Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph. 2-4 HOAI) von 3 See-Wasserwerken (Neubau von 3 Ultrafiltrationsanlagen und einem Pumpwerk) in mehreren Bauabschnitten (BA 1 bis BA 3) einschl. der Einbindung in die bestehenden Anlagen der Fernwasserversorgung. Planungsumfang des Loses 1 sind insbesondere die verfahrenstechnische Planung der Anlagentechnik und die verfahrenstechnische Leitplanung für das Gesamtsystem, die Planung der Bauwerke und der Leitungsnetze sowie weitere Besondere Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 – Planung von 3 Seewasserwerken in Sipplingen,Bodensee und Leitplanung für das Gesamtsystem.
ZA:0001”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph. 2-4 HOAI) von 3 See-Wasserwerken (Neubau von 3 Ultrafiltrationsanlagen und einem Pumpwerk) in mehreren...”
Kurze Beschreibung
Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph. 2-4 HOAI) von 3 See-Wasserwerken (Neubau von 3 Ultrafiltrationsanlagen und einem Pumpwerk) in mehreren Bauabschnitten (BA 1 bis BA 3) einschl. der Einbindung in die bestehenden Anlagen der Fernwasserversorgung. Planungsumfang des Loses 1 sind insbesondere die verfahrenstechnische Planung der Anlagentechnik und die verfahrenstechnische Leitplanung für das Gesamtsystem, die Planung der Bauwerke und der Leitungsnetze sowie weitere Besondere Leistungen.
Gegenstand der Planungsleistungen Los 1 sind die Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung für 3 neue See-Wasserwerke mit Ultrafiltrationsanlagen (UF) an einem neuen Standort (UF 1 einschl. neues Pumpwerk) und am Standort des bestehenden Seepumpwerks Süßenmühle (UF 2 + UF 3) in 3 Bauabschnitten (BA 1-BA 3) bis zur Erlangung aller öffentlich-rechtlichen Genehmigungen. Planungsumfang Los 1 (geschuldeter Werkerfolg) ist die ganzheitliche Leitplanung (übergreifende System-Planung der See-Wasserwerke und deren Einbindung in die bestehenden Anlagen der Fernwasserversorgung) sowie die konkrete Planung der 3 neuen See-Wasserwerke mit folgenden Leistungen:
— Planung der Technischen Anlagen zur Wasseraufbereitung (UF-Technologie) und Förderung (Pumpwerke) einschließlich aller Nebenanlagen (wie Lager- und Logistikbereiche, Spül- und Reinigungseinrichtungen sowie Behandlung, Rückführung und Ableitung der dabei entstehenden Abwasser und Abfälle),
— Planung aller hierfür erforderlichen baulichen Anlagen und Bauwerke,
— Die Planung der neuen See-Wasserwerke umfasst die federführende und übergeordnete Objekt- und Integrationsplanung für das Gesamtprojekt,
— Die verfahrenstechnische Planung bildet dabei die Leitplanung für das Gesamtsystem und definiert die Prozessschritte und Auslegungsvorschriften von der Wasserentnahme und -aufbereitung bis zur Speicherung. Ergebnis dieser Leitplanung sind insbesondere die im Gesamtsystem zu berücksichtigenden Volumenströme (Rohwasser, Prozesswasser, Chemikalien), Produktströme (Trinkwasser) und Energieströme (Hoch-, Mittel-, Niederspannung). Ausgehend hiervon (maßgeblich getrieben durch die hydraulischen Verhältnisse) sind die Betriebszustände und Energiebedarf zu planen,
— Los 1 obliegt die Planungskoordination für alle anderen Planungslose und Gutachterleistungen. Los 1 integriert Fach- und Peripherieplanungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten. Los 1 trifft ferner ausgehend von der Leitplanung die notwendigen Vorgaben für andere Fachplanungen, nachgelagerte Planungsdisziplinen (wie Bautechnik, Maschinentechnik, Elektrotechnik) und Planungsabschnitte (wie Wasserentnahme, Druckleitung / Stollen, Umbauten im Wasserwerk auf Sipplinger Berg zur Einbindung in bestehende Anlagen, Stromversorgung),
— Leistungsbilder:
—— § 43 Ingenieurbauwerke wie Wasserwerke, bauliche Anlagen, Leitungsnetze,
—— § 51 Tragwerksplanung (Entwurfsstatik) für alle zu planenden baulichen Anlagen und Bauwerke,
