Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Stehleuchten an den KfW-Standort Bonn
KfW-2020-0010
Produkte/Dienstleistungen: Stehlampen📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Montage, Aufstellung, Inbetriebnahme und Kalibrierung von Stehleuchten für offen gestaltete Büroflächen am KfW-Standort Bonn.”
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ludwig-Erhard-Platz 1-3
53179 Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen Bürostrukturen (Open Space) basiert. Zur Ausleuchtung der Arbeitsplätze der offen gestalteten Büroflächen benötigt die KfW Stehleuchten in 3 verschiedenen Ausführungen, nämlich:
— Doppel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend) für einander gegenüberliegend angeordnete Arbeitsplätze;
— Einzel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend), und
— Einzel-Stehleuchte (indirekt strahlend).
Der Umbau erfolgt in 3 Bauabschnitten (BA). Entsprechend sind die Stehleuchten sukzessiv zu liefern in mindestens 3 Tranchen, voraussichtlich wie folgt: Ab November 2020 für den ersten BA, ab April 2023 für den zweiten BA und ab April 2025 für den dritten BA.
Die KfW wird die Leuchten in Gestalt einer Werklieferung kaufen.
Dem Auftragnehmer obliegen folgende Leistungen:
1. Herstellung der Stehleuchten in benötigter Stückzahl oder Bezug der Leuchten beim Hersteller in benötigter Menge,
2. Lieferung der Leuchten an das auszustattende Bürogebäude der KfW in Bonn,
3. Montage (Zusammensetzen) der Stehleuchten,
4. Aufstellen der Leuchten an den laut Etagenbelegungsplan der KfW vorgesehenen Stellen in den Büroräumen,
5. Inbetriebnahme der Leuchten, sowie
6. Kalibrierung.
Für jede der 3 verschiedenen Arten von Stehleuchte sind jeweils die zugehörigen Datenblätter, technischen Beschreibungen und Dokumentationsunterlagen zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss, falls dem Bieter/der Bietergemeinschaft der Zuschlag erteilt wird, im Besitz einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss, falls dem Bieter/der Bietergemeinschaft der Zuschlag erteilt wird, im Besitz einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung sein. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer des ausgeschriebenen Rahmenvertrages und aller darauf beruhenden Einzelaufträge (Abrufe) sowie bis zur Verjährung aller Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bestehen.
2. Angabe des Netto-Jahresumsatzes, den der Bieter mit seinem Unternehmen bzw. den die Bietergemeinschaft mit allen ihr angehörenden Unternehmen erzielt hat in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit seiner bzw. ihrer gesamten Geschäftstätigkeit.
3. Angabe des Netto-Jahresumsatzes, den der Bieter mit seinem Unternehmen bzw. den die Bietergemeinschaft mit allen ihr angehörenden Unternehmen erzielt hat in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen aus dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags.
“Zu 1.:
Die Versicherung muss für die nachstehenden Schadensarten folgende Mindestdeckungssummen bereitstellen:
— Personenschäden:
Mindestens 2 000 000 EUR...”
Zu 1.:
Die Versicherung muss für die nachstehenden Schadensarten folgende Mindestdeckungssummen bereitstellen:
— Personenschäden:
Mindestens 2 000 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert;
— Sachschäden:
Mindestens 2 000 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert;
— Vermögensschäden:
Mindestens 500 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
Zu 2.:
Der Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft erzielt hat mit der gesamten Geschäftstätigkeit seines Unternehmens bzw. ihrer Unternehmen, muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jährlich mindestens 1 000 000 EUR betragen haben.
Zu 3.:
Der Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft erzielt hat mit Leistungen seines Unternehmens bzw. ihrer Unternehmen aus dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jährlich mindestens 500.000,-- EUR betragen haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss Referenzleistungen von jeweils hinreichender Dauer und Aktualität vorweisen, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss Referenzleistungen von jeweils hinreichender Dauer und Aktualität vorweisen, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Es sind mindestens 2 Referenzleistungen einzureichen.
2. Je Referenz müssen alle nachstehenden Mindestanforderungen lückenlos erfüllt sein:
a) Die im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Es sind mindestens 2 Referenzleistungen einzureichen.
