Gegenstand der Vergabe sind 360 Agenturleistungen für die Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio
Gegenstand des Loses 1a ist neben der Beratung und Betreuung der Bereiche Fernverkehr und Regionalverkehr (zentral) bei allen Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen von Image- als auch Produkt- und Angebotskampagnen, auch der Bereich Corporate. Corporate dient dabei als kommunikative Grundlage für alle Geschäftsfelder. Diese 3 Bereiche sollen künftig von einer Agentur betreut werden, damit eine größtmögliche Verzahnung der Bereiche Corporate mit dem Personenverkehr im Außenauftritt (bei gleicher Zielgruppe des Personenverkehrs) sichergestellt werden kann. Weiterhin beinhaltet das Los 1a die Erarbeitung einer übergreifenden Kampagnenlogik, die je nach Themenschwerpunkt für alle Geschäftsfelder genutzt werden kann und die Erreichung zentraler Brand-Ziele der DB unterstützt. Das Los 1a behandelt dabei die Bereiche mit den größten Etats und vernetzt diese best-möglich. Die Marketingkommunikationsthemen des Fernverkehrs machen den Hauptetat in Los 1a aus.
„Los 1b – Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Regio (dezentral)“ umfasst Full-Service-Agenturleistungen für die Anforderungen und Aufgaben von DB Regio in den Regionen. Dieses Paket beinhaltet die Bereiche DB Regio Schiene (7 Regionen); S-Bahnen; Regio-Netze und die Busgesellschaften der DB in den Regionen.
Für dieses Los sucht die DB eine bis 2 Full-Service-Agentur(en), die für die oben genannten Organisationseinheiten im Ressort Personenverkehr verantwortlich sind. In diesem Los arbeitet die Agentur mit Organisationseinheiten mit dezentralen Strukturen bzw. Auftraggebern, die in den 7 Regionen von DB Regio Schiene, bei den S-Bahnen, bei Regio-Netze und bei den Busgesellschaften der DB in den Regionen für die Entwicklung von diversen regionalen Kommunikationsmaßnahmen wie zum Beispiel: Image-, Angebots-, Reiseanlass- sowie Servicekommunikation zur Vermarktung von ÖPNV-Leistungen verantwortlich sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 — Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio
20FEA48177”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe sind 360 Agenturleistungen für die Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio
Gegenstand des Loses 1a ist neben der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe sind 360 Agenturleistungen für die Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio
Gegenstand des Loses 1a ist neben der Beratung und Betreuung der Bereiche Fernverkehr und Regionalverkehr (zentral) bei allen Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen von Image- als auch Produkt- und Angebotskampagnen, auch der Bereich Corporate. Corporate dient dabei als kommunikative Grundlage für alle Geschäftsfelder. Diese 3 Bereiche sollen künftig von einer Agentur betreut werden, damit eine größtmögliche Verzahnung der Bereiche Corporate mit dem Personenverkehr im Außenauftritt (bei gleicher Zielgruppe des Personenverkehrs) sichergestellt werden kann. Weiterhin beinhaltet das Los 1a die Erarbeitung einer übergreifenden Kampagnenlogik, die je nach Themenschwerpunkt für alle Geschäftsfelder genutzt werden kann und die Erreichung zentraler Brand-Ziele der DB unterstützt. Das Los 1a behandelt dabei die Bereiche mit den größten Etats und vernetzt diese best-möglich. Die Marketingkommunikationsthemen des Fernverkehrs machen den Hauptetat in Los 1a aus.
„Los 1b – Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Regio (dezentral)“ umfasst Full-Service-Agenturleistungen für die Anforderungen und Aufgaben von DB Regio in den Regionen. Dieses Paket beinhaltet die Bereiche DB Regio Schiene (7 Regionen); S-Bahnen; Regio-Netze und die Busgesellschaften der DB in den Regionen.
