Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Register M)
Für die Einreichung der geforderten Referenzinformationen wird eine vom Auftraggeber erstellte Tabelle verwendet („Anlage 2_Referenzen“). Es können maximal 6 (bei a.), 3 (bei b.), 6 (bei c.) und 3 (bei d.) Referenzen pro Los angegeben werden.
Die Priorisierung erfolgt durch den Auftragnehmer anhand der Nummerierung der Referenzen. Sollte keine Nummerierung angegeben werden, erfolgt die Priorisierung der Referenzen anhand der Aktualität (späteste Auftragsbeendigung zuerst, dann folgende Referenzen). Diese werden hinsichtlich der unter a, b, c und d genannten Aspekte bewertet. Bitte listen Sie alle Referenzen vollständig untereinander in der „Anlage 2 Referenzen" auf und benennen Sie, für welche Lose diese Referenz jeweils gewertet werden soll. Eine Referenz kann auch für Beispielweise Los 1 und Los 2 genannt werden.
(a) (Jeweils für Los 1 und Los 2) Anzahl vergleichbarer Rahmenverträge* mit einer Laufzeit von mindestens 2 Jahren über die Lieferung mit einem Jahresvolumen von mindestens 25 000,00 EUR netto oder Einzelprojekten mit einem Auftragsvolumen von mindestens 15 000 EUR netto von Zeiss Ikon Produkten.
(Gewichtung 50 % pro Los):
* Laufzeitende nicht älter als 18 Monate nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung
Bei (a) können maximal 3 Punkte erreicht werden.
— 6 Referenzen = 3 Punkte;
— 5 Referenzen = 2,5 Punkte;
— 4 Referenzen = 2 Punkte;
— 3 Referenzen = 1,5 Punkte;
— 2 Referenzen = 1 Punkte;
— 1 Referenzen = 0,5 Punkte;
— 0 Referenzen = 0 Punkte;
(b) (Jeweils für Los 1 und Los 2) Angabe von 2 aktuellen* vergleichbaren Rahmenverträgen mit mindestens 2 Jahren Laufzeit über die Lieferung von Zeiss Ikon Produkten.
(Gewichtung 50 % pro Los):
* aktuell: Laufzeitende nicht älter als 18 Monate nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung
Bei (b) können maximal 3 Punkte erreicht werden.
— 2 Referenzen dessen Gesamtauftragswert pro Referenz > 100 000,00 EUR netto/Jahr = 3 Punkte;
— 2 Referenzen dessen Gesamtauftragswert pro Referenz > 50 000,00 EUR netto/Jahr = 2 Punkte;
— 2 Referenzen dessen Gesamtauftragswert pro Referenz > 20 000,00 EUR netto/Jahr = 1 Punkt;
— 2 Referenzen dessen Gesamtauftragswert pro Referenz < 20 000,00 EUR netto/Jahr = 0 Punkte;
(c) (nur für Los 3) Angabe von aktuellen vergleichbaren Projekten mit einem Auftragsvolumen von mindestens 20.000 EUR über die Lieferung und/oder Montage von elektronischen Schließ- oder Zutritts- oder Zeiterfassungsanlagen.
(Gewichtung 50 %)
* aktuell: Laufzeitende nicht älter als 18 Monate nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung
Bei (c) können maximal 3 Punkte erreicht werden.
— 6 Referenzen = 3 Punkte;
— 5 Referenzen = 2,5 Punkte;
— 4 Referenzen = 2 Punkte;
— 3 Referenzen = 1,5 Punkte;
— 2 Referenzen = 1 Punkte;
— 1 Referenzen = 0,5 Punkte;
— 0 Referenzen = 0 Punkte;
(d) (nur für Los 3) Angabe von 3 vergleichbaren Projekten mit einem Auftragsvolumen von mindestens 20.000 EUR über die Lieferung und/oder Montage von elektronischen Schließ- oder Zutritts- oder Zeiterfassungssystemen (Gewichtung 50 %):
Bei (d) können maximal 3 Punkte erreicht werden.
— 3 Referenzen mit einem Auftragsende nicht älter als 6 Monate = 3 Punkte;
— 3 Referenzen mit einem Auftragsende nicht älter als 12 Monate = 2 Punkte;
— 3 Referenzen mit einem Auftragsende nicht älter als 18 Monate = 1 Punkt;
— 3 Referenzen mit einem Auftragsende älter als 18 Monate = 0 Punkte;
Es werden nur die Referenzen als vergleichbar bei der Bewertung berücksichtigt, die die Lieferung der jeweiligen Produkte der geforderten Hersteller betreffen (nur für Los 1 und Los 2) und mindestens dem Leistungsumfang der Ausschreibung entsprechen.
Zunächst ermittelt die Vergabestelle im Rahmen der Abschichtung anhand der vorstehenden Angaben die erreichten Punkte innerhalb jeder Kategorie (a, b, c und d). Anschließend werden die erreichten Punkte pro Kategorie wie angegeben pro Los gewichtet:
Los 1:
(a) Gewichtung 50 %,
(b) Gewichtung 50 %.
Los 2:
(a) Gewichtung 50 %,
(b) Gewichtung 50 %.
Los 3:
(c) Gewichtung 50 %,
(d) Gewichtung 50 %.
Register N)
Personalkennzahlen (Nur Los 3) – Hierfür ist ausschließlich die „Anlage 1_Eigenerklärungen" unter Punkt IV zu verwenden.
Register O)
Eigenerklärung zur Sprache. Hierfür ist ausschließlich die „Anlage 1_Eigenerklärungen" unter Punkt IV zu beachten.