Für die Ausstattung der Normalstationen sollen Visitenwagen (mobiler PC-Arbeitsplatz, höhenverstellbar) und Pflegearbeitswagen aufgeteilt in 2 Lose beschafft werden, die jeweils mit Standard-Mini-PC Notebooks oder all-in-one PC-Systemen ausgestattet werden können und den Anforderungen an Hygiene, Ausstattung mit Zubehör, Sicherheit und baulichen Voraussetzungen für den mobilen Einsatz auf Station erfüllen. Die Anforderungen an die Eigenschaften und die modulare Erweiterbarkeit der Ausstattung werden detailliert im Anforderungskatalog beschrieben.
Die vorgesehenen PC-Systeme sind verfügbar bzw. werden vom Auftraggeber separat beschafft und müssen sowohl im Netz – als auch im Akkubetrieb des Wagens mit normaler Haushalts-Netzbetriebsspannung betrieben werden können.
Für die Dauer der Rahmenvereinbarung ist zur Minimierung der Service- und Betriebsaufwendungen ein Produktzyklus zu garantieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Visiten- und Pflegearbeitswagen
VSG-SEK-2019-20
Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene medizinische Geräte und Produkte📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Ausstattung der Normalstationen sollen Visitenwagen (mobiler PC-Arbeitsplatz, höhenverstellbar) und Pflegearbeitswagen aufgeteilt in 2 Lose...”
Kurze Beschreibung
Für die Ausstattung der Normalstationen sollen Visitenwagen (mobiler PC-Arbeitsplatz, höhenverstellbar) und Pflegearbeitswagen aufgeteilt in 2 Lose beschafft werden, die jeweils mit Standard-Mini-PC Notebooks oder all-in-one PC-Systemen ausgestattet werden können und den Anforderungen an Hygiene, Ausstattung mit Zubehör, Sicherheit und baulichen Voraussetzungen für den mobilen Einsatz auf Station erfüllen. Die Anforderungen an die Eigenschaften und die modulare Erweiterbarkeit der Ausstattung werden detailliert im Anforderungskatalog beschrieben.
Die vorgesehenen PC-Systeme sind verfügbar bzw. werden vom Auftraggeber separat beschafft und müssen sowohl im Netz – als auch im Akkubetrieb des Wagens mit normaler Haushalts-Netzbetriebsspannung betrieben werden können.
Für die Dauer der Rahmenvereinbarung ist zur Minimierung der Service- und Betriebsaufwendungen ein Produktzyklus zu garantieren.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Visitenwagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene medizinische Geräte und Produkte📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung im Los 1 sind Visitenwagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 250 und 400...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung im Los 1 sind Visitenwagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 250 und 400 Stück liegen.
Die Zahl der Abrufe ist abhängig von bereits verfügbarer Ausstattung und der Größe der Behandlungsteams, d. h. die Anzahl parallel mobil arbeitender klinischer Beschäftigter.
Der genannte Bedarf ist als Richtwert zu betrachten. Er wurde auf der Grundlage der Analyse des vorhandenen Geräteparks sowie strategischer Leistungsvorgaben der Vivantes ermittelt. Eine Verpflichtung zur Bedarfsdeckung in der ausgeschriebenen Menge besteht nicht. Für die Angebotspreisermittlung gilt diese Mengenvorgabe als „fiktives Mengengerüst“. Vivantes trifft keine Abnahmeverpflichtung aus der Rahmenvereinbarung. Vorbezeichnete Mengen geben einen ungefähren Schätzwert wieder, definieren aber keine Obergrenze.
Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen insbesondere aus den Unterlagen „C1_Preisblatt_Los 1“ und „A0.1-Los 1 Anforderungskatalog-Visitenwagen“.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Visitenwagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus der...”
Beschreibung der Optionen
Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Visitenwagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus der Unterlage „C1_Preisblatt_Los 1“, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Je Los wird eine Rahmenvereinbarung mit einem Rahmenvertragspartner abgeschlossen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Pflegearbeitswagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung im Los 2 sind Pflegearbeitswagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 450 und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung im Los 2 sind Pflegearbeitswagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 450 und 700 Stück liegen.
Die Zahl der Abrufe ist abhängig von bereits verfügbarer Ausstattung und der Größe der Behandlungsteams, d. h. die Anzahl parallel mobil arbeitender klinischer Beschäftigter.