—— § 55 Technische Ausrüstung / Anlagengruppen 7.2 Verfahrenstechnische Anlagen (Wasserentnahme, -aufbereitung und -förderung, Abwasserbehandlung und -ableitung) und 6 Förderanlagen (für Betrieb, Wartung und Instandhaltung erforderliche Förderanlagen wie Aufzüge, Hebebühnen, Krananlagen oder Ladbrücken) jeweils einschl. der anlagenspezifischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Datum des Endes: 2024-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag verlängert sich bei einer Verzögerung der Projektrealisierung.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden max. 4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften. Gibt es nur 4 oder weniger ohne Ausschlussgründe und mit einem formal...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden max. 4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften. Gibt es nur 4 oder weniger ohne Ausschlussgründe und mit einem formal ordnungsgemäßen und den Mindestbedingungen (siehe unter III.1) entsprechenden Teilnahmeantrag (die Nachforderung steht nach Maßgabe von § 51 SektVO im Ermessen der Vergabestelle), werden nur diese zugelassen. Sollten die Voraussetzungen bei mehr als 4 vorliegen, werden die 4 zugelassen, die bei folgenden Kriterien die höchste Punktzahl erzielen:
a) Referenzen mit Erbringung der Lph 3 und 4 (max. 150 Punkte):
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen mindestens die Lph. 3 und 4 der HOAI innerhalb der Jahre 2008-2019 erbracht wurden. Punkte können nach Maßgabe der Matrix in den Vergabeunterlagen erzielt werden für öffentlicher Auftraggeber/Sektorenauftraggeber, Planungsgegenstand ist systemrelevante kritische Infrastruktur, die dem BIS-Regelwerk (oder vergleichbarem Regelwerk anderen EU-Mitgliedsstaaten) unterliegt, Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung mit Differenzierung nach l/s, Trinkwasseraufbereitung mit Ultrafiltration, betreutes Bauvolumen mit Differenzierung nach Umfang, Auftragswert mit Differenzierung nach Umfang, erbrachte Leistungsbilder (Objektplanung und Innenräume, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7.2 Verfahrenstechnische Anlagen), Energieeffizienzkonzept erbracht, erweiterte Nutzen-Kosten-Analyse mit Betriebskosten /Lebenszykluskostenbetrachtung erbracht, Koordination aller Planungsbeteiligten in einem 3D-Modell erbracht, Durchführung Planfeststellungsverfahren sowie Verfahren nach dem Wasserhaushaltsgesetz (oder jeweils vergleichbare Verfahren in anderem EU-Mitgliedsstaat), Abschluss der Lph 4 differenziert nach Aktualität. Es werden max. 3 Referenzen gewertet, für die jeweils max. 50 Punkte vergeben werden.
b) Referenzen gestalterischer Entwurf (max. 26 Punkte):
Es können nur Punkte für Referenzen erzielt werden, bei denen der gestalterische Entwurf innerhalb der Jahre 2008-2019 erbracht wurde. Punkte können nach Maßgabe der Matrix in den Vergabeunterlagen erzielt werden für betreutes Bauvolumen differenziert nach dem Umfang, Funktions- oder Industriebauwerk mit besonderen gestalterischen Anforderungen, erbrachte Leistungsbilder (Objektplanung und Innenräume, Ingenieurbauwerke), Auszeichnung für die Gestaltung (Nachweis). Es werden max. 2 Referenzen gewertet, für die jeweils max. 13 Punkte erzielt werden können. Das Referenzprojekt, das zum Nachweis der Mindestbedingung unter III.1.3) angegeben wird, kann auch hier unter a) und b) angegeben werden. Unter a) und b) können dieselben Referenzprojekte angegeben werden.
c) Personalbestand (max. 54 Punkte):
Für die durchschnittliche jährliche operative Beschäftigtenzahl in den Jahren 2017 bis 2019 (nur Planungsbearbeitung ohne Sekretariate/Verwaltung/Geschäftsführung) können Punkte für die 3 Berufsgruppen Planungsleiter, Architekt/Ingenieur und sonstige Mitarbeiter/Techniker jeweils differenziert nach der Anzahl (Vollzeitäquivalent) nach Maßgabe der Matrix in den Vergabeunterlagen erzielt werden.