Für dieses Los sucht die DB eine bis 2 Full-Service-Agentur(en), die für die oben genannten Organisationseinheiten im Ressort Personenverkehr verantwortlich sind. In diesem Los arbeitet die Agentur mit Organisationseinheiten mit dezentralen Strukturen bzw. Auftraggebern, die in den 7 Regionen von DB Regio Schiene, bei den S-Bahnen, bei Regio-Netze und bei den Busgesellschaften der DB in den Regionen für die Entwicklung von diversen regionalen Kommunikationsmaßnahmen wie zum Beispiel: Image-, Angebots-, Reiseanlass- sowie Servicekommunikation zur Vermarktung von ÖPNV-Leistungen verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1a: Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio (zentral)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Beschaffung:
Die Deutsche Bahn hat ein elementares Anliegen: mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen – für das Klima, für die Menschen, für...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Beschaffung:
Die Deutsche Bahn hat ein elementares Anliegen: mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen – für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und für Europa. Klimawandel und wachsendes Verkehrsaufkommen führen dazu, dass die Schiene in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Denn um die Erderwärmung zu begrenzen ist unter anderem eine massive Verlagerung von Verkehr auf die klimafreundliche Schiene notwendig.
Und auch die Fahrzeugflotte kommt an ihre Belastungsgrenze. Deshalb investiert die DB massiv in neue Fahrzeuge: Der Fernverkehr erhält 120 neue Züge; der Güterverkehr 300 neue Loks; auch die Flotte im Regionalverkehr soll ausgebaut werden. In Abstimmung mit den Aufgabenträgern werden fast 1 000 Bestandsfahrzeuge mit bis zu zwölf Prozent mehr Plätzen ausgestattet. Insgesamt wird damit die Platzkapazität im Personenverkehr um bis zu 100 Prozent gesteigert.
Der Kunde will schnell, reibungslos und bequem ans Ziel kommen und im Idealfall die Tickets für verschiedene Verkehrsmittel von Tür zu Tür in einem einzigen Vorgang buchen. Das bedeutet: Die Bahn muss schneller, verkehrsreicher und vielseitiger werden und braucht intermodale Lösungen.
Deshalb ist eines der wichtigsten Ziele für die nächsten Jahre ein schnellerer Takt im Fernverkehr: Bis 2030 sollen mehr als 30 deutsche Metropolen zweimal stündlich direkt miteinander verbunden sein. Nachbar-Metropolen innerhalb Europas werden dann im Stundentakt erreicht. Weitere sieben Millionen Menschen und damit dann mehr als 80 Prozent der Bevölkerung erhalten Zugang zum Fernverkehrsnetz durch die Anbindung von kleinen und mittleren Städten mindestens im Zweistundentakt. Für die Buchung wird die DB beispielsweise den DB Navigator aus-bauen und Tür-zu-Tür-Lösungen inklusive permanenter Echtzeit-Daten anbieten. Bis 2021 wird es kostenfreies WLAN in der gesamten Fernverkehrsflotte geben. Außerdem strebt verdoppeln die DB an, die Fahrgastzahlen im Fernverkehr auf über 260 Millionen zu verdoppeln.
Der Regionalverkehr vertritt das Mobilitätsportfolio der urbanen und ländlichen Verkehre – dazu gehören die S-Bahn-Netze in den Metropolen und Ballungszentren und die schienengebundenen Regionalverkehre in ländlichen Regionen. Die Anbindung ländlicher Regionen durch Regionalverkehre ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, das Reisen und das Erreichen verschiedenster Ziele.
Die Fahrgastzahlen in den Großstädten wachsen deutlich. Bereits heute befördert die DB allein in den 6 größten S-Bahnen täglich über 5 Mio. Menschen. Das Staupotenzial nimmt im Straßenverkehr stetig zu. Das Reiseerlebnis im SPNV der DB AG wird durch innovative Angebote wie einem leistungsstarken WLAN-System verbessert; attraktive, regionale Zugportale und digitale Begleiter für die Alltagsmobilität – Push-Informationen in Echtzeit, aber auch intelligentem Ticketing basierend auf Check-in/Be-out-Technologien. Zur Attraktivitätssteigerung des Nahverkehrs und Positionierung als Innovationstreiber der Branche SPNV trägt die Entwicklung innovativer Raum- und Zugkonzepte zur individuellen Nutzung der Pendlerzeit bei.
Diese Themen werden in der Marketingkommunikation für die Geschäftsfelder eine wichtige Rolle spielen.
