Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und Vervielfältigungsstelle in Bonn
Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und Vervielfältigungsstelle in Bonn.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und...”
Titel
Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und Vervielfältigungsstelle in Bonn
Z II 2-VSt. 1248/2019
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Digitale Vervielfältigungsgeräte📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und...”
Kurze Beschreibung
Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und Vervielfältigungsstelle in Bonn.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Digitale Vervielfältigungsgeräte📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und Vervielfältigungsstelle in Bonn. Die Digital-Produktionsdruckmaschinen werden in folgenden Systemkombinationen benötigt:
— System 1:
Basisdruckmaschine, inkl. Bedienfeld, Scaneinheit (Farbe und s/w) 65-350 g/m mit einer Papierladekapazität, welche in der Basismaschine und maximal einem Modul mit Papierladefächern mind. 6 000 Blatt A4 (80g/m) Fassungsvermögen hat, möglichst internem und eige-nem Controller, automatischer Vorlageneinzug sowie einem Heftfinisher.
Zusatz zur Basisdruckmaschine:
Eine Zuschießeinheit (auf dem Kaltweg) bis Format DIN A3,
— System 2:
Basisdruckmaschine, inkl. Bedienfeld, Scaneinheit (Farbe und s/w) 65-350 g/m mit einer Papierladekapazität, welche in der Basismaschine und maximal einem Modul mit Papierlade-fächern mind. 6 000 Blatt A4 (80g/m), möglichst internem und eigenem Controller, automatischer Vorlageneinzug sowie einem Heftfinisher.
Zusatz zur Basisdruckmaschine:
Eine Loch-/Stanzeinheit (23/36-Loch und 2/4-Loch) sowie eine Großraumstapelablage,
— System 3:
Basisdruckmaschine, inkl. Bedienfeld, Scaneinheit (Farbe und s/w) 65-350 g/m mit einer Papierladekapazität, welche in der Basismaschine und maximal einem Modul mit Papierlade-fächern mind. 6 000 Blatt A4 (80g/m), möglichst internem und eigenem Controller, automati-scher Vorlageneinzug sowie einem Heftfinisher.
Zusatz zur Basisdruckmaschine:
Ein Broschürenfinisher sowie einem externen Squarefoldmodul, inkl. Frontbeschnitt (für einen variablen Einsatz).
Für eine gleichmäßige Farbwiedergabe ist bei den Drucksystemen 1-3 im Rahmen der Installation eine Farbkalibrierung/-einstellung nach den Vorgaben des Forschungsinstitutes für Medientechnologien e. V. (FOGRA) vorzunehmen. Dabei sind die Standardeinstellungen nach FOGRA 51 für gestrichene Papiere und FOGRA 52 für ungestrichene Papiere herzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die AG hat das Recht, den Vertrag 1-mal um 1 Jahr zu verlängern. Es besteht kein Anspruch der/des AN, dass die AG diese Option ausübt. Die AG teilt der/dem...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die AG hat das Recht, den Vertrag 1-mal um 1 Jahr zu verlängern. Es besteht kein Anspruch der/des AN, dass die AG diese Option ausübt. Die AG teilt der/dem AN die Verlängerungsdauer spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich mit.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionale Vertragsverlängerung (s. Nr. II.2.7) dieser Bekanntmachung)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zur Kurzdarstellung des Unternehmens einschließlich Benennung der Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte bei Lieferlogistik und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Kurzdarstellung des Unternehmens einschließlich Benennung der Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte bei Lieferlogistik und der Servicequalität. (Formular 3.7 der Vergabeunterlagen);
2) Erfahrungen und Kenntnisse der vorgesehenen Techniker für die Durchführung der Wartung. (Formular 3.13 der Vergabeunterlagen);
3) Darlegung des Umfangs der technischen Ausstattung der Techniker für die Durchführung der Wartung. (Freitext Bieter);
4) Eigenerklärung zu Referenzen in Bezug auf die Durchführung vergleichbar gelagerter Vorhaben aus den letzten 3 Jahren (Formular 3.12 der Vergabeunterlagen);
5) Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft (falls zutreffend) (Formular 3.15 der Vergabeunterlagen);
6) Eigenerklärung zur Eignungsleihe (falls zutreffend) (Formular 3.17 der Vergabeunterlagen);
7) Vorlage einer Registrierungsurkunde/eines Registrierungsbescheides der EMAS-Zertifizierung; DIN ISO 9001 und DIN ISO 50001 oder gleichwertig.
