Herstellung und Lieferung von rohen Eichen- und /oder Buchenschwellen für das Schwellenwerk der DB Netz AG Schwandorf inklusive Transportleistungen ohne Entladung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von rohen Eichen- und/oder Buchenschwellen für das Schwellenwerk der DB Netz AG
20FEI44324”
Produkte/Dienstleistungen: Rohholz📦
Kurze Beschreibung:
“Herstellung und Lieferung von rohen Eichen- und /oder Buchenschwellen für das Schwellenwerk der DB Netz AG Schwandorf inklusive Transportleistungen ohne Entladung.”
Kurze Beschreibung
Herstellung und Lieferung von rohen Eichen- und /oder Buchenschwellen für das Schwellenwerk der DB Netz AG Schwandorf inklusive Transportleistungen ohne Entladung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Los-Kombination A:
— 5 Teilmengenlose der Fachlosgruppe 1 – Buchenschwellen = 12 500 Stück;
— 4 Teilmengenlose der Fachlosgruppe 2 – Eichenweichenschwellen...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Los-Kombination A:
— 5 Teilmengenlose der Fachlosgruppe 1 – Buchenschwellen = 12 500 Stück;
— 4 Teilmengenlose der Fachlosgruppe 2 – Eichenweichenschwellen = 28 228 m Eichenweichenschwellen;
— 1 Teilmengenlos der Fachlosgruppe 3 – Brückenschwellen 30 x 24 x 300 cm (0,216 m) = 250 Stück.
Los-Kombination B:
— 5 Teilmengenlose der Fachlosgruppe 1 – Buchenschwellen = 12 500 Stück;
— 2 Teilmengenlose der Fachlosgruppe 2 – Eichenweichenschwellen = 14 114 m Eichenweichenschwellen.
Andere als die hier beschriebenen Loskombinationen sind nicht zugelassen.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Buchengleisschwellen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rohholz📦
Ort der Leistung: Schwandorf🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachlosgruppe 1:
— Gesamtbedarf = 40 000 Stück Buchengleisschwellen, (HxBxL) 16 x 26 x 260 cm;
— Aufteilung in 16 identische (Teilmengen-) Lose à 2 500...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachlosgruppe 1:
— Gesamtbedarf = 40 000 Stück Buchengleisschwellen, (HxBxL) 16 x 26 x 260 cm;
— Aufteilung in 16 identische (Teilmengen-) Lose à 2 500 Stück (Losnummern 1.1-1.16);
— Höchstzahl der Teilmengenlose für die ein Bieter einen Zuschlag erhalten kann: 5.
Weitere Einzelheiten inkl. Losaufteilung können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-05-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Eichenweichenschwellen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachlosgruppe 2:
— Gesamtbedarf = 70 570,00 m Eichenweichenschwellen, (HxBxL) 16 x 26 x 220 bis 470 cm;
— Aufteilung in 27 Positionen (Nr. 2.1 bis 2.27) für...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachlosgruppe 2:
— Gesamtbedarf = 70 570,00 m Eichenweichenschwellen, (HxBxL) 16 x 26 x 220 bis 470 cm;
— Aufteilung in 27 Positionen (Nr. 2.1 bis 2.27) für Schwellen unterschiedlicher Länge. Es werden 10 gleich große (Teilmengen-)Lose gebildet. Jedes Teilmengenlos enthält alle 27 Positionen. Es ergibt sich eine Summe von 7 057 m für jedes Teilmengenlos;
— Höchstzahl der Teilmengenlose für die ein Bieter einen Zuschlag erhalten kann: 4;
Weitere Einzelheiten inkl. Losaufteilung können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Eichenbrückenschwellen ungenormt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachlosgruppe 3:
— Gesamtbedarf = 500 Stück Brückenschwellen, (HxBxL) 30 x 24 x 300 cm;
— Aufteilung in 2 identische gleich große (Teilmengen-) Lose à 250...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachlosgruppe 3:
— Gesamtbedarf = 500 Stück Brückenschwellen, (HxBxL) 30 x 24 x 300 cm;
— Aufteilung in 2 identische gleich große (Teilmengen-) Lose à 250 Stück (Losnummern 3.1-3.2);
— Höchstzahl der Teilmengenlose für die ein Bieter einen Zuschlag erhalten kann: 2;
Weitere Einzelheiten inkl. Losaufteilung können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Ausgefüllte Bietereigenerklärung (Anlage 1) oder
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Ausgefüllte Bietereigenerklärung (Anlage 1) oder
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-,Kranken-,Pflege-,Unfall- und Arbeitslosenversicherung);
— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist;
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB);
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist;
— Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister;
— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention;
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von § 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage ist, geforderte Nachweise in Bezug auf die §122 bis124 GWB zu übermitteln;
— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß § 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Gesamtumsatz des Unternehmens (Bewerber) der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Angaben zum innerhalb der EU erzielten Umsatz (in Euro) des Unternehmens aus...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Gesamtumsatz des Unternehmens (Bewerber) der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Angaben zum innerhalb der EU erzielten Umsatz (in Euro) des Unternehmens aus Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, aufgeteilt nach folgenden Gebieten:
