Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 08058
Region: Zwickau🏙️ Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Kommunikation
Dokumente URL: www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Niederflur-Stadtbahnfahrzeugen
LVB-2020-023-DK
Produkte/Dienstleistungen: Straßenbahnpersonenwagen📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Niederflurstraßenbahnen der Typen „XXL“ und „L“ im Zeitraum von 2023 bis vrsl. 2030.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Der Auftraggeber erteilt den Zuschlag nach Maßgabe der §§ 52 Abs. 1 SektVO, 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot.
Der Auftraggeber behält sich eine...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Der Auftraggeber erteilt den Zuschlag nach Maßgabe der §§ 52 Abs. 1 SektVO, 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot.
Der Auftraggeber behält sich eine Gesamtvergabe (mehrere oder alle Lose) gem. § 27 Abs. 3 SektVO vor.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – LVB
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenbahnpersonenwagen📦
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 25 Grundfahrzeugen (Typ „XXL“) im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2025
Speziell Los 1 – LVB:
— Fahrzeugbreite: 2 400 mm;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 25 Grundfahrzeugen (Typ „XXL“) im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2025
Speziell Los 1 – LVB:
— Fahrzeugbreite: 2 400 mm;
— Fahrzeuglänge: ca. 45 000 mm;
— Bodenfreiheit: 65 mm;
— Fahrleitungs-Nennspannung: derzeit 600 V, zukünftig 750 V;
— Kleinster Gleisbogenradius: 19 m;
— Streckenneigung max.: 60 ‰;
— Spurweite: 1 458 mm;
— Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h;
— Radsatzlast: max. 100 kN;
— jährliche Laufleistung: ca. 100 000 km;
— Gesamtfahrgastkapazität:
—— L – Fahrzeuge: mindestens 176 Personen (4 Personen/m), etwa 60 Sitzplätze;
—— XXL – Fahrzeuge: mindestens 270 Personen (4 Personen/m), etwa 90 Sitzplätze.
— Einstiegshöhe: ca. 300 mm;
— Fahrgasttüren: Außenschwenkschiebetüren, max. 24 Fahrgäste pro Türspur;
— Hüllkurven: Einhaltung der Lichtraumanforderungen im Leipziger Netz;
— Kuppelbarkeit:
—— L-Fahrzeuge: mit Fahrzeugen gleichen Typs (30 m) mechanisch und elektrisch für vollwertigen Traktionsbetrieb (auch Heck-an-Heck), Kuppelbarkeit mechanisch: für den Schleppfall mit dem Bestandsfuhrpark;
—— XXL-Fahrzeuge: mechanisch für den Schleppfall mit dem Bestandsfuhrpark.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-23 📅
Datum des Endes: 2030-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Lieferung von:
— 8 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ „XXL“);
— 12 weiteren Fahrzeugen (Option 2, Typ „L“);
— 12 weiteren Fahrzeugen (Option 3, Typ „L“);
—...”
Beschreibung der Optionen
Lieferung von:
— 8 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ „XXL“);
— 12 weiteren Fahrzeugen (Option 2, Typ „L“);
— 12 weiteren Fahrzeugen (Option 3, Typ „L“);
— 12 weiteren Fahrzeugen (Option 4, Typ „L“);
— 12 weiteren Fahrzeugen (Option 5, Typ „L“);
— 56 weiteren Fahrzeugen (Option 6, Typ „XXL“) und
— 18 weiteren Fahrzeugen (Option 7, Typ „L“) im voraussichtlichen Zeitraum 2025 bis 2030.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – GVB
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Görlitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Görlitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 8 Grundfahrzeugen (Typ „L“) im Zeitraum 2023 bis voraussichtlich 2025
Speziell Los 2 – GVB:
— Fahrzeugbreite: 2 300 mm;
— Fahrzeuglänge: ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 8 Grundfahrzeugen (Typ „L“) im Zeitraum 2023 bis voraussichtlich 2025
Speziell Los 2 – GVB:
— Fahrzeugbreite: 2 300 mm;
— Fahrzeuglänge: ca. 30 000 mm;
— Bodenfreiheit: 65 mm;
— Fahrleitungs-Nennspannung: derzeit 600 V, zukünftig 750 V;
— Kleinster Gleisbogenradius: 17 m;
— Streckenneigung max.: 72 ‰;
— Spurweite: 1 000 mm;
— Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h;
— Radsatzlast: max. 100 kN;