2. Je Referenz müssen alle nachstehenden Mindestanforderungen lückenlos erfüllt sein:
a) Die im Zuge der Referenzleistung erbrachten Tätigkeiten des Bieters umfassten kumulativ Folgendes:
aa) Lieferung und Aufstellung von mindestens 200 Stehleuchten,
bb) Die Stehleuchten haben eine ähnliche Lichtleistung wie die vorliegend ausgeschriebenen.
b) Hinreichende Dauer und Aktualität der Leistungserbringung:
aa) Zum Zeitpunkt der Abgabe seines Angebots muss der Bieter die in der Referenz bezeichneten Leistungen bereits seit mindestens 6 Monaten ausgeführt haben. Referenzen mit kürzerer zurückgelegter Leistungsdauer werden nicht berücksichtigt!
Die Referenzleistung braucht noch nicht abgeschlossen sein, sondern darf noch andauern.
bb) Ist die in der Referenz beschriebene Leistung bereits beendet (abgeschlossen), muss die zurückgelegte Leistungsdauer der Referenz mindestens 6 Monate betragen (siehe (b) (aa)) und zudem darf der Beendigungszeitpunkt der Referenz nicht länger zurückliegen als 31.12.2015.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Erbringung seiner Leistungen die ILO-Kernarbeitsnormen einzuhalten (vgl. Ziff. 7.2 (c)-(f) der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Erbringung seiner Leistungen die ILO-Kernarbeitsnormen einzuhalten (vgl. Ziff. 7.2 (c)-(f) der Rahmenvereinbarung, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Leuchten sind entsprechend dem Baufortschritt sukzessive zu liefern in folgenden Tranchen: Ab Nov. 2020 für den ersten, ab April 2023 für den zweiten,...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Leuchten sind entsprechend dem Baufortschritt sukzessive zu liefern in folgenden Tranchen: Ab Nov. 2020 für den ersten, ab April 2023 für den zweiten, und ab April 2025 für den dritten Bauabschnitt. Wegen gebäudeübergreifender Leittechnik muss die Steuerung der Beleuchtung, die separat bezogen wird, kompatibel sein zur Leuchtentechnik. Das gelingt nur, wenn die Leuchten aus einer Hand stammen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-06
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-06
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de). Näheres ist...”
1) Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de). Näheres ist den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Zur Angebotsabgabe muss sich das betreffende Unternehmen im Portal als Bieter registrieren, dort einloggen, alle erforderlichen Angaben in den hierfür vorgesehenen Eintragungsfeldern des Online-Bieterassistenten machen und danach klicken auf: „Angebot fertigstellen“, dann „Textform nach § 126b BGB“ und schließlich „Unterschreiben“.
2) Eine Übermittlung des Angebots ist erst möglich, wenn der Bieter im Bieterassistenten alle Pflichtfelder ausgefüllt hat (betrifft Eignungskriterien, Leistungskriterien und Preise) und alle von der KfW zur Verfügung gestellten Vertragsbedingungen/Formulare sowie Anlagen und Bieternachrichten aktiv zur Kenntnis genommen hat, indem er sie öffnet und bestätigt. Für die Versendung ihres Angebotes sollten Bieter daher mindestens 1 Stunde einplanen.
3) Die Eignung der Bieter prüft die KfW anhand von Eigenerklärungen, die die Bieter zu den gestellten Eignungsanforderungen in die Eingabemaske des Online-Bieterassistenten eintragen. Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zur Darlegung der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB bei ihm vorliegen, hierüber eine Eigenerklärung im Online-Bieterassistenten abzugeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 045-106023 (2020-03-02)
Ergänzende Angaben (2020-03-04)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 045-106023
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen...”
Text
Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen Bürostrukturen (Open Space) basiert. Zur Ausleuchtung der Arbeitsplätze der offen gestalteten Büroflächen benötigt die KfW Stehleuchten in 3 verschiedenen Ausführungen, nämlich:
— Doppel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend) für einander gegenüberliegend angeordnete Arbeitsplätze;
— Einzel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend), und
— Einzel-Stehleuchte (indirekt strahlend).
Der Umbau erfolgt in 3 Bauabschnitten (BA). Entsprechend sind die Stehleuchten sukzessiv zu liefern in mindestens 3 Tranchen, voraussichtlich wie folgt: Ab November 2020 für den ersten BA, ab April 2023 für den zweiten BA und ab April 2025 für den dritten BA.
Die KfW wird die Leuchten in Gestalt einer Werklieferung kaufen.