Die geforderten Unterlagen werden entsprechend den beiliegenden Erläuterungen zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.3 derVergabeunterlagen) ausgewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4.) Es ist mindestens eine Referenz einzureichen:
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem. ISO-Norm 9001 zur Sicherung des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4.) Es ist mindestens eine Referenz einzureichen:
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem. ISO-Norm 9001 zur Sicherung des Qualitätsmanagements oder gleichwertig,
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem. ISO-Norm 50001 zur Sicherung des Energiemanagements oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Als Auftragnehmer/in (AN) verpflichtet sich der Bieter, bei Ausführung des Auftrags die Vorschriften einzuhalten, mit denen die Kernarbeitsnormen der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Als Auftragnehmer/in (AN) verpflichtet sich der Bieter, bei Ausführung des Auftrags die Vorschriften einzuhalten, mit denen die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in nationales Recht umgesetzt worden sind. Zudem verpflichtet er sich, dafür Sorge zu tragen, dass diese Vorschriften auch von den an der Auftragserfüllung Beteiligten eingehalten werden. (Formular 11.14 Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnormen); Einreichung der geforderten Unterlagen spätestens 6 Wochen nach Auftragsbeginn.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-02
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-02
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern der AG unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1) Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Formular 3.8 der...”
1) Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Formular 3.8 der Vergabeunterlagen); Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnormen (Formular 11.14) sowie die Abfrage zum Umweltmanagement (Formular 03.22);
2) Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes einstellen;
3) Es gilt deutsches Recht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonnn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 039-091692 (2020-02-20)
Ergänzende Angaben (2020-03-10)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 039-091692
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung zur Kurzdarstellung des Unternehmens einschließlich Benennung der Kompetenz- und...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung zur Kurzdarstellung des Unternehmens einschließlich Benennung der Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte bei Lieferlogistik und der Servicequalität. (Formular 3.7 der Vergabeunterlagen);
2) Erfahrungen und Kenntnisse der vorgesehenen Techniker für die Durchführung der Wartung. (Formular 3.13 der Vergabeunterlagen);
3) Darlegung des Umfangs der technischen Ausstattung der Techniker für die Durchführung der Wartung. (Freitext Bieter);
4) Eigenerklärung zu Referenzen in Bezug auf die Durchführung vergleichbar gelagerter Vorhaben aus den letzten 3 Jahren (Formular 3.12 der Vergabeunterlagen);
5) Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft (falls zutreffend) (Formular 3.15 der Vergabeunterlagen);
6) Eigenerklärung zur Eignungsleihe (falls zutreffend) (Formular 3.17 der Vergabeunterlagen);
7) Vorlage einer Registrierungsurkunde/eines Registrierungsbescheides der EMAS-Zertifizierung; DIN ISO 9001 und DIN ISO 50001 oder gleichwertig.
Die geforderten Unterlagen werden entsprechend den beiliegenden Erläuterungen zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.3 derVergabeunterlagen) ausgewertet.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zur Kurzdarstellung des Unternehmens einschließlich Benennung der Kompetenz- und...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zur Kurzdarstellung des Unternehmens einschließlich Benennung der Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte bei Lieferlogistik und der Servicequalität. (Formular 3.7 der Vergabeunterlagen);
2. Erfahrungen und Kenntnisse der vorgesehenen Techniker für die Durchführung der Wartung. (Formular 3.13 der Vergabeunterlagen);
3. Darlegung des Umfangs der technischen Ausstattung der Techniker für die Durchführung der Wartung. (Freitext Bieter);
4. Eigenerklärung zu Referenzen in Bezug auf die Durchführung vergleichbar gelagerter Vorhaben aus den letzten 3 Jahren (Formular 3.12 der Vergabeunterlagen);
5. Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft (falls zutreffend) (Formular 3.15 der Vergabeunterlagen);
6. Eigenerklärung zur Eignungsleihe (falls zutreffend) (Formular 3.17 der Vergabeunterlagen);
7. Vorlage einer Registrierungsurkunde/eines Registrierungsbescheides der EMAS-Zertifizierung; DIN ISO 9001 oder gleichwertig.
