Die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) schreibt als Auftraggeber (AG) die Beschaffung und Konfiguration zweier Speicher-Systeme (Redundantes Online Speicher System im Active/Active-Cluster). Der AG schließt hierzu mit dem AN einen EVB IT-Vertrag.
Die Speicher-Systeme sind in einer Komplettlieferung, spätestens 6 Wochen nach Auftragsvergabe beim AG anzuliefern. Aufbau und Installation, sowie das Einrichten einer Grundkonfiguration (vgl. Ziff. 3.4 des LV) muss innerhalb der darauffolgenden 3 Werktage beginnen und innerhalb weiterer 3 Werktage abgeschlossen sein. Die Dokumentation ist innerhalb weiterer 10 Werktage dem AG auszuhändigen. Liefer- und Leistungszeitraum ergeben sich aus der internen Projektplanung und sind einzuhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung und Aufbau redundantes Online-Speichersystem
Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) schreibt als Auftraggeber (AG) die Beschaffung und Konfiguration zweier Speicher-Systeme (Redundantes Online Speicher System...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) schreibt als Auftraggeber (AG) die Beschaffung und Konfiguration zweier Speicher-Systeme (Redundantes Online Speicher System im Active/Active-Cluster). Der AG schließt hierzu mit dem AN einen EVB IT-Vertrag.
Die Speicher-Systeme sind in einer Komplettlieferung, spätestens 6 Wochen nach Auftragsvergabe beim AG anzuliefern. Aufbau und Installation, sowie das Einrichten einer Grundkonfiguration (vgl. Ziff. 3.4 des LV) muss innerhalb der darauffolgenden 3 Werktage beginnen und innerhalb weiterer 3 Werktage abgeschlossen sein. Die Dokumentation ist innerhalb weiterer 10 Werktage dem AG auszuhändigen. Liefer- und Leistungszeitraum ergeben sich aus der internen Projektplanung und sind einzuhalten.
Die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) schreibt als Auftraggeber (AG) die Beschaffung und Konfiguration zweier Speicher-Systeme (Redundantes Online Speicher System im Active/Active-Cluster). Der AG schließt hierzu mit dem AN einen EVB IT-Vertrag.
Die Speicher-Systeme sind in einer Komplettlieferung, spätestens 6 Wochen nach Auftragsvergabe beim AG anzuliefern. Aufbau und Installation, sowie das Einrichten einer Grundkonfiguration (vgl. Ziff. 3.4 des LV) muss innerhalb der darauffolgenden 3 Werktage beginnen und innerhalb weiterer 3 Werktage abgeschlossen sein. Die Dokumentation ist innerhalb weiterer 10 Werktage dem AG auszuhändigen. Liefer- und Leistungszeitraum ergeben sich aus der internen Projektplanung und sind einzuhalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nachweis vergleichbarer Referenzprojekte (Lieferung, Einbau, Installation und Konfiguration von redundanten Speicher-Systemen), Formblatt TW 7.
Das...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nachweis vergleichbarer Referenzprojekte (Lieferung, Einbau, Installation und Konfiguration von redundanten Speicher-Systemen), Formblatt TW 7.
Das Auftragsvolumen muss sich jeweils auf mindestens 300 000 EUR netto belaufen haben. Die Lieferungen je Referenzprojekt müssen im Zeitraum zwischen dem 1.1.2015 und dem 31.7.2020 vollständig erbracht und abgenommen worden sein. Bei größeren Projekten genügt es, wenn im Umfang von 300 000 EUR im genannten Zeitraum Teilabnahmen erfolgt sind.
Bewertung:
2 Projekte 2 Punkte;
3 Projekte 4 Punkte;
4 Projekte 6 Punkte.
Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Verlängerung Support gem. LV Pos. 3.3: Der AG kann den Support für das 6. Jahr und das 7. Jahr nach 5 Jahren verlängern. Die Positionen werden optional abgefragt.”
Beschreibung der Optionen
Verlängerung Support gem. LV Pos. 3.3: Der AG kann den Support für das 6. Jahr und das 7. Jahr nach 5 Jahren verlängern. Die Positionen werden optional abgefragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Formblatt TW 1: Erklärungen des Bewerbers;
Formblatt TW 2: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen;
Formblatt TW 3:...”
