Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Erdgas für sieben Landkreise im Freistaat Thüringen, für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis einschließlich 31.12.2024.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Erdgas
Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Erdgas für sieben Landkreise im Freistaat Thüringen, für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis einschließlich 31.12.2024.”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Erdgas für sieben Landkreise im Freistaat Thüringen, für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis einschließlich 31.12.2024.
1️⃣
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsorte:
— NUTS-Code LK Unstrut-Hainich: DEG09;
— NUTS-Code LK Greiz: DEG0L;
— NUTS-Code LK Sömmerda: DEG0D;
— NUTS-Code LK Nordhausen: DEG07;
—...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erfüllungsorte:
— NUTS-Code LK Unstrut-Hainich: DEG09;
— NUTS-Code LK Greiz: DEG0L;
— NUTS-Code LK Sömmerda: DEG0D;
— NUTS-Code LK Nordhausen: DEG07;
— NUTS-Code LK Wartburgkreis: DEG0P;
— NUTS-Code LK Kyffhäuserkreis: DEG0A;
— NUTS-Code LK Schmalkalden-Meiningen: DEG0B.
Die genauen Erfüllungsorte können der Auflistung der Erdgasabnahmestellen entnommen werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung umfasst die Lieferung von Erdgas für folgende Landkreise:
— Landkreis Sömmerda;
— Landkreis Unstrut- Hainich;
— Landkreis Nordhausen;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung umfasst die Lieferung von Erdgas für folgende Landkreise:
— Landkreis Sömmerda;
— Landkreis Unstrut- Hainich;
— Landkreis Nordhausen;
— Landkreis Wartburgkreis;
— Landkreis Greiz;
— Landkreis Kyffhäuserkreis;
— Landkreis Schmalkalden-Meiningen.
Die Vertragslaufzeit der einzelnen Lieferverträge beginnt am 1.1.2021 und endet mit Ablauf des 31.12.2024.
Die Ausschreibung erfolgt im Namen und für Rechnung des jeweiligen Landkreises.
Die Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung erfolgt ausschließlich durch den Landkreis Sömmerda.
Der Landkreis Sömmerda ist dafür von jedem o. g. Landkreis bevollmächtigt worden.
Alle aufgeführten Abnahmestellen sind ab dem 1.1.2021 vertragsfrei.
Abweichungen davon werden im LV benannt.
Die Anlage 1 „Preisblatt — Gemeinsame Bedingungen für alle Lieferverträge" ist vom Bieter für die spätere Auswertung zwingend auszufüllen. Die eigenhändige Unterschrift kann durch elektronische Signatur ersetzt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister,
B) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft,
C) Eigenerklärung des Bieters über das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister,
B) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft,
C) Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 f. GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters;
— Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters;
— Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017);
— Aktueller Bonitätsnachweis durch eine externe Wirtschaftsauskunft.
“— Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters:
a) mit einer Deckungssumme von...”
— Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters:
a) mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR für Personenschäden und einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR für sonstige Schäden,
b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a.-b. genannt, ist eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen) einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehenden Anforderungen unter a. und b. angepasst werden wird. Die Mindestanforderungen an die Versicherung müssen während der gesamten Vertragslaufzeitaufrechterhalten werden.
Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die vorstehenden Anforderungen unter a. und b. sind Mindestanforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung. Der Nachweis über die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung ist für den Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden eignungsverleihenden Unterauftragnehmer gesondert auszufüllen und als Bestandteil des Angebots ausgefüllt einzureichen.
Umsatz Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017). Sollten einzureichende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) bei Angebotsabgabe fehlen, behält sich die Vergabestelle vor, diese kurzfristig nachzufordern. Soweit eine Nachforderung erforderlich sein sollte, müssen die fehlenden Unterlagen/Erklärungen über das Vergabeportal nachgereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge (Energielieferung) in Form einer Liste der in dem Zeitraum (seit dem 1.1.2017)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge (Energielieferung) in Form einer Liste der in dem Zeitraum (seit dem 1.1.2017) erbrachten wesentlichen Lieferleistungen. In der Liste sind folgende Angaben zu machen:
— Projektbezeichnung;
— Name des Referenznehmers;
— Erbringungszeitpunkt;
— öffentlicher oder privater Empfänger und — Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt;
— Aktueller Bonitätsnachweis durch eine externe Wirtschaftsauskunft.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Jeder Bieter muss mindestens 3 geeignete Referenzen einreichen.
Es werden nur Referenzen als geeignet eingestuft, die in dem Zeitraum seit dem 1.1.2017 bis...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Jeder Bieter muss mindestens 3 geeignete Referenzen einreichen.