Gegenstand Los 1 a:
Gegenstand des Loses 1a ist neben der Beratung und Betreuung der Bereiche Fernverkehr und Regionalverkehr (zentral) bei allen Kommunikationsmaßnahmen zu den oben genannten Themenschwerpunkten im Rahmen von Image- als auch Produkt- und Angebotskampagnen, auch der Bereich Corporate. Corporate dient dabei als kommunikative Grundlage für alle Geschäftsfelder. Diese 3 Bereiche sollen künftig von einer Agentur betreut werden, damit eine größtmögliche Verzahnung der Bereiche Corporate mit dem Personenverkehr im Außenauftritt (bei gleicher Zielgruppe des Personenverkehrs) sichergestellt werden kann. Weiterhin beinhaltet das Los 1a die Erarbeitung einer übergreifenden Kampagnenlogik, die je nach Themenschwerpunkt für alle Geschäftsfelder genutzt werden kann und die Erreichung zentraler Brand-Ziele der DB unter-stützt. Das Los 1a behandelt dabei die Bereiche mit den größten Etats und vernetzt diese best-möglich. Die Marketingkommunikationsthemen des Fernverkehrs machen den Hauptetat in Los 1a aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich die Option vor, die Laufzeit des Vertrages um max. 36 Monate zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen und gegen die keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen, kommen in die weitere Auswahl. Gehen mehr als 3 Anträge ein, welche die Anforderungen der Teilnahme erfüllen, werden die Teilnahmeanträge der geeigneten und zuverlässigen Bewerber hinsichtlich der entsprechenden Merkmalsausprägung bzw. der genannten Anforderungen gemäß der genannten Kriterien bewertet und in ein Ranking überführt (siehe Datei „T1 Teilnahmeantrag“). Es werden die Besten (geplante Mindestzahl 3, vsl. max. 5) der geeigneten und zuverlässigen Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1b – Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Regio (dezentral)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Bahn hat ein elementares Anliegen: mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen – für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und für...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Bahn hat ein elementares Anliegen: mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen – für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und für Europa. Klimawandel und wachsendes Verkehrsaufkommen führen dazu, dass die Schiene in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Denn um die Erderwärmung zu begrenzen ist unter anderem eine massive Verlagerung von Verkehr auf die klimafreundliche Schiene notwendig.
Das Geschäftsfeld DB Regio ist aktuell der größte Mobilitätsdienstleister im bundesdeutschen Nahverkehr und steht regelmäßig im Wettbewerb um Verkehrsleistung im Nahverkehr. Ob in Ballungsräumen, Großstädten oder auf dem Land: DB Regio bietet unterschiedliche Verkehrsleistungen an und hat das Ziel, eine Milliarde mehr Fahrgäste für den Nahverkehr zu gewinnen. Darauf aufbauend verfolgen die Regio Regionen, S-Bahnen, Busgesellschaften sowie die Regio-Netze noch weitere spezifische Ziele, welche sich in der Regel aus den individuellen Verkehrsverträgen mit den Aufgabenträgern und Bestellern ergeben. Im Fokus der Marktbearbeitung steht eine sehr regionale sowie zielgruppenspezifische Kommunikation bezogen auf teilweise sehr lokale Märkte.
Gegenstand Los 1b:
„Los 1b – Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Regio (dezentral)“ umfasst Full-Service-Agenturleistungen für die Anforderungen und Aufgaben von DB Regio in den Regionen. Dieses Paket beinhaltet die Bereiche DB Regio Schiene (7 Regionen); S-Bahnen; Regio-Netze und die Busgesellschaften der DB in den Regionen.