Dem Auftragnehmer obliegen folgende Leistungen:
1. Herstellung der Stehleuchten in benötigter Stückzahl oder Bezug der Leuchten beim Hersteller in benötigter Menge,
2. Lieferung der Leuchten an das auszustattende Bürogebäude der KfW in Bonn,
3. Montage (Zusammensetzen) der Stehleuchten,
4. Aufstellen der Leuchten an den laut Etagenbelegungsplan der KfW vorgesehenen Stellen in den Büroräumen,
5. Inbetriebnahme der Leuchten, sowie
6. Kalibrierung.
Für jede der 3 verschiedenen Arten von Stehleuchte sind jeweils die zugehörigen Datenblätter, technischen Beschreibungen und Dokumentationsunterlagen zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen...”
Text
Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen Bürostrukturen (Open Space) basiert. Zur Ausleuchtung der Arbeitsplätze der offen gestalteten Büroflächen benötigt die KfW Stehleuchten in 3 verschiedenen Ausführungen, nämlich:
— Doppel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt / indirekt strahlend) für einander gegenüberliegend angeordnete Arbeitsplätze,
— Einzel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt / indirekt strahlend), und
— Einzel-Stehleuchte (indirekt strahlend).
Der Umbau erfolgt in 3 Bauabschnitten (BA). Entsprechend sind die Stehleuchten sukzessiv zu liefern in mindestens 3 Tranchen, voraussichtlich wie folgt: Ab November 2020 für den ersten BA, ab April 2023 für den zweiten BA und ab April 2025 für den dritten BA.
Die KfW wird die Leuchten in Gestalt einer Werklieferung kaufen.
Dem Auftragnehmer obliegen folgende Leistungen:
(1) Herstellung der Stehleuchten in benötigter Stückzahl oder Bezug der Leuchten beim Hersteller in benötigter Menge,
(2) Lieferung der Leuchten an das auszustattende Bürogebäude der KfW in Bonn,
(3) Montage (Zusammensetzen) der Stehleuchten,
(4) Aufstellen der Leuchten an den laut Etagenbelegungsplan der KfW vorgesehenen Stellen in den Büroräumen,
(5) Inbetriebnahme der Leuchten, sowie
(6) Kalibrierung.
Für jede der 3 verschiedenen Arten von Stehleuchte sind jeweils die zugehörigen Datenblätter, technischen Beschreibungen und Dokumentationsunterlagen zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss, falls dem Bieter/der...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss, falls dem Bieter/der Bietergemeinschaft der Zuschlag erteilt wird, im Besitz einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung sein. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer des ausgeschriebenen Rahmenvertrages und aller darauf beruhenden Einzelaufträge (Abrufe) sowie bis zur Verjährung aller Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bestehen.
2. Angabe des Netto-Jahresumsatzes, den der Bieter mit seinem Unternehmen bzw. den die Bietergemeinschaft mit allen ihr angehörenden Unternehmen erzielt hat in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit seiner bzw. ihrer gesamten Geschäftstätigkeit.
3. Angabe des Netto-Jahresumsatzes, den der Bieter mit seinem Unternehmen bzw. den die Bietergemeinschaft mit allen ihr angehörenden Unternehmen erzielt hat in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen aus dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1.:
Die Versicherung muss für die nachstehenden Schadensarten folgende Mindestdeckungssummen bereitstellen:
— Personenschäden:
Mindestens 2 000 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert;
— Sachschäden:
Mindestens 2 000 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert;
— Vermögensschäden:
Mindestens 500 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
Zu 2.:
Der Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft erzielt hat mit der gesamten Geschäftstätigkeit seines Unternehmens bzw. ihrer Unternehmen, muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jährlich mindestens 1 000 000 EUR betragen haben.
Zu 3.:
Der Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft erzielt hat mit Leistungen seines Unternehmens bzw. ihrer Unternehmen aus dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jährlich mindestens 500.000,-- EUR betragen haben.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss, falls dem Bieter / der...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss, falls dem Bieter / der Bietergemeinschaft der Zuschlag erteilt wird, im Besitz einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung sein. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer des ausgeschriebenen Rahmenvertrages und aller darauf beruhenden Einzelaufträge (Abrufe) sowie bis zur Verjährung aller Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bestehen.
(2) Angabe des Netto-Jahresumsatzes, den der Bieter mit seinem Unternehmen bzw. den die Bietergemeinschaft mit allen ihr angehörenden Unternehmen erzielt hat in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit seiner bzw. ihrer gesamten Geschäftstätigkeit.