1. Herstellung und Lieferung von rohen Gleisschwellen,
2. Herstellung und Lieferung von rohen Weichenschwellen,
3. Herstellung und Lieferung von rohen Brückenschwellen.
Jeweils für die letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (i. d. R. 2018/2019).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“—— Absatzmenge – hierbei müssen für eines der beiden letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens folgende Mengen an Auftraggeber der EU geliefert...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
—— Absatzmenge – hierbei müssen für eines der beiden letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens folgende Mengen an Auftraggeber der EU geliefert worden sein.
(mit Benennung eines Ansprechpartners):
Wenn der Bewerber sich auf die jeweiligen Lose bewirbt:
— rohe Gleisschwellen: mind. 500 m (hierbei sind auch jahresübergreifende Nachweise zugelassen: für die Liefersaison Nov. 2018 bis Mai 2019 oder für die Liefersaison Nov. 2019 bis Mai 2020);
— rohe Weichenschwellen: mind. 350 m;
— Brückenschwellen: mind. 50 m;
—— Angabe der Gesamtsägekapazität für den Lieferzeitraum Januar 2021 bis Dezember 2021 (12 Monate) des Bewerbers;
—— Angabe der eigenen monatlichen Sägekapazität des Bewerbers;
—— Angabe/Benennung der zur Verfügung stehenden Holzarten;
—— FSC-/ PEFC-Zertifikat oder gleichwertiger Nachweis des Bewerbers sowie Erklärung der Einhaltung der EU-Holzhandelsverordnung für nachhaltige Holzwirtschaft und legale Holzbeschaffung (Gleichwertigkeit anderer Zertifikate muss durch Bewerber nachgewiesen werden) sowie Zertifikat (Chain of Custody). Andere Zertifikate bzw. andere Nachweise können berücksichtigt werden, wenn der Bewerber bei Abgabe des Teilnahmeantrages glaubhaft nachweist, dass diese mit den für das jeweilige Herkunftsland geltenden Standards von FSC oder PEFC übereinstimmen.
—— Die Zertifizierung müssen beim Bewerber selbst vorliegen, sofern dieser die Leistung selbst ausführt;
—— Wenn keine eigene Sägekapazität vorhanden ist oder diese nicht genutzt wird: Information über Art und Umfang eines beabsichtigten Fremdunternehmereinsatzes bzw. Rückgriffs auf fremde Kapazitäten (fremde Kapazitäten sind auch solche von konzernverbundenen Unternehmen).
Für den Fall, dass der Bewerber wegen fehlender oder unzureichender Sägekapazitäten beabsichtigt, Nachunternehmer (NU) mit der Fertigung und / oder dem Vertrieb von Rohholzschwellen zu beauftragen, Erklärung, dass er mit dem Angebot folgende Erklärungen und Nachweise der/des NU vorlegen wird (NU in diesem Sinne sind auch konzernverbundene Unternehmen):
1. Verpflichtungserklärung(en) zur Holzlieferung im Auftrag des Bieters,
2. Chain-of-Custody Zertifizierung der/des NU über die Einhaltung einer nachhaltigen Holzwirtschaft,
3. Erklärung zur Einhaltung der EU-Holzhandelsverordnung,
4. die Eigenerklärungen gemäß Ziff. III.1.1 dieser Veröffentlichung (mit Ausnahme der Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner),
5. Angabe der Sägekapazität der/des NU in m pro Monat (wenn es sich um (ein) Sägewerk(e) handelt),
6. Angabe/Benennung der zur Verfügung stehenden Holzarten der/des NU
—— Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahlberücksichtigt.