Für dieses Los sucht die DB eine bis 2 Full-Service-Agentur(en), die für die oben genannten Organisationseinheiten im Geschäftsbereich Personenverkehr verantwortlich sind. In diesem Los arbeitet die Agentur mit Organisationseinheiten mit dezentralen Strukturen bzw. Auftraggebern, die in den 7 Regionen von DB Regio Schiene, bei den S-Bahnen, bei Regio-Netze und bei den Busgesellschaften der DB in den Regionen für die Entwicklung von diversen regionalen Kommunikationsmaßnahmen wie zum Beispiel: Image-, Angebots-, Reiseanlass- sowie Servicekommunikation zur Vermarktung von ÖPNV-Leistungen verantwortlich sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen Sie die Vergabe nach Stichworten, die wir unter:
Ziffer II.1.1) Bezeichnung des Auftrags nutzen – also z. B. 20FEA48177 oder FEA oder Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ vollständig auszufüllen, und sämtliche erforderliche Anlagen sind dem Antrag beizufügen. Eine Veränderung oder Nichtverwendung der genannten Anlage sowie die Abgabe falscher Angaben oder das Fehlen von Unterlagen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen Sie die Vergabe nach Stichworten, die wir unter Ziffer II.1.1) Bezeichnung des Auftrags nutzen – also z. B. 20FEA48177 oder FEA oder Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ vollständig auszufüllen, und sämtliche erforderliche Anlagen sind dem Antrag beizufügen. Eine Veränderung oder Nichtverwendung der genannten Anlage sowie die Abgabe falscher Angaben oder das Fehlen von Unterlagen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungs- und Ausschlusskriterien:
Es sind vom Bewerber die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungs- und Ausschlusskriterien:
Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen Sie die Vergabe nach Stichworten, die wir unter Ziffer II.1.1) Bezeichnung des Auftrags nutzen – also z. B. 20FEA48177 oder FEA oder Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ vollständig auszufüllen, und sämtliche erforderliche Anlagen sind dem Antrag beizufügen. Eine Veränderung oder Nichtverwendung der genannten Anlage sowie die Abgabe falscher Angaben oder das Fehlen von Unterlagen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Es sind vom Bewerber die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen.
Auf dem Portal suchen Sie die Vergabe nach Stichworten, die wir unter Ziffer II.1.1) Bezeichnung des Auftrags nutzen – also z. B. 20FEA48177 oder FEA oder Deutsche Bahn AG — Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1 Teilnahmeantrag“ vollständig auszufüllen, und sämtliche erforderliche Anlagen sind dem Antrag beizufügen. Eine Veränderung oder Nichtverwendung der genannten Anlage sowie die Abgabe falscher Angaben oder das Fehlen von Unterlagen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Die Bietereigenerklärung ist vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese ist zu finden unter http://www.deutschebahn.com/bieterportal (Anlage „T2 Bietereigenerklärung). Es ist zwingend dieses Muster zu verwenden. Eine Verwendung anderer Muster führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Zusätzlich ist die Vertraulichkeitsvereinbarung auszufüllen, zu unterzeichnen und mit den Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Keine
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Es kommen Vertragsmuster und Vertragsbedingungen der Deutschen Bahn AG zum Einsatz.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Die Beteiligten einer Bietergemeinschaft müssen eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung abgeben und einen Bevollmächtigten nennen, der allein...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Die Beteiligten einer Bietergemeinschaft müssen eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung abgeben und einen Bevollmächtigten nennen, der allein berechtigt ist, Erklärungen abzugeben und anzunehmen bzw. Handlungen vor- und entgegen zu nehmen.
Bei Bietergemeinschaften sind alle Mitglieder zur Kenntnis zu geben. Fachkunde und Leistungsfähigkeit in Bezug auf die jeweiligen Mitglieder sind nachzuweisen. Es dürfen bei keinem Mitglied der Bietergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen. Ansonsten kann dies zum Ausschluss der gesamten Gemeinschaft führen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-30 📅
“Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin...”
Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin ist unzulässig. Für die Teilnahme an der Vergabe werden zunächst Teilnahmeanträge der Bewerber abgefordert. Für die Teilnahmeanträge ist die Anlage T1 Teilnahmeantrag des Auftraggebers auszufüllen, anderenfalls finden sie keine Berücksichtigung.
Der Auftraggeber stellt diese Anlage auf dessen Bieterportal https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/ jedem Bewerber zum Download zur Verfügung.
Die Projektnummer lautet: 20FEA48177. Eine Zusendung z. B. per E-Mail ist ausgeschlossen.
Jeder Bewerber hat diese vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Anlage T1 „Teilnahmeantrag“ (im Excel-Datei/MS97-Format) auszufüllen und dem Auftraggeber bis spätestens zum 15.12.2020 (12.00 Uhr) mit allen geforderten Nachweisen, Erklärungen etc. auf der Plattform zu hinterlegen. Sollte kein Teilnahmeantrag frist- und formgerecht auf dem Bieterportal hinterlegt worden sein, sondern nur in anderer Form eingereicht worden sein, findet dieser Teilnahmeantrag keine Berücksichtigung.