(3) Angabe des Netto-Jahresumsatzes, den der Bieter mit seinem Unternehmen bzw. den die Bietergemeinschaft mit allen ihr angehörenden Unternehmen erzielt hat in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen aus dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu (1):
Die Versicherung muss für die nachstehenden Schadensarten folgende Mindestdeckungssummen bereitstellen:
— Personenschäden:
Mindestens 2 000 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
— Sachschäden:
Mindestens 2 000 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
— Vermögensschäden:
Mindestens 500 000 EUR je Versicherungsfall, pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
Zu (2):
Der Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft erzielt hat mit der gesamten Geschäftstätigkeit seines Unternehmens bzw. ihrer Unternehmen, muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jährlich mindestens 1 000 000 EUR betragen haben.
Zu (3):
Der Netto-Jahresumsatz, den der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft erzielt hat mit Leistungen seines Unternehmens bzw. ihrer Unternehmen aus dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jährlich mindestens 500 000 EUR betragen haben.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss Referenzleistungen von jeweils hinreichender Dauer und...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss Referenzleistungen von jeweils hinreichender Dauer und Aktualität vorweisen, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Es sind mindestens 2 Referenzleistungen einzureichen.
2. Je Referenz müssen alle nachstehenden Mindestanforderungen lückenlos erfüllt sein:
a) Die im Zuge der Referenzleistung erbrachten Tätigkeiten des Bieters umfassten kumulativ Folgendes:
aa) Lieferung und Aufstellung von mindestens 200 Stehleuchten,
bb) Die Stehleuchten haben eine ähnliche Lichtleistung wie die vorliegend ausgeschriebenen.
b) Hinreichende Dauer und Aktualität der Leistungserbringung:
aa) Zum Zeitpunkt der Abgabe seines Angebots muss der Bieter die in der Referenz bezeichneten Leistungen bereits seit mindestens 6 Monaten ausgeführt haben. Referenzen mit kürzerer zurückgelegter Leistungsdauer werden nicht berücksichtigt!
Die Referenzleistung braucht noch nicht abgeschlossen sein, sondern darf noch andauern.
bb) Ist die in der Referenz beschriebene Leistung bereits beendet (abgeschlossen), muss die zurückgelegte Leistungsdauer der Referenz mindestens 6 Monate betragen (siehe (b) (aa)) und zudem darf der Beendigungszeitpunkt der Referenz nicht länger zurückliegen als 31.12.2015.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss Referenzleistungen von jeweils hinreichender Dauer und...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss Referenzleistungen von jeweils hinreichender Dauer und Aktualität vorweisen, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
(1) Es sind mindestens 2 Referenzleistungen einzureichen.
(2) Je Referenz müssen alle nachstehenden Mindestanforderungen lückenlos erfüllt sein:
(a) Die im Zuge der Referenzleistung erbrachten Tätigkeiten des Bieters umfassten kumulativ Folgendes:
(aa) Lieferung und Aufstellung von mindestens 200 Stehleuchten.
(bb) Die Stehleuchten haben eine ähnliche Lichtleistung wie die vorliegend ausgeschriebenen.
(b) Hinreichende Dauer und Aktualität der Leistungserbringung:
(aa) Zum Zeitpunkt der Abgabe seines Angebots muss der Bieter die in der Referenz bezeichneten Leistungen bereits seit mindestens 6 Monaten ausgeführt haben. Referenzen mit kürzerer zurückgelegter Leistungsdauer werden nicht berücksichtigt!
Die Referenzleistung braucht noch nicht abgeschlossen sein, sondern darf noch andauern.
(bb) Ist die in der Referenz beschriebene Leistung bereits beendet (abgeschlossen), muss die zurückgelegte Leistungsdauer der Referenz mindestens 6 Monate betragen (siehe (b) (aa)) und zudem darf der Beendigungszeitpunkt der Referenz nicht länger zurückliegen als 31.12.2015.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“1) Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de). Näheres ist...”
Text
1) Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de). Näheres ist den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Zur Angebotsabgabe muss sich das betreffende Unternehmen im Portal als Bieter registrieren, dort einloggen, alle erforderlichen Angaben in den hierfür vorgesehenen Eintragungsfeldern des Online-Bieterassistenten machen und danach klicken auf: „Angebot fertigstellen“, dann „Textform nach § 126b BGB“ und schließlich „Unterschreiben“.
2) Eine Übermittlung des Angebots ist erst möglich, wenn der Bieter im Bieterassistenten alle Pflichtfelder ausgefüllt hat (betrifft Eignungskriterien, Leistungskriterien und Preise) und alle von der KfW zur Verfügung gestellten Vertragsbedingungen/Formulare sowie Anlagen und Bieternachrichten aktiv zur Kenntnis genommen hat, indem er sie öffnet und bestätigt. Für die Versendung ihres Angebotes sollten Bieter daher mindestens 1 Stunde einplanen.