Der genannte Bedarf ist als Richtwert zu betrachten. Er wurde auf der Grundlage der Analyse des vorhandenen Geräteparks sowie strategischer Leistungsvorgaben der Vivantes ermittelt. Eine Verpflichtung zur Bedarfsdeckung in der ausgeschriebenen Menge besteht nicht. Für die Angebotspreisermittlung gilt diese Mengenvorgabe als „fiktives Mengengerüst“. Vivantes trifft keine Abnahmeverpflichtung aus der Rahmenvereinbarung. Vorbezeichnete Mengen geben einen ungefähren Schätzwert wieder, definieren aber keine Obergrenze.
Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen insbesondere aus den Unterlagen „C2_Preisblatt_Los 2“ und „A0.2-Los 2 Anforderungskatalog-Pflegearbeitswagen“.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Pflegearbeitswagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus...”
Beschreibung der Optionen
Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Pflegearbeitswagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus der Unterlage „C2_Preisblatt_Los 2“, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Handelsregister- oder entsprechender Firmenregisterauszug des Herkunftslandes, nicht älter als 1 Jahr ab Zeitpunkt der Angebotsabgabe (z.B. in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Handelsregister- oder entsprechender Firmenregisterauszug des Herkunftslandes, nicht älter als 1 Jahr ab Zeitpunkt der Angebotsabgabe (z.B. in Form eines Internet-Ausdrucks mit Datumsangabe).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung des Unternehmens (in Euro und als Netto-Betrag – d. h. abzüglich Umsatzsteuer) über:
a) Den Gesamtumsatz und
b) Den Umsatz bezüglich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung des Unternehmens (in Euro und als Netto-Betrag – d. h. abzüglich Umsatzsteuer) über:
a) Den Gesamtumsatz und
b) Den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt 5).
Hinweis: Maßgeblich sind hier ausschließlich die Umsätze des Unternehmens bzw. der Mitglieder der Bietergemeinschaft selbst, unabhängig von der etwaigen Einbindung des Unternehmens als verbundenes Unternehmen i. S. d. § 15 AktG; Umsätze anderer Unternehmen werden nur berücksichtigt, sofern sie verpflichtete Nachunternehmer sind.
2) Eigenerklärung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (Formblatt 3).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage von 4 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzvorhaben pro Los gemäß Formblatt über Erbringung von Lieferung von Visitenwagen (Los 1) und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage von 4 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzvorhaben pro Los gemäß Formblatt über Erbringung von Lieferung von Visitenwagen (Los 1) und Pflegearbeitswagen (Los 2) (Formblatt 6).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es müssen mindestens 2 Referenzen je Los den Mindestanforderungen entsprechen. Der Auftraggeber prüft die eingereichten Referenzen so lange Stück für Stück...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es müssen mindestens 2 Referenzen je Los den Mindestanforderungen entsprechen. Der Auftraggeber prüft die eingereichten Referenzen so lange Stück für Stück ab, bis er 2 ordnungsgemäße Referenzen je Los zusammen hat. Genügen am Ende nicht mindestens 2 der je Los eingereichten Referenzen den Mindestanforderungen, wird der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen.
Eine Referenzleistung muss nicht abgeschlossen sein, jedoch zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten aufweisen. Bereits abgeschlossene Aufträge dürfen, um als Referenz zu gelten, nicht länger als 3 Kalenderjahre vor Angebotsabgabe liegen.
Eine Referenz ist im Los 1 vergleichbar, wann sie die Lieferung von mindestens 100 Visitenwagen im Jahr mit weitestgehend vergleichbaren Eigenschaften laut Spezifikation (Anforderungskatalog) umfasst. Insbesondere muss der Wagen mit einem Akku samt Ladevorrichtung ausgestattet und als IT-Mobilitätslösung nutzbar sein.
Im Los 2 ist eine Referenz vergleichbar, wenn sie die Lieferung von mindestens 100 Pflegearbeitswagen im Jahr mit weitestgehend vergleichbaren Eigenschaften laut Spezifikation (Anforderungskatalog) umfasst. Insbesondere muss der Wagen modulartig aufgebaut, entsprechend erweiterbar und mit einem Akku samt Ladevorrichtung ausstattbar sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-03
10:01 📅
“1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären (Formblatt 3);
2) Eigenerklärungen...”
