Beschreibung der Beschaffung
Es ist ein Bibliotheksregalsystem nach RAL-RG 614/1 zu erstellen.
Die Regalanlagen müssen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
Sie müssen den Berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für Lagereinrichtungen und -geräte DGUV 108-007 entsprechen und das GS-Zeichen führen.
Damit Unfälle vermieden werden und die Gebrauchstauglichkeit gewährleistet ist, müssen die Regalanlagen dem Qualitäts- und Sicherheitsstandard nach RAL-RG 614/1 für Fachbodenregale entsprechen oder vergleichbar sein.
Die Regalanlagen sollen vom AN als feststehende Anlagen aufgebaut werden.
Zwischen den als Einfach- und Doppelseitenregal ausgeführten Regalreihen soll als Bediengang ein regelmäßiger Abstand von ca. 80 cm belassen werden, der die problemlose Einlagerung von großformatigem Bestand ohne weitere Hilfsmittel erlaubt.
An den jeweils äußeren Seitenteilen sind Vorrichtungen anzubringen, die eine Beschilderung mit Angaben zum Regalinhalt mit einfachen Mitteln erlauben.
Das Gefachabmaß von 600 x 400 mm orientiert sich am Standardblattmaß einer Tageszeitung. Es sind jeweils 7 Gefache vorzusehen, der Sockel kann bis zu 20 mm hoch sein.
Bei den Regalanlagen bei denen eine Kippsicherung gem. DGUV 108-007 erforderlich ist, sind Kippsicherungsprofile einzubauen und in die entsprechenden Einheitspreise einzukalkulieren.
Das verwendete Stahlblech muss der Mindestgüte ST 1203 entsprechen. Die Ausführung ist nach RAL-RG 614/1 gefordert. Für die Ausführung der Arbeiten für Aufmaß und Abrechnung ist die Einhaltung folgender Normen bindend:
— DIN 1 629 Stahlbleche und Bänder DIN 7 624,
— DIN 4 102 Teil 5, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteile,
— DIN 18 299 allgemeine Regeln für Bauarbeiten jeder Art,
— DIN 18 357 Beschlagsarbeiten,
— DIN 18 360 Metallbau- und Schlosserarbeiten,
— DIN 18 364 Oberflächenschutz in Stahl und Aluminium,
— sowie Liefer-, Lager- und Verarbeitungsvorschriften der Hersteller.
Die zulässige Traglast je Fachboden muss bis zu 25 kg bei Bezugsgröße 83 kg/m (siehe DIN 67700, Tabelle 45 für Bücher mit Buchrückenhöhe > 0,45 m) betragen. Daraus resultiert bei 7 Gefachen übereinander eine maximale Feldlast von ca. 175 kg/ 1 750 Newton. Die Abdeckung im Fußbereich ist zugleich unterer Fachboden. Die maximale Durchbiegung der Fachböden ist 1:100.
Die Regalanlage soll rückbaufähig sein und nur in erforderlichem Umfang mit dem Baukörper montagetechnisch verbunden sein. Unebenheiten des Fußbodens müssen ausgeglichen werden.
Es ist gegen Verschmutzung und Staubablagerung erforderlich, überall Fachböden als obere Abdeckböden vorzusehen (es ist somit mit 8 Fachböden einschl. Sockel zu kalkulieren).
Das Rastermaß für die flexible Einhängung der Fachböden sollte im Abstand von 10 mm ausgelegt sein; mindestens jedoch im Abstand von 20 mm soll eine Höhenverstellbarkeit bzw. die Veränderung des Fachbodenabstandes ohne zusätzliche Werkzeuge / Hilfsmittel möglich sein. Das Angebot muss ggfls. sämtliche Materialien, die zur Höhenverstellung der Fachböden notwendig sind, enthalten.
Die Seitenwände/ Seitenregalteile sollen gelocht bzw. großflächig geschlitzt ausgeführt sein, um einen regelmäßigen Luftdurchzug auf jeder Regalebene zu gewährleisten bzw. zumindest nicht zu verhindern.
Die Rahmen der Regale sind so zu konzipieren, dass ein Verrutschen oder Herausfallen der Archivalien verhindert wird. Ein Verklemmen oder Beschädigen des Lagergutes muss ausgeschlossen sein. Sowohl die Seitenwände selbst als auch die Ausstanzungen für die Fachbodenaufhängung der Regalaufbauten müssen die auftretenden Lasten sicher aufnehmen und eine ausreichende Standfestigkeit gewährleisten.
Die Oberflächen der Regalanlagen müssen gegen äußere Einflüsse durch einen geeigneten Schutzanstrich geschützt sein. Die Oberfläche muss pulverbeschichtet sein und es sind keine verzinkten Bauteile zu verwenden. Ein 100 %- iger Korrosionsschutz muss an allen Ecken, Löchern, Kanten gewährleistet sein. Der Schutzanstrich soll für eine optimale Lichtreflexion in heller Farbe ausgeführt sein. Die Farbgebung aller Teile ist Lichtgrau RAL 7035. Es ist keine Beleuchtung an den Regalen vorgesehen. Die Lackoberfläche muss so rau beschaffen sein, dass die Medienwerke nicht seitlich abrutschen, die Medienwerke aber auch nicht beschädigt werden.
Alle Metallteile sind fachgerecht und einwandfrei zu verarbeiten. Alle Gratkanten sind sauber zu glätten. Sämtliche eingesetzten Materialien müssen physiologisch einwandfrei und gesundheitlich unbedenklich sein. Zur sicheren Benutzung, d. h. zur Vermeidung von z. B. Schnittverletzungen, müssen Fachböden längsseitig entsprechend abgekantet sein.
Anlieferung und Aufbau ist werktags zu den üblichen Arbeitszeiten zwischen 07:00 - 17:00 Uhr möglich. Die örtlichen Verhältnisse sind bei der Anlieferung zu berücksichtigen.
Die maximale Raumhöhe beträgt 2,40 m. Die für die Ausstattung vorgesehene nutzbare Raumhöhe beträgt netto 2,15 m.
Die Leistung umfasst Lieferung, Aufbau und Montage der Regalanlage, inkl. Einhängen der Fachböden und Anbringen von Schildern zur Beschriftung an den äußeren Seitenteilen in Richtung Hauptgang (Fluchtweg).