Es werden nur Referenzen als geeignet eingestuft, die in dem Zeitraum seit dem 1.1.2017 bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote mindestens 12 Monate Leistungserbringung aufweisen und deren Auftragsgegenstand die Versorgung mit Erdgas bzw. elektrischer Energie war bzw. ist.
Bei Bietergemeinschaften und eignungsverleihenden Unterauftragnehmern muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bietergemeinschaft und/oder welchem eignungsverleihenden Unterauftragnehmer zuzuordnen ist. Es ist ausreichend, wenn ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder Eineignungsverleihender Unterauftragnehmer die Mindestanforderung erfüllt, soweit diese die maßgeblichen Leistungen im Falle der Auftragserteilung auch erbringen werden, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Es wird eine Bonitätskennzahl, die „sehr gut/ausgezeichnet“ aufweist erwartet, so dass das Angebot in der Wertung verbleibt. Die Bonitätsauskunft dient zur Abfrage der Eignungsvoraussetzung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit), die der Auftraggeber an den künftigen Auftragnehmer stellt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Folgende Ergänzende Vertragsbedingungen gemäß Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) sind mit dem Angebot einzureichen:
— Ergänzende Vertragsbedingungen zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Folgende Ergänzende Vertragsbedingungen gemäß Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) sind mit dem Angebot einzureichen:
— Ergänzende Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG);
— Ergänzende Vertragsbedingungen zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG).
Bei Einsatz von Nachunternehmern sind zusätzlich folgende Erklärungen gemäß ThürVgG einzureichen:
— Ergänzende Vertragsbedingungen zu:
—— § 12 und § 15 ThürVgG — Nachunternehmereinsatz;
—— § 17 ThürVgG — Kontrollen;
—— § 18 ThürVgG — Sanktionen.
— Nachunternehmererklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG);
— Nachunternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§§ 10, 12 Abs. 2 und 15 Abs. 2 ThürVgG).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-14
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-14
11:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt — Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder Elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt — Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 177-424928 (2020-09-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 11 500 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsorte:
— NUTS-Code LK Unstrut-Hainich: DEG09,
— NUTS-Code LK Greiz: DEG0L,
— NUTS-Code LK Sömmerda: DEG0D,
— NUTS-Code LK Nordhausen: DEG07,
—...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erfüllungsorte:
— NUTS-Code LK Unstrut-Hainich: DEG09,
— NUTS-Code LK Greiz: DEG0L,
— NUTS-Code LK Sömmerda: DEG0D,
— NUTS-Code LK Nordhausen: DEG07,
— NUTS-Code LK Wartburgkreis: DEG0P,
— NUTS-Code LK Kyffhäuserkreis: DEG0A,
— NUTS-Code LK Schmalkalden-Meiningen: DEG0B.
Die genauen Erfüllungsorte können der Auflistung der Erdgasabnahmestellen entnommen werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung umfasst die Lieferung von Erdgas für folgende Landkreise:
— Landkreis Sömmerda,
— Landkreis Unstrut- Hainich,
— Landkreis Nordhausen,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung umfasst die Lieferung von Erdgas für folgende Landkreise:
— Landkreis Sömmerda,
— Landkreis Unstrut- Hainich,
— Landkreis Nordhausen,
— Landkreis Wartburgkreis,
— Landkreis Greiz,
— Landkreis Kyffhäuserkreis,
— Landkreis Schmalkalden-Meiningen.
Die Vertragslaufzeit der einzelnen Lieferverträge beginnt am 1.1.2021 und endet mit Ablauf des 31.12.2024.
Die Ausschreibung erfolgt im Namen und für Rechnung des jeweiligen Landkreises.
Die Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung erfolgt ausschließlich durch den Landkreis Sömmerda.
Der Landkreis Sömmerda ist dafür von jedem o. g. Landkreis bevollmächtigt worden.
Alle aufgeführten Abnahmestellen sind ab dem 1.1. 2021 vertragsfrei.
Abweichungen davon werden im LV benannt.
Die Anlage 1 „Preisblatt – Gemeinsame Bedingungen für alle Lieferverträge“ ist vom Bieter für die spätere Auswertung zwingend auszufüllen. Die eigenhändige Unterschrift kann durch elektronische Signatur ersetzt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 177-424928
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Otima Energie AG
Postanschrift: Rosenaue 24
Postort: Neuenhagen
Postleitzahl: 15366
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 11 500 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder Elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer
Quelle: OJS 2020/S 243-601295 (2020-12-09)