Zudem sollten vom Bewerber die Anlage „T1 Teilnahmeantrag“ mit den kompletten Unterlagen (Nachweise, Erklärungen etc.) zweifach in elektronischer Form auf Datenträger (USB-Stick, o. ä.) dem Auftraggeber bis zum 15.12.2020 zur Verfügung gestellt werden. Hierfür bitte jeweils einen Datenträger an folgende Anschriften senden:
— Deutsche Bahn AG.
Beschaffung Marketing und Werbung (FE.EA 33), z. Hd. Hr. Felix Jahn
Caroline-Michaelis-Str. 5-11, 10115 Berlin
Maßgeblich ist ausschließlich der form- und fristgerechte Eingang der Teilnahmeanträge auf der Plattform.
Bitte beachten Sie nachstehende Anforderungen:
Alle elektronisch übergebenen Unterlagen müssen in einem PC-lesbaren Format (MS-Office 2000 kompatibel, pdf, tif, jpg oder mp3) vorliegen.
Zu beachten ist:
Bitte beachten Sie, dass zu dem o.g. Termin nur der wie oben beschriebene Teilnahmeantrag mit den entsprechend geforderten Anlagen und in geforderter Form einzureichen ist. Eine Angebotsabgabe (Bepreisung, Aufgabenbearbeitung) ist zu diesem Zeitpunkt nicht zulässig. Die auf der Vergabeplattform abzurufenden Vergabeunterlagen mit den Dateinamen Anlage A ... (z. B. Anlage A 1 Leistungsbeschreibung_) dienen zum jetzigen Zeitpunkt der detaillierten Information über Umfang, Inhalt des Auftrags.
Informationen zum finalen Verhandlungsprozess:
Ziel des Vergabeverfahrens ist die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots (mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis). Der Auftraggeber beabsichtigt hierzu, das Verhandlungsverfahren in Form eines strukturierten und abgestuften Verhandlungsprozesses durchzuführen. Dieser Verhandlungsprozess besteht aus einer oder mehreren aufeinander folgenden Verhandlungsphasen. Eine Verhandlungsphase besteht wiederum aus einer oder mehreren Verhandlungsrunden. Im Rahmen der finalen Verhandlungsphase beabsichtigt der Auftraggeber nur noch über kaufmännische Bedingungen, wie insbesondere den Preis zu verhandeln.
Die Entscheidung über das konkrete Verhandlungsdesign trifft der Auftraggeber nach Auswertung der eingegangenen Angebote und kommuniziert diese und die damit verbundenen Verhandlungsregeln rechtzeitig allen verbliebenen Bietern.
Der Auftraggeber behält sich hierbei vor, besondere Verhandlungsmethoden wie zum Beispiel sog. „holländische“ oder „englische“ Auktionen (steigende oder fallende Preise) bzw. Kombinationen daraus einzusetzen. Hierbei kann der Auftraggeber den Bietern gleichzeitig oder auch nacheinander Angebote, Zielpreise oder weitere Preisinformationen vorgeben. In diesem Zusammenhang kann der Auftraggeber in einer vorgelagerten Verhandlungsrunde ein „Erstangebotsrecht“ für nachgelagerte Verhandlungsrunden zwischen den Bietern unter Wahrung der Chancengleichheit und Wirtschaftlichkeit vergeben. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, den Zuschlag auch ohne jegliche bzw. jede weitere Verhandlung zu erteilen.