Die geforderten Unterlagen werden entsprechend den beiliegenden Erläuterungen zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.3 der Vergabeunterlagen) ausgewertet.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.) Es ist mindestens eine Referenz einzureichen:
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem....”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.) Es ist mindestens eine Referenz einzureichen:
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem. ISO-Norm 9001 zur Sicherung des Qualitätsmanagements oder gleichwertig,
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem. ISO-Norm 50001 zur Sicherung des Energiemanagements oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.) Es ist mindestens eine Referenz einzureichen.
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem....”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.) Es ist mindestens eine Referenz einzureichen.
— Vorlage einer Bescheinigung einer Zertifizierung gem. ISO-Norm 9001 zur Sicherung des Qualitätsmanagements oder gleichwertig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 052-123469 (2020-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und Vervielfältigungsstelle in Bonn. Die Digital-Produktionsdruckmaschinen werden in folgenden Systemkombinationen benötigt:
— System 1:
Basisdruckmaschine, inkl. Bedienfeld, Scaneinheit (Farbe und s/w) 65-350 g/m mit einer Papierladekapazität, welche in der Basismaschine und maximal einem Modul mit Papierladefächern mind. 6 000 Blatt A4 (80g/m) Fassungsvermögen hat, möglichst internem und eigenem Controller, automatischer Vorlageneinzug sowie einem Heftfinisher.
Zusatz zur Basisdruckmaschine: Eine Zuschießeinheit (auf dem Kaltweg) bis Format DIN A3.
— System 2:
Basisdruckmaschine, inkl. Bedienfeld, Scaneinheit (Farbe und s/w) 65-350 g/m mit einer Papierladekapazität, welche in der Basismaschine und maximal einem Modul mit Papierladefächern mind. 6 000 Blatt A4 (80g/m), möglichst internem und eigenem Controller, automatischer Vorlageneinzug sowie einem Heftfinisher.
Zusatz zur Basisdruckmaschine: Eine Loch-/Stanzeinheit (23/36-Loch und 2/4-Loch) sowie eine Großraumstapelablage.
— System 3:
Basisdruckmaschine, inkl. Bedienfeld, Scaneinheit (Farbe und s/w) 65-350 g/m mit einer Papierladekapazität, welche in der Basismaschine und maximal einem Modul mit Papierladefächern mind. 6 000 Blatt A4 (80g/m), möglichst internem und eigenem Controller, automatischer Vorlageneinzug sowie einem Heftfinisher.
Zusatz zur Basisdruckmaschine: Ein Broschürenfinisher sowie einem externen Squarefoldmodul, inkl. Frontbeschnitt (für einen variablen Einsatz). Für eine gleichmäßige Farbwiedergabe ist bei den Drucksystemen 1-3 im Rahmen der Installation eine Farbkalibrierung / -einstellung nach den Vorgaben des Forschungsinstitutes für Medientechnologien e. V. (FOGRA) vorzunehmen. Dabei sind die Standardeinstellungen nach FOGRA 51 für gestrichene Papiere und FOGRA 52 für ungestrichene Papiere herzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1-20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1-14
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anforderung an die Basisdruckmaschine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1-16
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Handhabung
Preis (Gewichtung): 1-30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 039-091692
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z II 2-VSt. 1248/2019
Titel:
“Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und...”
Titel
Lieferung und Wartung von 3- Digital-Farbproduktionsdruckmaschinen der Leistungsklasse 5.0, inkl. Erweiterungsmodulen sowie Software für die Druck- und Vervielfältigungsstelle in Bonn
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Konica Minolta Business Solutions
Postort: Langenhagen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“1. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Formular 3.8 der...”
1. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Formular 3.8 der Vergabeunterlagen); Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnormen (Formular 11.14) sowie die Abfrage zum Umweltmanagement (Formular 03.22);
2. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle zu richten. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes einstellen;
3. Es gilt deutsches Recht.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oderzur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 117-283716 (2020-06-16)