— jährliche Laufleistung: ca. 75 000 km;
— Gesamtfahrgastkapazität: mind. 170 (4 Personen/m2), etwa 55 Sitzplätze;
— Einstiegshöhe: ca. 300 mm;
— Fahrgasttüren: Außenschwenkschiebetüren, max. 24 Fahrgäste pro Türspur;
— Hüllkurve: Einhaltung der Lichtraumanforderungen im Görlitzer Netz;
— Kuppelbarkeit mechanisch für den Schleppfall mit dem Bestandsfuhrpark.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Lieferung von 6 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ „L“) im voraussichtlichen Zeitraum 2027 bis 2028”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – SVZ
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Zwickau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Zwickau
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 6 Grundfahrzeugen (Typ „L“) im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2024
Speziell Los 3 – SVZ:
— Fahrzeugbreite: 2 300 mm
— Fahrzeuglänge:...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 6 Grundfahrzeugen (Typ „L“) im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2024
Speziell Los 3 – SVZ:
— Fahrzeugbreite: 2 300 mm
— Fahrzeuglänge: max. 30 000 mm
— Bodenfreiheit: 80 mm
— Fahrleitungs-Nennspannung: derzeit DC 600 V, zukünftig DC 750 V
— Kleinster Gleisbogenradius: 20,0 m
— Streckenneigung max.: 70 ‰
— Gesamtfahrgastkapazität: 170, (4 Personen/m2) davon 55 Sitzplätze
— Spurweite: 1 000 mm
— Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
— Kuppelbarkeit mechanisch: für den Schleppfall mit Albertkupplung
— Hüllkurve: Einhaltung der Lichtraumanforderungen im Zwickauer Netz
— jährliche Laufleistung: ca. 65 000 km
— Einstiegshöhe: ca. 300 mm
— Radsatzlast: max. 100 kN
— Fahrgasttüren: Außenschwenkschiebetüren, max. 24 Fahrgäste pro Türspur.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Lieferung von 6 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ „L“) und 6 weiteren Fahrzeugen (Option 2, Typ „L“) im voraussichtlichen Zeitraum 2025 bis 2026”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Punkt III.1.1) Ziffer a) und b) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Punkt III.1.1) Ziffer a) und b) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind.
a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB und zur Ergreifung von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB (Formblatt 1);
(Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen. Im Falle einer Eignungsleihe auch vom Eignungsleihgeber vorzulegen),
b) Eigenerklärung des Bewerbers zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft bzw. gesetzlichen Unfallversicherung und zur Eintragung im Handels-/ Berufsregister (Formblatt 1a);
(Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Punkt III.1.2) Ziffer a) bis d) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Punkt III.1.2) Ziffer a) bis d) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind.
a) bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt 2); (Im Falle einer Bewerbergemeinschaft für die Gemeinschaft als Ganze vorzulegen),
b) falls einschlägig: Eigenerklärung des Bewerbers zur Eignungsleihe, zur Eignungsleihe-Verpflichtungserklärung (durch Eignungsleihgeber) und zur Eignungsleihe-Haftungserklärung (ebenfalls durch Eignungsleihgeber) (Formblätter 3a-3c); (Im Falle einer Bewerbergemeinschaft für die Gemeinschaft als Ganze vorzulegen),
c) Eigenerklärung des Bewerbers zu verbundenen Unternehmen (Formblatt 4); (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen),
d) Eigenerklärung des Bewerbers zu Unternehmenskennzahlen wie folgt (Formblatt 5):
Name, Rechtsform, Adresse (Hauptsitz) und Gründungsjahr des Unternehmens
— weitere Standorte/ Niederlassungen inkl. Gründungsjahr;
— Kerngeschäft und weiteres Leistungsspektrum des Unternehmens;
— mögliche Fertigungskapazitäten (Schienenfahrzeuge und ggfs. Teilkomponenten);
— Mitarbeiterzahlen (insgesamt und für besondere Berufsgruppen) der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Umsätze (Gesamtumsatz und im Bereich Schienenfahrzeuge) der letzten 3 Geschäftsjahre.
(Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen.),
e) Nachweis des Bestehens einer Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung; (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen),
f) falls nicht durch Ziffer e) abgedeckt: Eigenerklärung des Bewerbers zur Bereitschaft, Versicherungen im geforderten Umfang/ den geforderten Konditionen entweder bereits zu unterhalten oder im Auftragsfalle abzuschließen; (Im Falle einer Bewerbergemeinschaft für die Gemeinschaft als Ganze vorzulegen),
g) Vorlage einer Bankauskunft, nicht vor dem 1.1.2020 ausgestellt; (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärung gemäß Punkt III.1.3) Ziffer a) bis d) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind.
a)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärung gemäß Punkt III.1.3) Ziffer a) bis d) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind.
a) Darstellung der erfolgten Lieferung von in Summe mindestens 100 Straßenbahnfahrzeugen im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab im Gebiet der EU, des EWR oder der Türkei seit dem 1.1.2010; hierzu Angabe von Stückzahlen, jeweiliger Niederfluranteil, Auftragswert und Liefer- und Abnahmezeitpunkt erstes Fahrzeug einer Serie, detaillierte Fahrzeugbeschreibung, Einsatzgebiet und Auftraggeber mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners; (Formblatt 6a)
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
b) Darstellung der erfolgten Lieferung mindestens eines Straßenbahnfahrzeugs im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab, für das seit dem 1.1.2010 eine Abnahme bzw. Inbetriebnahmegenehmigung nach § 62 BOStrab oder eine dazu gleichwertige behördliche Abnahme bzw. Genehmigung erteilt wurde; hierzu kurze Projektbeschreibung sowie Angabe des Zeitpunkts der Erteilung der Abnahme bzw. Inbetriebnahmegenehmigung, Benennung der zuständigen Behörde und des Auftraggebers mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners; (Formblatt 6b)
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
c) Darstellung der erfolgten Lieferung von a) Drehgestellen für im Fahrgastbetrieb eingesetzte Straßenbahnfahrzeuge im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab und b) geschweißten Stahlwagenkästen für im Fahrgastbetrieb eingesetzte Straßenbahnfahrzeuge im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab aus Stahl, jeweils seit dem 1.1.2010; hierzu Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners und des Projekts, für das die Lieferung jeweils erfolgte; (Formblatt 6c)
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
d) Nachweis mindestens einer Referenz zu Erfahrungen und Fähigkeiten im Sicherheitsmanagement nach DIN EN 50126 im Rahmen eines behördlichen Fahrzeugabnahme- bzw. Inbetriebnahmegenehmigungsverfahrens seit dem 1.1.2010; hierzu Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners und des Projekts, für das die Lieferung jeweils erfolgte; (Formblatt 6d)
Zusätzlich gesonderte Beifügung eines Musters eines Sicherheitsplans und eines Musters einer Risikoanalyse, jeweils gemäß DIN EN 50126;
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
e) Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers nach EN ISO 9001; (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen.)
Weiterhin Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers nach DIN EN 15085-2, DIN 6701-2:2015-12 und EN ISO 14001; (Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Zertifizierung erfüllt.) Erbringung aller Nachweise durch Vorlage der Zertifikate in Kopie mit jeweiliger Angabe zur Gültigkeitsdauer,
f) Eigenerklärung dazu, dass der Bewerber interne Nachhaltigkeitsrichtlinien hat, welche folgende Themen abdecken: Menschenrechte, Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Nichtdiskriminierung, Versammlungsfreiheit, Recht auf kollektive Verhandlungen, Compliance, Gesundheit und Sicherheit, Umwelt;
Weiterhin Eigenerklärung dazu, dass der Bewerber zur Verankerung der o. g. Nachhaltigkeitsziele regelmäßig Schulungen organisiert;
(Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen.).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Jeder Bewerber muss alle vorstehend genannten Referenzen gemäß Ziffer a) bis d) kumulativ vorweisen können (Mindestbedingung).
Die Zertifikate gemäß Ziffer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Jeder Bewerber muss alle vorstehend genannten Referenzen gemäß Ziffer a) bis d) kumulativ vorweisen können (Mindestbedingung).