Die Verhandlungen erfolgen entweder als Präsenzveranstaltung oder auch unter Einsatz elektronischer Mittel (virtuell). Für die Entscheidungen über eine Angebotsabgabe in den finalen Verhandlungsphasen erhalten die Bieter eine angemessene Zeitvorgabe, die zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen variieren kann. Der Auftraggeber wird für die Durchführung des finalen Verhandlungsprozesses das Verhandlungsdesign weiter konkretisieren und das Basiskommunikationspapier Strukturierte Verhandlung fortschreiben. Es wird gleichzeitig allen verbliebenen Bietern bekannt gegeben. Die Bieter erhalten sodann eine angemessene Zeit zur Vorbereitung und die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-533527 (2020-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 - Deutsche Bahn AG - Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio
20FEA48177”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe sind 360° Agenturleistungen für die Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio
Gegenstand des Loses 1a ist neben der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe sind 360° Agenturleistungen für die Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio
Gegenstand des Loses 1a ist neben der Beratung und Betreuung der Bereiche Fernverkehr und Regionalverkehr (zentral) bei allen Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen von Image- als auch Produkt- und Angebotskampagnen, auch der Bereich Corporate. Corporate dient dabei als kommunikative Grundlage für alle Geschäftsfelder. Diese drei Bereiche sollen künftig von einer Agentur betreut werden, damit eine größtmögliche Verzahnung der Bereiche Corporate mit dem Personenverkehr im Außenauftritt (bei gleicher Zielgruppe des Personenverkehrs) sichergestellt werden kann. Weiterhin beinhaltet das Los 1a die Erarbeitung einer übergreifenden Kampagnenlogik, die je nach Themenschwerpunkt für alle Geschäftsfelder genutzt werden kann und die Erreichung zentraler Brand-Ziele der DB unterstützt. Das Los 1a behandelt dabei die Bereiche mit den größten Etats und vernetzt diese best-möglich. Die Marketingkommunikationsthemen des Fernverkehrs machen den Hauptetat in Los 1a aus.
„Los 1b – Deutsche Bahn AG - Marketingkommunikation Regio (dezentral)“ umfasst Full-Service-Agenturleistungen für die Anforderungen und Aufgaben von DB Regio in den Regionen. Dieses Paket beinhaltet die Bereiche DB Regio Schiene (7 Regionen); S-Bahnen; Regio-Netze und die Busgesellschaften der DB in den Regionen.
Für dieses Los sucht die DB eine bis zwei Full-Service-Agentur(en), die für die oben genannten Organisationseinheiten im Ressort Personenverkehr verantwortlich sind. In diesem Los arbeitet die Agentur mit Organisationseinheiten mit dezentralen Strukturen bzw. Auftraggebern, die in den 7 Regionen von DB Regio Schiene, bei den S-Bahnen, bei Regio-Netze und bei den Busgesellschaften der DB in den Regionen für die Entwicklung von diversen regionalen Kommunikationsmaßnahmen wie zum Beispiel: Image-, Angebots-, Reiseanlass- sowie Servicekommunikation zur Vermarktung von ÖPNV-Leistungen verantwortlich sind.
.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: MK Leistung 1a
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Bitte tragen Sie als Preis 0,01€ ein. Diese Eingabe ist systembedingt erforderlich und wird nicht gewertet. Ihr kaufmännisches Angebot geben Sie bitte im...”
Beschreibung der Beschaffung
Bitte tragen Sie als Preis 0,01€ ein. Diese Eingabe ist systembedingt erforderlich und wird nicht gewertet. Ihr kaufmännisches Angebot geben Sie bitte im beiliegenden Preisblatt ab und laden Sie dies hoch.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: MK Leistung Los 1b
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 217-533527
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: MK Leistung 1a
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-15 📅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: MK Leistung Los 1b
“Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin...”
Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin ist unzulässig. Für die Teilnahme an der Vergabe werden zunächst Teilnahmeanträge der Bewerber abgefordert. Für die Teilnahmeanträge ist die Anlage T1 Teilnahmeantrag des Auftraggebers auszufüllen, anderenfalls finden sie keine Berücksichtigung.
Der Auftraggeber stellt diese Anlage auf dessen Bieterportal https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/ jedem Bewerber zum Download zur Verfügung.
Die Projektnummer lautet: 20FEA48177. Eine Zusendung z.B. per E-Mail ist ausgeschlossen.
Jeder Bewerber hat diese vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Anlage T1 „Teilnahmeantrag“ (im Excel-Datei/MS97-Format) auszufüllen und dem Auftraggeber bis spätestens zum 15.12.2020 (12:00 Uhr) mit allen geforderten Nachweisen, Erklärungen etc. auf der Plattform zu hinterlegen. Sollte kein Teilnahmeantrag frist- und formgerecht auf dem Bieterportal hinterlegt worden sein, sondern nur in anderer Form eingereicht worden sein, findet dieser Teilnahmeantrag keine Berücksichtigung.
