Rahmenvereinbarung über die Belieferung mit Flächenenteisungsmittel in flüssiger Form für die Wintersaison 2020/2021 und optional 2021/2022 sowie 2022/2023.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Flächenenteisungsmittel flüssig
Produkte/Dienstleistungen: Enteisungsmittel📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung über die Belieferung mit Flächenenteisungsmittel in flüssiger Form für die Wintersaison 2020/2021 und optional 2021/2022 sowie 2022/2023.”
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Hunsrück-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hahn-Flughafen
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von flüssigem Flächenenteisungsmittel.
Geschätzte Menge 1100 Tonnen pro Wintersaison.
Der Verbrauch ist jedoch extrem abhängig von der Witterung...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von flüssigem Flächenenteisungsmittel.
Geschätzte Menge 1100 Tonnen pro Wintersaison.
Der Verbrauch ist jedoch extrem abhängig von der Witterung und dem Flugbetrieb am Flughafen. Der Verbrauch in den letzten Wintersaisons waren auf Grund der teils milden Witterung z. T. geringer, doch können diese deutlich geringeren Mengen voraussichtlich nicht als zuverlässiger Maßstab vertraglich vereinbart werden, da z. B. der Winter 2012/2013 sehr hart und lang war. Ein wie auch immer gearteter Anspruch des AN auf Abnahme bestimmter Mengen oder eine entsprechende Abnahmeverpflichtung des AG wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin erhält das Recht, den Vertrag durch einseitige schriftliche Mitteilung zweimal um je ein Jahr zu verlängern. Die Option ist spätestens 6...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin erhält das Recht, den Vertrag durch einseitige schriftliche Mitteilung zweimal um je ein Jahr zu verlängern. Die Option ist spätestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages auszuüben.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin erhält das Recht, den Vertrag durch einseitige schriftliche Mitteilung zweimal um je ein Jahr zu verlängern (Option). Die Option ist...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin erhält das Recht, den Vertrag durch einseitige schriftliche Mitteilung zweimal um je ein Jahr zu verlängern (Option). Die Option ist spätestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages auszuüben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Handelsregister oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Handelsregister oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist. Der Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge, Kopie ausreichend, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung Bewerbergemeinschaft(Anlage 1 der Vergabeunterlagen), siehe auch Ziffer III 1.8),
b) Erklärung MiLog und MiLoAufzV(Anlage 2 der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung Bewerbergemeinschaft(Anlage 1 der Vergabeunterlagen), siehe auch Ziffer III 1.8),
b) Erklärung MiLog und MiLoAufzV(Anlage 2 der Vergabeunterlagen)
— Der Bewerber/Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat alle Bestimmungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohnes (MiLoG) und der Verordnung zur Abwandlung der Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung nach dem Mindestlohngesetz und dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (MiLoAufzV) in der jeweils geltenden Fassung zur Kenntnis genommen, was er mit seiner Unterschrift bestätigt, und erklärt
b1) Nachunternehmer sorgfältig auszuwählen und insbesondere deren Angebote daraufhin zu überprüfen, ob sie auf der Basis des zu zahlenden Mindestentgeltes kalkuliert sein können.
b2) vollständige und prüffähige Unterlagen über die eingesetzten Beschäftigten bereitzuhalten, diese dem Auftraggeber auf dessen Verlangen vorzulegen und die Beschäftigten auf die Möglichkeit von Kontrollen durch den Auftraggeber hinzuweisen.
b3) das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und die Verordnung zur Abwandlung der Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung nach dem Mindestlohngesetz und dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz(Mi-LoAufzV) in der jeweils geltenden Fassung einzuhalten und insbesondere das in den §§ 1, 20 MiLoG festgelegte Arbeitsentgelt rechtzeitig zu zahlen sowie den gesetzlichen Anmelde- und Aufzeichnungspflichten nachzukommen.
b4) dass ein eingesetzter Nachunternehmer sowie dessen eingesetzte weitere Auftragnehmer bzw. Unterauftragnehmer das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und die Verordnung zur Abwandlung der Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung nach dem Mindestlohngesetz und dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (MiLoAufzV) in der jeweils geltenden Fassung einhält/einhalten und insbesondere das in den §§ 1, 20 MiLoG festgelegte Arbeitsentgelt rechtzeitig zahlt/zahlen sowie den gesetzlichen Anmelde- und Aufzeichnungspflichten nachkommt/nachkommen.
b5) dem Auftraggeber im Falle der Auftragserteilung auf Verlangen kostenlos jederzeit einen entsprechenden Nachweis über die Zahlung des Mindestlohnes, die Einhaltung des MiLoG und der MiLoAufzV sowie gegebenenfalls entsprechende Erklärungen von Nachunternehmern
c) Eigenerklärung Zuverlässigkeit (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) dass dieser in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist, dass dieser nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
d) Eigenerklärung Gesamtumsatz und spezifischer Umsatz (Anlage 4 der Vergabeunterlagen)
— Umsatz des Unternehmens netto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Einschluss gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, zusammengefasste Umsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (in EUR)-Benennung des spezifischen Umsatzes netto, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Bei Bewerbergemeinschaften die spezifischen Umsätze der Bewerbergemeinschaft, keine zusammengefassten Einzel-Umsätze der Mitglieder.
e) Angabe der Geschäftsbereiche und ggf. der Niederlassungen des Unternehmens inklusive der Vorlage eines Organigramms. Darstellung auf bis zu 5 DIN/A4 Seiten.
