Die Stadt Esslingen bekommt als Schulträger Mittel in Höhe von ca. 764 000 EUR. Die Mittel werden zum Großteile von geschätzt 713 140,00 EUR für die diese Beschaffung von i-Pads und zugehörigen Hüllen für 22 Schulstandorte in Esslingen eingesetzt. Die restlichen Fördermittel sollen für die Ersteinrichtung verwendet werden. Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Kaufvertrages zur Beschaffung von iPads mit Hüllen inklusive DEP-Kontozuweisung für die Esslinger Schulen. Mit dem Zuschlag wird eine Vereinbarung zur Lieferleistung mit einem Auslieferungszeitraum von höchstens 6 Wochen nach Abruf und bis spätesten 31.10.2020 geschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von iPads und Zubehör für die Schulen der Stadt Esslingen
Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Esslingen bekommt als Schulträger Mittel in Höhe von ca. 764 000 EUR. Die Mittel werden zum Großteile von geschätzt 713 140,00 EUR für die diese...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Esslingen bekommt als Schulträger Mittel in Höhe von ca. 764 000 EUR. Die Mittel werden zum Großteile von geschätzt 713 140,00 EUR für die diese Beschaffung von i-Pads und zugehörigen Hüllen für 22 Schulstandorte in Esslingen eingesetzt. Die restlichen Fördermittel sollen für die Ersteinrichtung verwendet werden. Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Kaufvertrages zur Beschaffung von iPads mit Hüllen inklusive DEP-Kontozuweisung für die Esslinger Schulen. Mit dem Zuschlag wird eine Vereinbarung zur Lieferleistung mit einem Auslieferungszeitraum von höchstens 6 Wochen nach Abruf und bis spätesten 31.10.2020 geschlossen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 615 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Tablettcomputer📦
Ort der Leistung: Esslingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: An den Schulen der Stadt Esslingen am Neckar
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Esslingen bekommt als Schulträger Mittel in Höhe von ca. 764 000 EUR. Die Mittel werden zum Großteile von geschätzt 713 140,00 EUR für die diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Esslingen bekommt als Schulträger Mittel in Höhe von ca. 764 000 EUR. Die Mittel werden zum Großteile von geschätzt 713 140,00 EUR für die diese Beschaffung von i-Pads und zugehörigen Hüllen für 22 Schulstandorte in Esslingen eingesetzt. Die restlichen Fördermittel sollen für die Ersteinrichtung verwendet werden. Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Kaufvertrages zur Beschaffung von iPads mit Hüllen inklusive DEP-Kontozuweisung und optionaler Garantieerweiterung und Gravur für die Esslinger Schulen. Mit dem Zuschlag wird eine Vereinbarung zur Lieferleistung mit einem Auslieferungszeitraum von höchstens 6 Wochen nach Abruf und bis spätesten 31.10.2020 geschlossen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 615 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-13 📅
Datum des Endes: 2020-10-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Garantieerweiterung für die ausgeschriebenen iPads auf 48 Monate
Optionale Gravur der ausgeschriebenen iPads „Eigentum der Stadt Esslingen"”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung (siehe Anlage 05 der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung (siehe Anlage 05 der Vergabeunterlagen) ausgefüllt, unterzeichnet und mit Stempel versehen beizulegen.
Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: Für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 750 000 EUR je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: Für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 750 000 EUR je Schadensereignis oder Einreichung einer Eigenerklärung, dass die Deckungssummen im Zuschlagsfall angepasst werden.
Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3 Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist (A3.2).
— 1 Punkte – Niedriger Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote < 10 %;
— 5 Punkte – Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 10 % und < 20 %;
— 10 Punkte – Hoher Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 20 %;
Vorlage eines Bonitätsnachweises einer Wirtschaftsauskunftei (nicht älter als ein Jahr) (Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis zur Feststellung der Bonität (A3.3)
— 5 Punkte – Niedriger Zielerfüllungsgrad: Schwache Bonität bis Mittlere Bonität;
— 10 Punkte – Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Gute Bonität;
— 15 Punkte – Hoher Zielerfüllungsgrad: Sehr gute und hervorragende Bonität;
Darstellung der Umsatzentwicklung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den vergangenen 3 Geschäftsjahren (A3.4)
— 1 Punkte – Niedriger Zielerfüllungsgrad: Tendenziell sinkende Umsätze;
— 7,5 Punkte – Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Tendenziell konstante Umsätze;
— 15 Punkte – Hoher Zielerfüllungsgrad: Tendenziell steigende Umsätze.
“Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: Für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 750 000 EUR je...”
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: Für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 750 000 EUR je Schadensereignis oder Einreichung einer Eigenerklärung, dass die Deckungssummen im Zuschlagsfall angepasst werden.
Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3 Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist (A3.2)
Vorlage eines Bonitätsnachweises einer Wirtschaftsauskunftei (nicht älter als ein Jahr) (Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis zur Feststellung der Bonität (A3.3)
Darstellung der Umsatzentwicklung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den vergangenen 3 Geschäftsjahren (A3.4)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis, dass der Bieter zum Vertrieb und Service der angebotenen Produkte durch den Hersteller autorisiert ist (A4.1)
Nachweis von 3 Referenzen über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis, dass der Bieter zum Vertrieb und Service der angebotenen Produkte durch den Hersteller autorisiert ist (A4.1)
Nachweis von 3 Referenzen über Liefer- oder Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von iPads inkl. Zubehör sowie Erbringung von Serviceleistungen in vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen 3 Jahren (A4.2).