Die Zertifikate gemäß Ziffer e) müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Antrags gültig sein (Mindestbedingung). Jeder Bewerber muss diese Zertifizierungen kumulativ vorweisen können (Mindestbedingung).
Die Vergabestelle verweist ergänzend auf das Dokument „A. Informationen zum Verfahren und Bewerbungsbedingungen“ und die dort genannten Erläuterungen im Detail.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Vergabestelle verweist auf die Anlage „A. Informationen zum Verfahren und Bewerbungsbedingungen“.”
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe Vergabeunterlagen (Entwurf Liefervertrag)
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen (Entwurf Liefervertrag)
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Auftraggeber werden Angebote zurückweisen, bei denen der Warenanteil zu mehr als 50 Prozent des Gesamtwertes aus Ländern stammt, die nicht...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Auftraggeber werden Angebote zurückweisen, bei denen der Warenanteil zu mehr als 50 Prozent des Gesamtwertes aus Ländern stammt, die nicht Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind und mit denen auch keine sonstigen Vereinbarungen über gegenseitigen Marktzugang bestehen (§ 55 Abs. 1 SektVO). Sie werden daher Angaben zur Herkunft der angebotenen Fahrzeuge sowie zum vorgesehenen Fertigungsort verlangen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Interessierte Wirtschaftsteilnehmer müssen für eine Beteiligung am Vergabeverfahren zunächst das von der Vergabestelle zur Verfügung gestellte Dokument „A....”
Interessierte Wirtschaftsteilnehmer müssen für eine Beteiligung am Vergabeverfahren zunächst das von der Vergabestelle zur Verfügung gestellte Dokument „A. Informationen zum Verfahren und Bewerbungsbedingungen“ beachten und sämtliche Teilnahmebedingungen gemäß Ziffer III.1) erfüllen, insbesondere den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formularsatz „A.1 Formularsatz_Teilnahmewettbewerb“ und das Deckblatt „A.0_Teilnahmeantrag_Deckblatt“ fristgerecht einreichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160 Abs. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen.
Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstößt ein Bieter gegen diese Obliegenheiten, ist ein etwaiger Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB unzulässig.
Teilt der Auftraggeber auf eine Rüge eines Bieters mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 044-105181 (2020-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Niederflurstraßenbahnen der Typen "XXL" und "L" im Zeitraum von 2023 bis vrsl. 2030” Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 - LVB
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 25 Grundfahrzeugen (Typ "XXL") im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2025 . Speziell Los 1 - LVB: - Fahrzeugbreite: 2.400 mm -...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 25 Grundfahrzeugen (Typ "XXL") im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2025 . Speziell Los 1 - LVB: - Fahrzeugbreite: 2.400 mm - Fahrzeuglänge: ca. 45.000 mm - Bodenfreiheit: 65 mm - Fahrleitungs-Nennspannung: derzeit 600 V, zukünftig 750 V - Kleinster Gleisbogenradius: 19 m - Streckenneigung max.: 60 ‰ - Spurweite: 1.458 mm - Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h - Radsatzlast: max. 100 kN - jährliche Laufleistung: ca. 100.000 km - Gesamtfahrgastkapazität: L - Fahrzeuge: mindestens 176 Personen (4 Personen/m²), etwa 60 Sitzplätze XXL - Fahrzeuge: mindestens 270 Personen (4 Personen/m²), etwa 90 Sitzplätze - Einstiegshöhe: ca. 300 mm - Fahrgasttüren: Außenschwenkschiebetüren, max. 24 Fahrgäste pro Türspur - Hüllkurven: Einhaltung der Lichtraumanforderungen im Leipziger Netz - Kuppelbarkeit: L-Fahrzeuge: mit Fahrzeugen gleichen Typs (30 m) mechanisch und elektrisch für vollwertigen Traktionsbetrieb (auch Heck-an-Heck), Kuppelbarkeit mechanisch: für den Schleppfall mit dem Bestandsfuhrpark XXL-Fahrzeuge: mechanisch für den Schleppfall mit dem Bestandsfuhrpark
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Lieferung von 8 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ "XXL"), 12 weiteren Fahrzeugen (Option 2, Typ "L"), 12 weiteren Fahrzeugen (Option 3, Typ "L"), 12...”