1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären (Formblatt 3);
2) Eigenerklärungen „Tariftreue/Mindestentlohnung“ und „Frauenförderung“
a) Da die Vivantes als öffentlicher Auftraggeber zur Einhaltung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG) verpflichtet ist, werden potentielle Auftragnehmer bereits jetzt auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 BerlAVG sowie zur Zahlung eines Mindestlohnes im Rahmen der Auftragsdurchführung hingewiesen;
b) Die in den Eigenerklärungen (Anlage 8.2 und 8.3) in Bezug genommenen Verpflichtungen erstrecken sich nach dem Wortlaut landesrechtlicher Vorschriften auch auf Nachunternehmer (Lieferanten) des späteren Auftragnehmers und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Eine solche Weitergabe der Verpflichtungen kann im Falle der Einschaltung ausländischer Nachunternehmer (Lieferanten), die bspw. im Ausland Materialien produzieren oder verarbeiten, zu Konflikten führen. Diesbezüglich entspricht es dem Verständnis des Auftraggebers, die Inhalte der entsprechenden Erklärungen und Besonderen Vertragsbedingungen dahingehend einschränkend auszulegen, dass die Verpflichtungen lediglich auf diejenigen Nachunternehmer (Lieferanten) zu beziehen sind, die Leistungen durch ihre Arbeitnehmer innerhalb Deutschlands ausführen lassen;
c) Soweit der Bieter aufgrund seiner Unternehmensstruktur im Rahmen der Auftragsdurchführung keine Leistungen innerhalb der Europäischen Union erbringen wird, ist die Einreichung der Eigenerklärungen nicht erforderlich.
3) Zusätze für ausländische Bewerber
a) Die Preise sind in Euro anzubieten, Angaben im Angebot sind in deutscher Sprache abzufassen und der Schriftverkehr mit dem Auftraggeber ist in deutscher Sprache zu führen;
b) Für die Ausführung der Leistungen muss der Betrieb des Auftragnehmers, soweit er auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätig wird, bei der deutschen, für die Arbeiten zuständigen, Berufsgenossenschaft angemeldet sein; ist der Auftragnehmer aufgrund internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat er dies durch eine Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen;
c) Neben den Vergabeunterlagen, die bei Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden, gilt deutsches Recht. Auf die Verpflichtung des Auftraggebers, die Umsatzsteuer des ausländischen Bewerbers erforderlichenfalls von der Gegenleistung einzuhalten und an das Finanzamt abzuführen, wird hingewiesen.
4) Dritte Unternehmen:
a) Eignungsleihe:
Ein Bieter kann zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Unternehmen sind mit der Angebotsabgabe zu benennen. Hierbei hat der Bieter:
— anzugeben, welche Kapazitäten (Umfang der Eignungsleihe) von dem benannten Unternehmen in Anspruch genommen werden sollen,
— unter Verwendung des Formblattes 4 eine Verpflichtungserklärung des benannten Unternehmens vorzulegen, wonach sich dieses gegenüber dem Bieter zur Erbringung des fraglichen Leistungsteils verpflichtet,
— von eignungsverleihenden Unternehmen sind sämtliche in der „Checkliste - Unterlagen zur Eignung“ geforderten Nachweise, mit Ausnahme der Unterlagen in den Rubriken „wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ sowie „technische Leistungsfähigkeit“, auf die sich die Eignungsleihe nicht bezieht, vorzulegen. Das heißt, wenn die Eignungsleihe sich bspw. auf die technische Leistungsfähigkeit bezieht, sind die in der Checkliste unter dieser Rubrik gefassten Unterlagen vorzulegen, nicht aber die unter „wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ stehenden.
b) Nachunternehmen:
— der Bieter hat bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrages, die im Wege der Unterauftragsvergabe von Dritten erbracht werden sollen, zu benennen. Zudem sind die jeweils vorgesehenen Unterauftragnehmer anzugeben. Vor Zuschlagserteilung kann der Auftraggeber von den Bietern verlangen unter Verwendung des Formblattes 4 eine Verpflichtungserklärung des benannten Unternehmens vorzulegen, wonach sich dieses gegenüber dem Bieter zur Erbringung des fraglichen Leistungsteils verpflichtet,
— vor Zuschlagserteilung prüft der Auftraggeber, ob für den Nachunternehmer Ausschlussgründe nach § 123 f. GWB vorliegen und verlangt ggf. den Austausch des Nachunternehmers,
— falls auf die Eignung des Nachunternehmers im Rahmen der Eignungsleihe zurückgegriffen werden soll, sind die vorstehend unter „Eignungsleihe“ dargelegten Punkte zu beachten,
— ein Bieter darf einen in seinem Angebot benannten Nachunternehmer nicht ohne Zustimmung der Auftraggeberin durch einen anderen Nachunternehmer ersetzen. Wünscht der Bieter einen Austausch durch einen anderen Nachunternehmer, so hat er den Auftraggebern hierfür einen wichtigen Grund anzugeben und darzulegen, dass die Erbringung der geschuldeten Leistung durch den Austausch nicht beeinträchtigt wird.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MDBGW
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10820
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß binnen 10 Kalendertagen nach Erkennen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe geltend gemacht werden.
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB).
Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 10 Kalendertage nach elektronischer Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 024-053116 (2020-01-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Vivantes — Netzwerk für Gesundheit GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für die Ausstattung der Normalstationen sollen Visitenwagen (mobiler PC-Arbeitsplatz, höhenverstellbar) und Pflegearbeitswagen aufgeteilt in 2 Lose...”
Kurze Beschreibung
Für die Ausstattung der Normalstationen sollen Visitenwagen (mobiler PC-Arbeitsplatz, höhenverstellbar) und Pflegearbeitswagen aufgeteilt in 2 Lose beschafft werden, die jeweils mit Standard-Mini-PC Notebooks oder all-in-one PC-Systemen ausgestattet werden können und den Anforderungen an Hygiene, Ausstattung mit Zubehör, Sicherheit und baulichen Voraussetzungen für den mobilen Einsatz auf Station erfüllen. Die Anforderungen an die Eigenschaften und die modulare Erweiterbarkeit der Ausstattung werden detailliert im Anforderungskatalog beschrieben.
Die vorgesehenen PC-Systeme sind verfügbar bzw. werden vom Auftraggeber separat beschafft und müssen sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb des Wagens mit normaler Haushalts-Netzbetriebsspannung betrieben werden können.
Für die Dauer der Rahmenvereinbarung ist zur Minimierung der Service- und Betriebsaufwendungen ein Produktzyklus zu garantieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung im Los 1 sind Visitenwagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 250 und 400...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung im Los 1 sind Visitenwagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 250 und 400 Stück liegen.
Die Zahl der Abrufe ist abhängig von bereits verfügbarer Ausstattung und der Größe der Behandlungsteams, d. h. die Anzahl parallel mobil arbeitender klinischer Beschäftigter.
Der genannte Bedarf ist als Richtwert zu betrachten. Er wurde auf der Grundlage der Analyse des vorhandenen Geräteparks sowie strategischer Leistungsvorgaben der Vivantes ermittelt. Eine Verpflichtung zur Bedarfsdeckung in der ausgeschriebenen Menge besteht nicht. Für die Angebotspreisermittlung gilt diese Mengenvorgabe als „fiktives Mengengerüst". Vivantes trifft keine Abnahmeverpflichtung aus der Rahmenvereinbarung. Vorbezeichnete Mengen geben einen ungefähren Schätzwert wieder, definieren aber keine Obergrenze.
Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen insbesondere aus den Unterlagen „C1_PREISBLATT_LOS 1" und „A0.1-Los 1 Anforderungskatalog-Visitenwagen".
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllung Anforderungskatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Teststellung
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Visitenwagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus der...”
Beschreibung der Optionen
Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Visitenwagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus der Unterlage „C1_PREISBLATT_LOS 1", die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung im Los 2 sind Pflegearbeitswagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 450 und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung im Los 2 sind Pflegearbeitswagen im modularen Auf- und Ausbau. Der Bedarf an Wagen wird in der Endausbaustufe zwischen 450 und 700 Stück liegen.
Die Zahl der Abrufe ist abhängig von bereits verfügbarer Ausstattung und der Größe der Behandlungsteams, d. h. die Anzahl parallel mobil arbeitender klinischer Beschäftigter.
Der genannte Bedarf ist als Richtwert zu betrachten. Er wurde auf der Grundlage der Analyse des vorhandenen Geräteparks sowie strategischer Leistungsvorgaben der Vivantes ermittelt. Eine Verpflichtung zur Bedarfsdeckung in der ausgeschriebenen Menge besteht nicht. Für die Angebotspreisermittlung gilt diese Mengenvorgabe als „fiktives Mengengerüst". Vivantes trifft keine Abnahmeverpflichtung aus der Rahmenvereinbarung. Vorbezeichnete Mengen geben einen ungefähren Schätzwert wieder, definieren aber keine Obergrenze.
Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen insbesondere aus den Unterlagen „C2_PREISBLATT_LOS 2" und „A0.2-Los 2 Anforderungskatalog-Pflegearbeitswagen".
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Pflegearbeitswagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus...”
Beschreibung der Optionen
Die Optionen beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung der Pflegearbeitswagen, die in den Einzelabrufen konkretisiert wird. Einzelheiten ergeben sich aus der Unterlage „C2_PREISBLATT_LOS 2", die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 024-053116
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 01
Titel: Visitenwagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Xcelsitas-Belintra
Postanschrift: Stubenrauchstraße 21
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12161
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 02
Titel: Pflegearbeitswagen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Angaben in II.1.7) und IV.2.4) stellen lediglich Platzhalter dar. Auf § 39 Abs. 6 VgV wird verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MDNLC”
Quelle: OJS 2020/S 144-354203 (2020-07-24)