
12. Qualifikationsprofile der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter (z. B. geprüfter Befestigungstechniker, Elektrofachmann für DGUV 3-Prüfung). Deutsche Sprachkenntnisse des bauleitenden Personals bzw. des vor Ort mit dem Kunden interagierenden Personals sind zwingend erforderlich,
13. Servicestandorte im Umkreis von ca. 100 km um Lübeck,
14. Reaktionszeit von max. 4 Stunden im Servicefall.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-06
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Projekt-Nr. beim Auftraggeber lautet: R 4369/20
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFYDQGQ” Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
Fax: +49 431988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 239-590107 (2020-12-03)
Ergänzende Angaben (2020-12-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 239-590107
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein...”
Text
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein Rahmenvertrag mit der Laufzeit von 4 Jahren mit einer Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr (bis max. 6 Jahren Gesamtlaufzeit). Für die gesamte Rahmenvertragslaufzeit wird die Abnahmemenge auf rund 1 200 interaktive Touchdisplays geschätzt. Die exakte Geräteliefermenge kann aufgrund der Besonderheiten bedingt durch Vorgaben des DigitalPakts nur mit Kenntnis des Endpreises ermittelt werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein...”
Text
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein Rahmenvertrag mit der Laufzeit von 4 Jahren. Für die gesamte Rahmenvertragslaufzeit wird die Abnahmemenge auf rund 1 200 interaktive Touchdisplays geschätzt. Die exakte Geräteliefermenge kann aufgrund der Besonderheiten bedingt durch Vorgaben des DigitalPakts nur mit Kenntnis des Endpreises ermittelt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr (bis max. 6 Jahren Gesamtlaufzeit)” Neuer Wert
Text: Eine Verlängerungsoption besteht nicht.
Quelle: OJS 2020/S 245-607274 (2020-12-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln – Angebotsphase
R 4369/20”
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Lübeck und ihre Schulen möchten in Zusammenarbeit mit der TraveKom eine lernförderliche IT-Infrastruktur aufbauen. In den kommenden Jahren...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Lübeck und ihre Schulen möchten in Zusammenarbeit mit der TraveKom eine lernförderliche IT-Infrastruktur aufbauen. In den kommenden Jahren sollten hierfür verschiedenartige Geräte angeschafft und dauerhaft in den technischen Support der TraveKom integriert werden. Grundsätzlich wird dabei eine möglichst hohe Standardisierung angestrebt, um den zugehörigen Wartungsaufwand möglichst gering zu halten. Die TraveKom wird zum Single Point of Contact für die Belange der Schul-IT in der Hansestadt Lübeck.
Durch den DigitalPakt stehen Mittel für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung. Die Hansestadt Lübeck nutzt einen Teil der zur Verfügung stehenden Mittel zu Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme von interaktiven Displays (interaktive Tafeln).
Die Auswahl der Geräte wird zum einen durch Anforderungen der Schulen und somit dem letztendlichen Einsatzort bestimmt. Zum anderen kommen Anforderungen seitens der ITSM involvierten Stellen hinzu, die sich vor allem auf Kriterien der technischen Endgeräte-Wartung, sowie Liefer-, Lager- und Inventarisierungsanforderungen beziehen.
Neben Schulen sollen auch andere Räumlichkeiten der Hansestadt Lübeck mit den Geräten ausgestattet werden. Hierfür werden je nach Anforderungen vor Ort auch kleinere Geräte benötigt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5 507 400 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige und rechtzeitige Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln. Geplant ist ein Rahmenvertrag mit der Laufzeit von 4 Jahren.
Für die gesamte Rahmenvertragslaufzeit wird die Abnahmemenge auf rund 1.200 interaktive Touchdisplays geschätzt. Die exakte Geräteliefermenge kann aufgrund der Besonderheiten bedingt durch Vorgaben des DigitalPakts nur mit Kenntnis des Endpreises ermittelt werden.
Für den Auftraggeber (TraveKom) besteht keine Abnahmeverpflichtung der oben genannten Mengen.
Die erste Charge von 34 Geräten soll im Februar 2021 geliefert und in Betrieb genommen werden.
Danach erfolgen die Leistungen auf Abruf des Kunden mit einer Vorankündigung ggü. dem Auftragnehmer von 4 Wochen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Durchführung der endgültigen Vergabe erfolgt vorbehaltlich einer gültigen Genehmigung bzw. eines positiven Bürgerschaftsentscheids (gem. § 63 VgV Abs. 1 Nr. 4).”
Zusätzliche Informationen
Die Durchführung der endgültigen Vergabe erfolgt vorbehaltlich einer gültigen Genehmigung bzw. eines positiven Bürgerschaftsentscheids (gem. § 63 VgV Abs. 1 Nr. 4).
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und der einhergehenden, dringend einzuleitenden Gegenmaßnahmen im Bereich des Schulbetriebes ist eine...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und der einhergehenden, dringend einzuleitenden Gegenmaßnahmen im Bereich des Schulbetriebes ist eine Verkürzung der Angebotsabgabefrist bis zum 5.2.2021 (13.00 Uhr) erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 239-590107
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: R 4369/20
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung, Installation und Wartung von interaktiven Tafeln
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vater KNS energy GmbH
Postanschrift: Wasserwerksweg 18
Postort: Schwentinental
Postleitzahl: 24222
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6 075 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 507 400 💰