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Aktuelle Creditreform-Auskunft oder vergleichbar, nicht älter als 6 Monate, Stichtag: Ende des Teilnahmewettbewerbs;
Formblatt TW 6: Eigenerklärung Umsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Aktuelle Creditreform-Auskunft oder vergleichbar, nicht älter als 6 Monate, Stichtag: Ende des Teilnahmewettbewerbs;
Formblatt TW 6: Eigenerklärung Umsatz letzte 5 Geschäfts-Jahre
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN ISO 9001-2008 oder gleichwertig.
2. Nachweis vergleichbarer Referenzprojekte (Lieferung, Einbau,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN ISO 9001-2008 oder gleichwertig.
2. Nachweis vergleichbarer Referenzprojekte (Lieferung, Einbau, Installation und Konfiguration von redundanten Speicher-Systemen), Formblatt TW 7. Das Auftragsvolumen muss sich jeweils auf mindestens 300 000 EUR netto belaufen haben. Die Lieferungen je Referenzprojekt müssen im Zeitraum zwischen dem 1.1.2015 und dem 31.7.2020 vollständig erbracht und abgenommen worden sein. Bei grösseren Projekten genügt es, wenn im Umfang von 300 000 EUR im genannten Zeitraum Teilabnahmen erfolgt sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2. Mindestens 2 den genannten Anforderungen entsprechende Referenzen sind nachzuweisen.”
Geforderte Kautionen und Garantien:
“1. Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % 2. Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % 3. Haftpflichtversicherung: Vom Auftragnehmer ist eine...”
Geforderte Kautionen und Garantien
1. Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % 2. Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % 3. Haftpflichtversicherung: Vom Auftragnehmer ist eine Haftpflichtversicherung für sämtliche Personen- und Sachschäden, die durch Personal des Auftragnehmers verschuldet werden, abzuschließen und nachzuweisen. Als Mindestversicherungssumme sind für jedes Schadensereignis bei Sachschäden 2 500 000,00 EUR (2,5 Millionen EUR) und bei Personenschäden 2 500 000,00 EUR (2,5 Millionen EUR) nachzuweisen
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Rechnungen zahlbar nach 30 Tagen Netto
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-31
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
“1. Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform subreport barrierefrei zur Verfügung gestellt. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch...”
1. Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform subreport barrierefrei zur Verfügung gestellt. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich.
2. Es handelt sich um ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach der SektVO. Der Ablauf des Verfahrens gliedert sich wie folgt:
Stufe 1: Sie bewerben sich mit den geforderten Unterlagen bis zum Ablauf der unter Ziff. IV.2.2 genannten Teilnahmefrist.
Stufe 2: Nach erfolgter Prüfung erhalten die 5 am besten geeignetsten Bewerber (vgl. zu den Auswahlkriterien Ziffer II.2.9) eine Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes.
Mit diesem Schreiben werden den Bewerbern die Frist für den Eingang der Erstangebote sowie alle sonstigen Hinweise zum Verfahrensablauf in der Angebotsphase zur Verfügung gestellt.
Stufe 2a: Nach Abgabe der Angebote werden diese ausgewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag bereits auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben.
Stufe 2b: Falls erforderlich wird der Auftraggeber mit allen Bietern ein Verhandlungsgespräch führen. In diesem Fall erfolgen separate Einladungen unter Angabe des jeweiligen Termins.
Stufe 2c: Sofern der Auftraggeber sich dazu entscheidet, in Verhandlungen einzutreten, erhalten alle Bieter im Anschluss an die Gespräche Gelegenheit zur Abgabe eines finalen Angebotes.
3. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig in angemessener Frist nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch und können auf das Nachfordern nicht vertrauen; bei der Bewerbung ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige und/oder fehlende und/oder fehlerhafte Unterlagen und Nachweise zum Ausschluss führen können.
4. Bitte stellen Sie Ihre Fragen zum Teilnahmewettbewerb bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge an den Auftraggeber. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten.
Eingehende Bieterfragen sowie die dazugehörigen Antworten werden in anonymisierter Form allen Bewerbern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
5. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB).
6. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zustellen. Mündliche/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte wären, würden sie doch erteilt, nicht verbindlich.
7. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 152-373141 (2020-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-01) Objekt Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 152-373141
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-4 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 237-586306 (2020-12-01)