Beschreibung der Optionen
Lieferung von 8 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ "XXL"), 12 weiteren Fahrzeugen (Option 2, Typ "L"), 12 weiteren Fahrzeugen (Option 3, Typ "L"), 12 weiteren Fahrzeugen (Option 4, Typ "L"), 12 weiteren Fahrzeugen (Option 5, Typ "L"), 56 weiteren Fahrzeugen (Option 6, Typ "XXL") und 18 weiteren Fahrzeugen (Option 7, Typ "L") im voraussichtlichen Zeitraum 2025 bis 2030
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 - GVB
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 8 Grundfahrzeugen (Typ "L") im Zeitraum 2023 bis voraussichtlich 2025 . Speziell Los 2 - GVB: - Fahrzeugbreite: 2.300 mm - Fahrzeuglänge: ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 8 Grundfahrzeugen (Typ "L") im Zeitraum 2023 bis voraussichtlich 2025 . Speziell Los 2 - GVB: - Fahrzeugbreite: 2.300 mm - Fahrzeuglänge: ca. 30.000 mm - Bodenfreiheit: 65 mm - Fahrleitungs-Nennspannung: derzeit 600 V, zukünftig 750 V - Kleinster Gleisbogenradius: 17 m - Streckenneigung max.: 72 ‰ - Spurweite: 1.000 mm - Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h - Radsatzlast: max. 100 kN - jährliche Laufleistung: ca. 75.000 km - Gesamtfahrgastkapazität: mind. 170 (4 Personen/m2), etwa 55 Sitzplätze - Einstiegshöhe: ca. 300 mm - Fahrgasttüren: Außenschwenkschiebetüren, max. 24 Fahrgäste pro Türspur - Hüllkurve: Einhaltung der Lichtraumanforderungen im Görlitzer Netz - Kuppelbarkeit mechanisch für den Schleppfall mit dem Bestandsfuhrpark
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Lieferung von 6 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ "L") im voraussichtlichen Zeitraum 2027 bis 2028” Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 - SVZ
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 6 Grundfahrzeugen (Typ "L") im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2024 . Speziell Los 3 - SVZ: - Fahrzeugbreite: 2.300 mm - Fahrzeuglänge:...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 6 Grundfahrzeugen (Typ "L") im Zeitraum von 2023 bis voraussichtlich 2024 . Speziell Los 3 - SVZ: - Fahrzeugbreite: 2.300 mm - Fahrzeuglänge: max. 30.000 mm - Bodenfreiheit: 80 mm - Fahrleitungs-Nennspannung: derzeit DC 600 V, zukünftig DC 750 V - Kleinster Gleisbogenradius: 20,0 m - Streckenneigung max.: 70 ‰ - Gesamtfahrgastkapazität: 170, (4 Personen/m2) davon 55 Sitzplätze - Spurweite: 1.000 mm - Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h - Kuppelbarkeit mechanisch: für den Schleppfall mit Albertkupplung - Hüllkurve: Einhaltung der Lichtraumanforderungen im Zwickauer Netz - jährliche Laufleistung: ca. 65.000 km - Einstiegshöhe: ca. 300 mm - Radsatzlast: max. 100 kN - Fahrgasttüren: Außenschwenkschiebetüren, max. 24 Fahrgäste pro Türspur
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Lieferung von 6 weiteren Fahrzeugen (Option 1, Typ "L") im voraussichtlichen Zeitraum 2025”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 044-105181
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 - LVB
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HeiterBlick GmbH
Postanschrift: Spinnereistr. 13
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04179
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341-355211-62📞
E-Mail: lars.hoppe@heiterblick.de📧
Fax: +49 341-355211-12 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Kiepe Electric GmbH
Postanschrift: Kiepe-Platz 1
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40599
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 - GVB
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 - SVZ
“Die Auftragsvergabe erfolgte an das Konsortium LEIWAG, bestehend aus der
HeiterBlick GmbH in Leipzig (Konsortialführer) und der Kiepe Electric GmbH in Düsseldorf.”
Die Auftragsvergabe erfolgte an das Konsortium LEIWAG, bestehend aus der
HeiterBlick GmbH in Leipzig (Konsortialführer) und der Kiepe Electric GmbH in Düsseldorf.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 245-648152 (2021-12-14)