Bewertung der 3 eingereichten Referenzen (B4.1)
— Angaben zum Auftraggeber – Name der Behörde/Verwaltung oder Firma, des Ansprechpartners mit Telefonnummer;
— Referenzzeitraum – Zeitraum bzw. Zeitpunkt, aus welchem die Referenzen stammen (nicht älter als 3 Jahre);
— Ausschreibungsgegenstand – Angaben zu den ausgeschriebenen Produkten;
— Art der Leistung – Rahmenvereinbarung und/oder einfache Lieferleistung;
— Volumen – Projektvolumen mind. 300 000 EUR;
— Projektinhalt 1 – Lieferung von iPads und Zubehör;
— Projektinhalt 2 – DEP-Registrierung von iPads;
— Projektinhalt 3 – Erbringung von Service-/Garantieleistungen;
— Niedriger Zielerfüllungsgrad (5 Pkte.) – 2 bis 4 Kriterien erfüllt;
— Mittlerer Zielerfüllungsgrad (10 Pkte.) – 5 bis 6 Kriterien erfüllt;
— Hoher Zielerfüllungsgrad (20 Pkte.) – 7 bis 8 Kriterien erfüllt;
— Die 3 geforderten Referenzen werden in die oben benannten Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bewertet. Es sind 3 Referenzen gefordert, die einzeln bewertet werden und jeweils maximal 20 Punkte erreichen können.
Hinweis: Zur Erreichung des Niedrigen Zielerfüllungsgrades müssen mindestens Angaben zu Auftraggeber und Referenzzeitraum gemacht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nachweis, dass der Bieter zum Vertrieb und Service der angebotenen Produkte durch den Hersteller autorisiert ist (A4.1)
Nachweis von 3 Referenzen über...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nachweis, dass der Bieter zum Vertrieb und Service der angebotenen Produkte durch den Hersteller autorisiert ist (A4.1)
Nachweis von 3 Referenzen über Liefer- oder Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von iPads inkl. Zubehör sowie Erbringung von Serviceleistungen in vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen 3 Jahren (A4.2).
Bewertung der 3 eingereichten Referenzen (B4.1)
Zur Erreichung des Niedrigen Zielerfüllungsgrades müssen mindestens Angaben zu Auftraggeber und Referenzzeitraum gemacht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg(LTMG) sind einzuhalten.
Der Bieter/jedes Mitglied einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg(LTMG) sind einzuhalten.
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/jeder vorgesehene Nachunternehmer und jedes vorgesehene Verleihunternehmen müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 4 Absatz 1(Mindestentgelterklärung) erforderliche Verpflichtungserklärung (Anlage in den Vergabeunterlagen) abgeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Ausschreibung der Lieferleistung erfolgt im beschleunigten Offenen Verfahren nach§ 15 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit § 15 Abs. 3 VgV und...”
Beschleunigtes Verfahren
Die Ausschreibung der Lieferleistung erfolgt im beschleunigten Offenen Verfahren nach§ 15 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit § 15 Abs. 3 VgV und unter Berücksichtigung von § 119 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die Dringlichkeiten bei der vorgesehenen Beschaffung mobiler Endgeräte für die Schulen sind derzeit grundsätzlich gegeben. Diese Auffassung hat das Innenministerium dem Gemeindetag Baden-Württemberg in einer Stellungnahme vom 19.6.2020 bestätigt.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-24
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-24
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Esslingen am Neckar
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, stellt.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 155-378789 (2020-08-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von iPads und Zubehör für die Schulen der Stadt Esslingen
2020/S 155-378789”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 533 950 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Baden-Württemberg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Esslingen bekommt als Schulträger Mittel in Höhe von ca. 764 000 EUR. Die Mittel werden zum Großteile von geschätzt 713 140,00 EUR für die diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Esslingen bekommt als Schulträger Mittel in Höhe von ca. 764 000 EUR. Die Mittel werden zum Großteile von geschätzt 713 140,00 EUR für die diese Beschaffung von i-Pads und zugehörigen Hüllen für 22 Schulstandorte in Esslingen eingesetzt. Die restlichen Fördermittel sollen für die Ersteinrichtung verwendet werden. Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Kaufvertrages zur Beschaffung von iPads mit Hüllen inklusive DEP-Kontozuweisung und optionaler Garantieerweiterung und Gravur für die Esslinger Schulen. Mit dem Zuschlag wird eine Vereinbarung zur Lieferleistung mit einem Auslieferungszeitraum von höchstens 6 Wochen nach Abruf und bis spätesten 31.10.2020 geschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 155-378789
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ACP IT Solutions GmbH
Postort: Leinfelden-Echterdingen
Postleitzahl: 70771
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 533 950 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.6.5 genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.6.5 genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt hat.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-570293 (2020-11-23)