d) Referenz über Markerkundung (max. 30 Punkte):
Für eine Markerkundung mit Bekanntmachung im EU-Amtsblatt werden 30 Punkte und für eine ohne Bekanntmachung im EU-Amtsblatt 10 Punkte vergeben. Ins. können max. 260 Punkte erzielt werden. Zugelassen werden die 4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Punktzahl. Bei Punktegleichstand auf Rang 4 und nachfolgenden Rängen werden auch mehr als 4 zugelassen. Näheres ist in den Vergabeunterlagen geregelt, die unter dem unter I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionale besondere Leistungen und Zeithonorare
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Beantragung von Fördermitteln ist angestrebt
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 SektVO) müssen mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 SektVO) müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i. S. v. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB vorliegen,
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB),
— Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB),
— Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB),
— Eigenerklärung, dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen wurde, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Eigenerklärung, dass mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine Verhinderung, eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB),
— Eigenerklärung, dass für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. v. § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (A-EntG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) oder § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) vorliegt,
— Angabe des Berufs-/Handelsregisters und der Registernummer,
— Nachweis der Berufsqualifikation „Ingenieur“ (in Kopie). Erforderlich ist, dass nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht die Berechtigung besteht, die Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen müssen für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Betriebsangehörigen benennen, der die oben genannte Berufsqualifikation erfüllt,
— nur bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung und Angabe eines bevollmächtigten Vertreters.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 SektVO) müssen mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 SektVO) müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
— Eigenerklärung über den Umsatz (netto) im Bereich der zu vergebenden Leistungen in den Jahren 2017, 2018 und 2019,
— Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung.
“— in den Jahren 2017 bis 2019 muss jährlich mindestens ein Umsatz (netto) in Höhe von 700 000 EUR nachgewiesen werden. Bei Bewerbergemeinschaften und im...”
— in den Jahren 2017 bis 2019 muss jährlich mindestens ein Umsatz (netto) in Höhe von 700 000 EUR nachgewiesen werden. Bei Bewerbergemeinschaften und im Falle der Eignungsleihe werden die Umsätze pro Jahr addiert,
— jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 10 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden haben oder erklären, dass er eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung vor der Zuschlagserteilung abschließen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung über mindestens ein Projekt in der Trinkwasseraufbereitung (einschl. der Verfahrenstechnik) mit einem beplanten Aufbereitungsvolumen von min....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung über mindestens ein Projekt in der Trinkwasseraufbereitung (einschl. der Verfahrenstechnik) mit einem beplanten Aufbereitungsvolumen von min. 100 l/s unter Einhaltung der Vorgaben aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) oder einer vergleichbaren Regelung in einem anderen EU-Mitgliedstaat, bei dem die HOAI- Leistungsphasen 2-4 im Ingenieurbau § 43 HOAI, oder in der Verfahrenstechnik § 55 HOAI (Anlagengruppe 7.2) vollständig innerhalb der Jahre 2010-2019 erbracht wurden.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe II. 2.9)
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation „Ingenieur“ (in Kopie). Erforderlich ist, dass nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berufsqualifikation „Ingenieur“ (in Kopie). Erforderlich ist, dass nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht die Berechtigung besteht, die Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen müssen für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Betriebsangehörigen benennen, der die oben genannte Berufsqualifikation erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg entweder mit dem Teilnahmeantrag oder spätestens mit dem Erstangebot abgegeben werden. Die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 246-607581
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-27
17:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
“Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und die Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter...”
Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und die Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3) angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Der vertrauliche Teil der Vergabeunterlagen wird nach Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung zur Verfügung gestellt. Näheres ist in den Vergabeunterlagen geregelt. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge oder Angebote stattdessen unmittelbar an die unter I.1) angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden nur auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst auf der Vergabeplattform informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote zu beachten sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 020-045251 (2020-01-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 – Planung von 3 Seewasserwerken in Sipplingen,Bodensee und Leitplanung für das Gesamtsystem
ZA:0001”
Kurze Beschreibung:
“Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph. 2 - 4 HOAI) von drei See-Wasserwerken (Neubau von drei Ultrafiltrationsanlagen und einem Pumpwerk) in...”