Zudem sollten vom Bewerber die Anlage „T1 Teilnahmeantrag“ mit den kompletten Unterlagen (Nachweise, Erklärungen etc.) zweifach in elektronischer Form auf Datenträger (USB-Stick, o.ä.) dem Auftraggeber bis zum 15.12.2020 zur Verfügung gestellt werden. Hierfür bitte jeweils einen Datenträger an folgende Anschriften senden:
-Deutsche Bahn AG,
Beschaffung Marketing und Werbung (FE.EA 33),
z. Hd. Hr. Felix Jahn,
Caroline-Michaelis-Str. 5-11, 10115 Berlin
Maßgeblich ist ausschließlich der form- und fristgerechte Eingang der Teilnahmeanträge auf der Plattform.
Bitte beachten Sie nachstehende Anforderungen:
Alle elektronisch übergebenen Unterlagen müssen in einem PC-lesbaren Format (MS-Office 2000 kompatibel, pdf, tif, jpg oder mp3) vorliegen.
Zu beachten ist:
Bitte beachten Sie, dass zu dem o.g. Termin nur der wie oben beschriebene Teilnahmeantrag mit den entsprechend geforderten Anlagen und in geforderter Form einzureichen ist. Eine Angebotsabgabe (Bepreisung, Aufgabenbearbeitung) ist zu diesem Zeitpunkt nicht zulässig. Die auf der Vergabeplattform abzurufenden Vergabeunterlagen mit den Dateinamen Anlage A … ( z.B. Anlage A 1 Leistungsbeschreibung_ ) dienen zum jetzigen Zeitpunkt der detaillierten Information über Umfang, Inhalt des Auftrags.
Informationen zum finalen Verhandlungsprozess:
Ziel des Vergabeverfahrens ist die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots (mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis). Der Auftraggeber beabsichtigt hierzu, das Verhandlungsverfahren in Form eines strukturierten und abgestuften Verhandlungsprozesses durchzuführen. Dieser Verhandlungsprozess besteht aus einer oder mehreren aufeinander folgenden Verhandlungsphasen. Eine Verhandlungsphase besteht wiederum aus einer oder mehreren Verhandlungsrunden. Im Rahmen der finalen Verhandlungsphase beabsichtigt der Auftraggeber nur noch über kaufmännische Bedingungen, wie insbesondere den Preis zu verhandeln.
Die Entscheidung über das konkrete Verhandlungsdesign trifft der Auftraggeber nach Auswertung der eingegangenen Angebote und kommuniziert diese und die damit verbundenen Verhandlungsregeln rechtzeitig allen verbliebenen Bietern.
Der Auftraggeber behält sich hierbei vor, besondere Verhandlungsmethoden wie zum Beispiel sog. „holländische“ oder „englische“ Auktionen (steigende oder fallende Preise) bzw. Kombinationen daraus einzusetzen. Hierbei kann der Auftraggeber den Bietern gleichzeitig oder auch nacheinander Angebote, Zielpreise oder weitere Preisinformationen vorgeben. In diesem Zusammenhang kann der Auftraggeber in einer vorgelagerten Verhandlungsrunde ein „Erstangebotsrecht“ für nachgelagerte Verhandlungsrunden zwischen den Bietern unter Wahrung der Chancengleichheit und Wirtschaftlichkeit vergeben. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, den Zuschlag auch ohne jegliche bzw. jede weitere Verhandlung zu erteilen.
Die Verhandlungen erfolgen entweder als Präsenzveranstaltung oder auch unter Einsatz elektronischer Mittel (virtuell). Für die Entscheidungen über eine Angebotsabgabe in den finalen Verhandlungsphasen erhalten die Bieter eine angemessene Zeitvorgabe, die zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen variieren kann. Der Auftraggeber wird für die Durchführung des finalen Verhandlungsprozesses das Verhandlungsdesign weiter konkretisieren und das Basiskommunikationspapier Strukturierte Verhandlung fortschreiben. Es wird gleichzeitig allen verbliebenen Bietern bekannt gegeben. Die Bieter erhalten sodann eine angemessene Zeit zur Vorbereitung und die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 178-464768 (2021-09-09)