Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (mMe)
R 4327/20
Produkte/Dienstleistungen: Stromzähler📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Stromzählern (mMe) nach MsbG.
Dreh- und Wechselstromzähler (gesetzeskonformer Zähler nach aktuellem Lastenheft).” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wechselstromzähler – Eintarif
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stromzähler📦
Ort der Leistung: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: TraveNetz Lübeck GmbH
Geniner Str. 80
23560 Lübeck
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 1 300 Stück Wechselstromzählern – Eintarif.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 6
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Drehstromzähler - Eintarif
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 3 000 Stück Drehstromzählern – Eintarif.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: MMe - Light ehz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 20 Stück Zählern.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Drehstromzähler - Mehrtarif
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 800 Stück Drehstromzählern
Mehrtarif – 2 Richtungen – direkt 100A.”
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Drehstromzähler - Lastgang
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 135 Stück Drehstromzählern
Lastgang Wandlermessung.
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Drehstromzähler – Lastgangwandlermessung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 140 Stück Drehstromzählern
Lastgangwandlermessung 3 x 58/100V.”
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Drehstromzähler - Lastgang -.direkt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 65 Stück Drehstromzählern
Lastgang – direkt 100A.
1️⃣1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Basiszähler für iMSys
Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 400 Stück Basiszählern mMe
— zwei Richtungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei der Bewerbung sind die hier angegebenen Unterlagen vollständig mit einzureichen! Dies gilt auch für die unter Punkt III 2.2) und 2.3) abgeforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei der Bewerbung sind die hier angegebenen Unterlagen vollständig mit einzureichen! Dies gilt auch für die unter Punkt III 2.2) und 2.3) abgeforderten Unterlagen/Nachweise/Erklärungen.
Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise komplett enthalten, werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB und elektronisch über die unter Ziff. I.3) genannte Vergabeplattform unter https://www.dtvp.de/ abzugeben.
Die Erklärungen und Nachweise sollen in der angegebenen Reihenfolge (1) - (14) zusammengefasst werden und als Ganzes, bestenfalls durchnummeriertes Dokument abgegeben werden.
Als vorläufiger Eignungsnachweis wird zudem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert, soweit diese die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise umfasst. Von ausländischen Bietern sind gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes einzureichen. Soweit die Aktualität der Eigenerklärung bzw. des Eignungsnachweises gefordert wird, bedeutet dies, dass die Erklärung bzw. der Nachweis nicht älter als 6 Monate oder mindestens noch 6 Monate gültig zu sein hat.
1. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist.
2. Vorlage eines aktuellen Gewerbezentralregisterauszugs oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist.
3. Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB vorliegen sowie keine Ausschlussgründe nach §§ 19,21 MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23 AEntG vorliegen
Ein vorgefertigtes Formular der Eigenerklärung kann beim oben genannten kaufmännischen Ansprechpartner angefordert werden. Das Formular steht alternativ im Projektraum dieser Ausschreibung auf der Vergabeplattform dtvp bereit, der Link ist der Veröffentlichung zu entnehmen.
Bitte beachten Sie: Das Formular zur Eigenerklärung ist zwingend vom Teilnehmer vor Abgabe des Teilnahmeantrages anzufordern bzw. von der Plattform herunter zu laden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
5. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
6. Bescheinigung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
5. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
6. Bescheinigung über Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mind. für das laufende Kalenderjahr).
7. GuV-Rechnungen der letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits solange besteht. Ansonsten ist zu erklären, seit wann das Unternehmen besteht und sind die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen.
8. Umsatz mind. aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Aufträgen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“9. Personalentwicklung mind. der letzten 3 Jahre für vergleichbare Aufträge.
10. Nachweis von Referenzkunden der 3 letzten Geschäftsjahre, die mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9. Personalentwicklung mind. der letzten 3 Jahre für vergleichbare Aufträge.
10. Nachweis von Referenzkunden der 3 letzten Geschäftsjahre, die mit der beschriebenen Leistung vergleichbar sind (vergleichbar in Art und Umfang).
13. Nachweis von Referenzen, der in dieser Größenordnung selbst gefertigten Zähler (Referenzen der letzten 3 Jahre).
14. Zertifizierungen nach DIN ISO 9001 und DIN EN 14001.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-14
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFYDGC1
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
Fax: +49 431988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 223-549196 (2020-11-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Felix Drzensla
Telefon: +49 451888-1421📞
E-Mail: felix.drzensla@travenetz.de📧
Fax: +49 451888-321421 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (mMe) Bekanntmachung
R 4327/20
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Stromzählern (mMe) nach MsbG.
Dreh- und Wechselstromzähler (gesetzeskonforme Zähler nach aktuellem FFN-Lastenheft).” Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 1 300 Stück Wechselstromzählern – Eintarif
Technische Bedingungen gemäß beiliegender Spezifikation.” Umfang der Beschaffung
Titel: Drehstromzähler – Eintarif
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 3 000 Stück Drehstromzählern – Eintarif
Technische Bedingungen gemäß beiliegender Spezifikation.” Umfang der Beschaffung
Titel: MMe – Light ehz
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 20 Stück Zählern
Technische Bedingungen gemäß beiliegender Spezifikation.” Umfang der Beschaffung
Titel: Drehstromzähler – Mehrtarif
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 800 Stück Drehstromzählern
Mehrtarif – 2 Richtungen – direkt 100 A
Technische Bedingungen gemäß beiliegender Spezifikation.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 223-549196
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 99255027
Los-Identifikationsnummer: Los 1 & Los 2
Titel: Eintarif-Wechselstromzähler, Eintarif-Drehstromzähler
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-25 📅
“Die Vergabe ist je Zählertyp der entsprechenden Lose wie folgt geplant:
Wechselstromzähler 2 Bieter geplant
Drehstromzähler 3 Bieter...”
Die Vergabe ist je Zählertyp der entsprechenden Lose wie folgt geplant:
Wechselstromzähler 2 Bieter geplant
Drehstromzähler 3 Bieter geplant
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFYD1CN
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 062-158345 (2021-03-25)