Kurze Beschreibung
Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph. 2 - 4 HOAI) von drei See-Wasserwerken (Neubau von drei Ultrafiltrationsanlagen und einem Pumpwerk) in mehreren Bauabschnitten (BA 1 bis BA 3) einschl. der Einbindung in die bestehenden Anlagen der Fernwasserversorgung. Planungsumfang des Loses 1 sind insbesondere die verfahrenstechnische Planung der Anlagentechnik und die verfahrenstechnische Leitplanung für das Gesamtsystem, die Planung der Bauwerke und der Leitungsnetze sowie weitere Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Planungsleistungen Los 1 sind die Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung für drei neue See-Wasserwerke mit Ultrafiltrationsanlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Planungsleistungen Los 1 sind die Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung für drei neue See-Wasserwerke mit Ultrafiltrationsanlagen (UF) an einem neuen Standort (UF 1 einschl. neues Pumpwerk) und am Standort des bestehenden Seepumpwerks Süßenmühle (UF 2 + UF 3) in drei Bauabschnitten (BA 1 - BA 3) bis zur Erlangung aller öffentlich-rechtlichen Genehmigungen. Planungsumfang Los 1 (geschuldeter Werkerfolg) ist die ganzheitliche Leitplanung (übergreifende System-Planung der See-Wasserwerke und deren Einbindung in die bestehenden Anlagen der Fernwasserversorgung) sowie die konkrete Planung der drei neuen See-Wasserwerke mit folgenden Leistungen:
– Planung der Technischen Anlagen zur Wasseraufbereitung (UF-Technologie) und Förderung (Pumpwerke) einschließlich aller Nebenanlagen (wie Lager- und Logistikbereiche, Spül- und Reinigungseinrichtungen sowie Behandlung, Rückführung und Ableitung der dabei entstehenden Abwasser und Abfälle);
– Planung aller hierfür erforderlichen baulichen Anlagen und Bauwerke;
– die Planung der neuen See-Wasserwerke umfasst die federführende und übergeordnete Objekt- und Integrationsplanung für das Gesamtprojekt;
– die verfahrenstechnische Planung bildet dabei die Leitplanung für das Gesamtsystem und definiert die Prozessschritte und Auslegungsvorschriften von der Wasserentnahme und -aufbereitung bis zur Speicherung. Ergebnis dieser Leitplanung sind insbesondere die im Gesamtsystem zu berücksichtigenden Volumenströme (Rohwasser, Prozesswasser, Chemikalien), Produktströme (Trinkwasser) und Energieströme (Hoch-, Mittel-, Niederspannung). Ausgehend hiervon (maßgeblich getrieben durch die hydraulischen Verhältnisse) sind die Betriebszustände und Energiebedarf zu planen;
– Los 1 obliegt die Planungskoordination für alle anderen Planungslose und Gutachterleistungen. Los 1 integriert Fach- und Peripherieplanungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten. Los 1 trifft ferner ausgehend von der Leitplanung die notwendigen Vorgaben für andere Fachplanungen, nachgelagerte Planungsdisziplinen (wie Bautechnik, Maschinentechnik, Elektrotechnik) und Planungsabschnitte (wie Wasserentnahme, Druckleitung / Stollen, Umbauten im Wasserwerk auf Sipplinger Berg zur Einbindung in bestehende Anlagen, Stromversorgung);
– Leistungsbilder:
–– § 43 Ingenieurbauwerke wie Wasserwerke, bauliche Anlagen, Leitungsnetze
–– § 51 Tragwerksplanung (Entwurfsstatik) für alle zu planenden baulichen Anlagen und Bauwerke
–– § 55 Technische Ausrüstung / Anlagengruppen 7.2 Verfahrenstechnische Anlagen (Wasserentnahme, -aufbereitung und -förderung, Abwasserbehandlung und -ableitung) und 6 Förderanlagen (für Betrieb, Wartung und Instandhaltung erforderliche Förderanlagen wie Aufzüge, Hebebühnen, Krananlagen oder Ladbrücken) jeweils einschl. der anlagenspezifischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Optionale besondere Leistungen und Zeithonorare.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 020-045251
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2