Siehe auch die Hinweise in VI.3).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft – weitere Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Die Zahlungsfrist beträgt 21 Tage unter Abzug von 3 % Skonto oder 30 Tage netto.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im Teilnahmeantrag sämtliche...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im Teilnahmeantrag sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaften zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu bezeichnen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-04
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“—— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner...”
—— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex.html) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de/initiativen/compliance) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
„Hinweis“: Vordrucke werden unter http://www.deutschebahn.com/bieterportal unter Angabe der Vergabenummer 20FEI44324 bereitgestellt.
—— Beantragt eine Bewerbergemeinschaft die Teilnahme am Wettbewerb, so sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise – mit Ausnahme der in Ziff. III.1.2) dieser Veröffentlichung geforderten Angaben/ Referenzen –von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Erklärungen über eine beabsichtigte Zusammenarbeit mit fremde Unternehmen/Nachunternehmern sowie die Erklärung, dass mit dem Angebot die genannten Nachweise und Erklärungen des/der fremde unternehmen/ Nachunternehmern vorgelegt werden können gemeinschaftlich abgegeben werden;
—— Alle unter III.1.1 bis III.1.3, und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantragvorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Ausgenommen sind hiervon die vorgenannten Erklärungen 1-6 des NU, die spätestens mit dem Angebot vorzulegen sind;
—— Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die Erstellung des Teilnahmeantrags oder des Angebots oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist oder – sofern die Unklarheiten Unterlagen aus dem Teilnahmewettbewerb betreffen – der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge darauf hinzuweisen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Werktage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Werktagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten;
—— Die Anwendung der §123,124 GWB bleibt vorbehalten;
—— Zu I.3) Die Vergabeunterlagen werden über die e-Vergabeplattform der Deutsche Bahn AG (www.deutschebahn.com/bieterportal) zur Verfügung gestellt.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter/Bewerber unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für den Fall, dass der Auftraggeber aus vorgenannten Gründen den Zuschlag nicht erteilt/das Verfahren aufhebt bzw. einstellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 152-373144 (2020-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-15) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Rohholz 2020
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von rohen Eichen- und/oder Buchenschwellen für das Schwellenwerk der DB Netz AG.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 152-373144
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Rohholz 2020
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Burchtplein B.V
Postort: Wassenaar
Land: Niederlande 🇳🇱
Region: Zuid-Holland 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Karl Richtberg Schwellenwerk GmbH
Postort: Neuenburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Name: Pußwald Holz GmbH & Co. KG
Postort: Sinabelkirchen
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Ostösterreich 🏙️
Name: Fürstenberg THP GmbH
Postort: Neumarkt
Region: Neumarkt i. d. OPf.🏙️
Name: Frey-Amon Holz e.U
Postort: Hetzmannsdorf
Name: Imprägnierwerk Marmetschke GmbH
Postort: Oesingen
Region: Gifhorn🏙️
Name: Infratimber GmbH
“HINWEIS: Der Auftrag für die einzelnen Fachlosgruppen 1-3 wurde an mehrere Einzelunternehmer vergeben.
Es handelt sich nicht um einen Zusammenschluss von...”
HINWEIS: Der Auftrag für die einzelnen Fachlosgruppen 1-3 wurde an mehrere Einzelunternehmer vergeben.
Es handelt sich nicht um einen Zusammenschluss von Wirtschaftsteilnehmern. Das Aufführen mehrerer einzelner Unternehmen ist in dem vorliegenden Formular nicht möglich. Aus diesem Grund wurde „Zusammenschluss von Wirtschaftsteilnehmern“ für die Eingabe der beauftragten Unternehmen gewählt. Aufgrund der Nichtdarstellbarkeit der einzelnen Fachlosgruppen wurde im Formular auf 1 Los verwiesen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 247-614960 (2020-12-15)