3) Die Eignung der Bieter prüft die KfW anhand von Eigenerklärungen, die die Bieter zu den gestellten Eignungsanforderungen in die Eingabemaske des Online-Bieterassistenten eintragen. Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zur Darlegung der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB bei ihm vorliegen, hierüber eine Eigenerklärung im Online-Bieterassistenten abzugeben.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(1) Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de). Näheres ist...”
Text
(1) Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de). Näheres ist den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Zur Angebotsabgabe muss sich das betreffende Unternehmen im Portal als Bieter registrieren, dort einloggen, alle erforderlichen Angaben in den hierfür vorgesehenen Eintragungsfeldern des Online-Bieterassistenten machen und danach klicken auf: „Angebot fertigstellen“, dann „Textform nach § 126b BGB“ und schließlich „Unterschreiben“;
(2) Eine Übermittlung des Angebots ist erst möglich, wenn der Bieter im Bieterassistenten alle Pflichtfelder ausgefüllt hat (betrifft Eignungskriterien, Leistungskriterien und Preise) und alle von der KfW zur Verfügung gestellten Vertragsbedingungen/Formulare sowie Anlagen und Bieternachrichten aktiv zur Kenntnis genommen hat, indem er sie öffnet und bestätigt. Für die Versendung ihres Angebotes sollten Bieter daher mindestens 1 Stunde einplanen;
(3) Die Eignung der Bieter prüft die KfW anhand von Eigenerklärungen, die die Bieter zu den gestellten Eignungsanforderungen in die Eingabemaske des Online-Bieterassistenten eintragen. Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zur Darlegung der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB bei ihm vorliegen, hierüber eine Eigenerklärung im Online-Bieterassistenten abzugeben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 048-113517 (2020-03-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-20) Objekt Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stehlampen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen Bürostrukturen (Open Space) basiert. Zur Ausleuchtung der Arbeitsplätze der offen gestalteten Büroflächen benötigt die KfW Stehleuchten in 3 verschiedenen Ausführungen, nämlich:
— Doppel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend) für einander gegenüberliegend angeordnete Arbeitsplätze;
— Einzel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend), und
— Einzel-Stehleuchte (indirekt strahlend).
Der Umbau erfolgt in 3 Bauabschnitten (BA). Entsprechend sind die Stehleuchten sukzessiv zu liefern in mindestens 3 Tranchen, voraussichtlich wie folgt: Ab November 2020 für den ersten BA, ab April 2023 für den zweiten BA und ab April 2025 für den dritten BA.
Die KfW wird die Leuchten in Gestalt einer Werklieferung kaufen.
Dem Auftragnehmer obliegen folgende Leistungen:
1) Herstellung der Stehleuchten in benötigter Stückzahl oder Bezug der Leuchten beim Hersteller in benötigter Menge,
2) Lieferung der Leuchten an das auszustattende Bürogebäude der KfW in Bonn,
3) Montage (Zusammensetzen) der Stehleuchten,
4) Aufstellen der Leuchten an den laut Etagenbelegungsplan der KfW vorgesehenen Stellen in den Büroräumen,
5) Inbetriebnahme der Leuchten, sowie
6) Kalibrierung.
Für jede der 3 verschiedenen Arten von Stehleuchte sind jeweils die zugehörigen Datenblätter, technischen Beschreibungen und Dokumentationsunterlagen zur Verfügung zu stellen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 045-106023
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Lieferung von Stehleuchten an den KfW-Standort Bonn
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Nach dem Ergebnis der Prüfung und Auswertung entspricht keines der insgesamt vier Angebote, die zu diesem Vergabeverfahren eingegangen sind, den...”
Nach dem Ergebnis der Prüfung und Auswertung entspricht keines der insgesamt vier Angebote, die zu diesem Vergabeverfahren eingegangen sind, den Bedingungen. Deshalb hebt die KfW die im offenen Verfahren geführte Ausschreibung nach § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV auf.