Hinweis: Bieter die Ihren Sitz außerhalb der BRD haben, legen entsprechende, vergleichbare Nachweise und Registerauszug vor.
Für den Teilnahmeantrag sind die Vordrucke Anlage 1 – Anlage 8 zu verwenden und jeweils vollständig auszufüllen.
“1. Nachweis über bestehende Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate, Kopie der Police ausreichend) mit einer Deckungssummen von mind. 10...”
1. Nachweis über bestehende Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate, Kopie der Police ausreichend) mit einer Deckungssummen von mind. 10 Mio. EUR für Personen- und von mind. 10 Mio. EUR für Sachschäden sowie daraus resultierenden Vermögensschäden. Falls eine solche Versicherung noch nicht besteht: Einreichung einer Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 5 der Vergabeunterlagen), dass er im Falle der Auftragserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen spätestens 14 Kalendertage nach Vertragsschluss abschließen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung Nachunternehmerleistungen (Anlage 7 der Vergabeunterlagen)ob der Bewerber beabsichtigt Nachunternehmer einzusetzen.
b) Vertraulichkeits-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung Nachunternehmerleistungen (Anlage 7 der Vergabeunterlagen)ob der Bewerber beabsichtigt Nachunternehmer einzusetzen.
b) Vertraulichkeits- und Datenschutzerklärung (Anlage 8 der Vergabeunterlagen),
c) Darstellung der Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitätssicherung/des Qualitätsmanagement, bspw. Zertifizierungen,
d) Einreichung des Sicherheitsdatenblatt gemäß EU Verordnung, das die CSB Konzentration des flüssigen Enteisungsmittels nicht 132 mg/g überschreitet, da die Auftraggeberin nicht über die technischen Anlagen verfügt, ein Produkt mit höherer CSB Konzentration fachgerecht zurückzuhalten und zu entsorgen. Sollte der CSB-Wert die 132 mg/g überschreiten, kann der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
e) Ebenso hat der Bieter die Zulassung der amerikanischen SMI Inc, Miami, Florida (USA) nach AMS1435 nachzuweisen. Die Auftraggeberin behält sich hier ebenfalls vor, den Bieter vom Vergabeverfahren auszuschließen, sollte die Zulassung nicht eingereicht werden.
f)Darstellung der eigenen Produktionskapazität innerhalb eines Tages mit Angabe des Produktionsstandorts, sowie die Lagerkapazität des Produktes das angeboten wird.
g) Darstellung der besonderen Umstände der Leistungserbringung zur Beurteilung der Vergleichbarkeit-Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Subunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Referenzprojekte aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegenden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Referenzprojekte aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegenden ausgeschriebenen Leistung, vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt:
— Name des Auftraggebers-Kontaktdaten des Auftraggebers;
— Bezeichnung und Standort des Referenzprojekts/Objekts;
— Zeitraum der Leistungserbringung;
— Gesamtauftragswert bzw. Jahresauftragswert (in Euro, netto);
— Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit folgenden Angaben: Typ der gelieferten Enteisungsmittel mit Angabe der Hauptbestandteile;
— Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit folgenden Angaben: Liefermengen pro Saison und Gesamt, gegliedert nach Typ der gelieferten Enteisungsmittel; Lieferzeitraum.(Anlage 6 der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Anträge werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz der Auftraggeberin.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Diese sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Diese sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen(Anlage 1 der Vergabeunterlagen). Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen benannt werden, sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschafterklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 205-500750
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Juni 2023
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Die Flughafen Frankfurt-Hahn Gmbh wird nachfolgend aus...”
a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Die Flughafen Frankfurt-Hahn Gmbh wird nachfolgend aus Vereinfachungsründen stets einheitlich als die „Aufraggeberin" bezeichnet.
b) Zu Kooperationsformen: Die in Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3)benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinchaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen zu berufen, so sind die unter Ziffer III 1.2) bis III 1.3) benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
d) Der Auftraggeber hat für die Beteiligung am Teilnahmewettbewerb eine Vorlage erstellt. Sie ist als Teilnahmeantrag zu verstehen und zwingend für alle Angaben gem. den Ziffern III1.1)bis 1.3) zu verwenden. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag muss elektronisch(in Textform) über die e-Vergabe-Plattform(s. Ziffer I.3) eingereicht werden bis spätestens zum 30.7.2020, 12.00 Uhr. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers bei der Auftraggeberin ist unzulässig.
e) Erläuterungen zum Ablauf des Verhandlungsverfahren:
e1) Der Auftraggeber behält sich vor, die nach Ziffer I.3 veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen insbesondere der Leistungsbeschreibung zu Verfügung zu stellen.
e2) Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
e3) Die in Ziffer II 2.7) und ggf. in Ziffer IV.2.3) enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
e4) Fragen zum Vergabeverfahren und zur Leistungsbeschreibung sind ausschließlich in Textform, unter Verwendung des Fragenformulars, über die e-Vergabe Plattform gem. Ziffer I.3 einzureichen. Fragen zur Einreichung des Teilnahmeantrages sind rechtzeitig gestellt, wenn sie bis spätestens zum 20.7.2020, 12.00 Uhr eingegangen sind. Fragen zur Einreichung zum Angebot, wenn Sie bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Schlusstermin zur Einreichung der Angebote eingegangen sind.