Die Vergabe wird nunmehr im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 VgV fortgesetzt mit den beiden Bietern, die jeweils zumindest alle technischen Festlegungen an die ausgeschriebenen Stehleuchten vollumfänglich erfüllt haben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 100-240499 (2020-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“„Fortsetzung Aufgehobene Vergabe KfW-2020-0010“: Lieferung von Stehleuchten an den KfW-Standort Bonn
KfW-2020-0025”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge umfassender Umbaumaßnahmen an den Bürogebäuden ihres Standortes in Bonn etabliert die KfW ein neues Flächenkonzept, das größtenteils auf offenen Bürostrukturen (Open Space) basiert. Zur Ausleuchtung der Arbeitsplätze der offen gestalteten Büroflächen benötigte die KfW Stehleuchten in 3 verschiedenen Ausführungen, nämlich:
— Doppel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend) für einander gegenüberliegend angeordnete Arbeitsplätze;
— Einzel-Arbeitsplatz-Stehleuchte (direkt/indirekt strahlend), und
— Einzel-Stehleuchte (indirekt strahlend).
Der Umbau erfolgt in 3 Bauabschnitten (BA). Entsprechend waren die Stehleuchten sukzessiv zu liefern in mindestens 3 Tranchen, voraussichtlich wie folgt: Ab November 2020 für den ersten BA, ab April 2023 für den zweiten BA und ab April 2025 für den dritten BA.
Die KfW kauft die Leuchten in Gestalt einer Werklieferung.
Dem Auftragnehmer oblagen folgende Leistungen:
1. Herstellung der Stehleuchten in benötigter Stückzahl oder Bezug der Leuchten beim Hersteller in benötigter Menge,
2. Lieferung der Leuchten an das auszustattende Bürogebäude der KfW in Bonn,
3. Montage (Zusammensetzen) der Stehleuchten,
4. Aufstellen der Leuchten an den laut Etagenbelegungsplan der KfW vorgesehenen Stellen in den Büroräumen,
5. Inbetriebnahme der Leuchten, sowie
6. Kalibrierung.
Für jede der 3 verschiedenen Arten von Stehleuchte waren jeweils die zugehörigen Datenblätter, technischen Beschreibungen und Dokumentationsunterlagen zur Verfügung zu stellen.
Verfahren Art des Verfahrens
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme an einem offenen Verfahren
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Nach dem Ergebnis der Prüfung der insgesamt 4 Angebote, die zu der ursprünglich im offenen Verfahren geführten Vergabe eingereicht worden waren, entsprach...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Nach dem Ergebnis der Prüfung der insgesamt 4 Angebote, die zu der ursprünglich im offenen Verfahren geführten Vergabe eingereicht worden waren, entsprach keine Offerte den gestellten Bedingungen. Deshalb hob die KfW die Ausschreibung nach § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV auf.
Mit 2 der Bieter konnte die Beschaffung dann aber nach § 14 VgV fortgeführt werden, ohne dass die im aufgehobenen Verfahren festgelegten ursprünglichen Bedingungen des Auftrags grundlegend geändert werden mussten:
Die Anforderungen an Konstruktion und lichttechnische Eignung der Stehleuchten sind marktgängiger aktueller technischer Standard. Von 7 erfahrenen Leuchtenherstellern, deren Produkte die KfW im Herbst 2019 begutachtet hat, bilden sie die gemeinsame Schnittmenge der technischen Geräteeigenschaften. Und immerhin 2 der Bieter der aufgehobenen Ausschreibung haben diese Anforderungen jeweils lückenlos erfüllt. Zudem benötigt die KfW Stehleuchten gerade mit den ausgeschriebenen technischen Merkmalen. Weil die Leuchten harmonieren müssen mit den technischen Anlagen der neuen Bürogebäude in Bonn im Bereich der Elektrotechnik und der Gebäudeautomation. Die Gebäudetechnik befindet sich bereits im Bau und wird nicht mehr verändert. So müssen sich die Stehleuchten den gebäudetechnischen Gegebenheiten in Bonn anpassen. Und nicht umgekehrt die Bürogebäude an die Technik der Stehleuchten angeglichen werden.
Die im offenen Verfahren ursprünglich gestellten Anforderungen an die Eignung der Bieter konnten ebenfalls nahezu unverändert beibehalten werden. Die 2 Bieter, die sämtliche technische Bedingungen erfüllen, haben die Eignungskriterien nämlich jeweils nur denkbar knapp verfehlt. Außerdem waren die gestellten Eignungsanforderungen durch den zu vergebenden Auftrag gerechtfertigt.
Auftragsvergabe
Titel:
“„Fortsetzung Aufgehobene Vergabe KfW-2020-0010“: Lieferung von Stehleuchten an den KfW-Standort Bonn”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Performance in Lighting GmbH
Postort: Goslar
Postleitzahl: 38644
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Goslar🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Angebote waren ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abzugeben (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de).”
Quelle: OJS 2020/S 182-437906 (2020-09-15)