Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen. Gegenstand dieser Beschaffung sind ein Flusswasserwärmetauscher (ausgeführt als Rohrbündelwärmetauscher) und ein Rohrreinigungssystem zur Online-Reinigung der Wärmetauscherrohre inkl. insbesondere Rohrleitungen, Armaturen, Elektroantrieb Instrumentierung und Steuerung.
Der Flusswasserwärmetauscher wird auf der Rohrseite mit Flusswasser (typische Temperaturen: 17 C auf 27 C) und auf der Mantelseite mit Fernwärmewasser (typische Temperaturen: 32 C auf 22 C) durchströmt. Die zu übertragende Wärmeleistung beträgt 25 MW. Die Ausführung soll als Rohrbündelwärmetauscher mit Geradrohren erfolgen.
Das Rohrreinigungssystem soll auf einem Grundrahmen montiert geliefert werden. Zweck dieses Systems ist, mittels Schwammgummikörpern die Wärmetauscherrohre während des Betriebes zu reinigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 8: Lieferung und Inbetriebnahme Flusswasserwärmetauscher und Rohrreinigungssystem”
Produkte/Dienstleistungen: Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie Filtriergeräte📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen....”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen. Gegenstand dieser Beschaffung sind ein Flusswasserwärmetauscher (ausgeführt als Rohrbündelwärmetauscher) und ein Rohrreinigungssystem zur Online-Reinigung der Wärmetauscherrohre inkl. insbesondere Rohrleitungen, Armaturen, Elektroantrieb Instrumentierung und Steuerung.
Der Flusswasserwärmetauscher wird auf der Rohrseite mit Flusswasser (typische Temperaturen: 17 C auf 27 C) und auf der Mantelseite mit Fernwärmewasser (typische Temperaturen: 32 C auf 22 C) durchströmt. Die zu übertragende Wärmeleistung beträgt 25 MW. Die Ausführung soll als Rohrbündelwärmetauscher mit Geradrohren erfolgen.
Das Rohrreinigungssystem soll auf einem Grundrahmen montiert geliefert werden. Zweck dieses Systems ist, mittels Schwammgummikörpern die Wärmetauscherrohre während des Betriebes zu reinigen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie Filtriergeräte📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: HKW Süd München
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen. Gegenstand dieser Beschaffung sind ein Flusswasserwärmetauscher (ausgeführt als Rohrbündelwärmetauscher) und ein Rohrreinigungssystem zur Online-Reinigung der Wärmetauscherrohre inkl. insbesondere Rohrleitungen, Armaturen, Elektroantrieb Instrumentierung und Steuerung.
Der Flusswasserwärmetauscher wird auf der Rohrseite mit Flusswasser (typische Temperaturen: 17 C auf 27 C) und auf der Mantelseite mit Fernwärmewasser (typische Temperaturen: 32 C auf 22 C) durchströmt. Die zu übertragende Wärmeleistung beträgt 25MW. Die Ausführung soll als Rohrbündelwärmetauscher mit Geradrohren erfolgen.
Das Rohrreinigungssystem soll auf einem Grundrahmen montiert geliefert werden. Zweck dieses Systems ist, mittels Schwammgummikörpern die Wärmetauscherrohre während des Betriebes zu reinigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2021-05-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien zur Auswahl und Begrenzung der Bewerber sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erfüllt sind,
2. Angabe über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erfüllt sind,
2. Angabe über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens,
3. Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist,
4. Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/ gesetzliche Unfallversicherungsordnung gemäß erfüllt ist,
5. Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3) genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: s. h. Ziffer I.3)). Diese ist mit Angabe der Referenznummer anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Erstregistrierung sowie Anforderung der Bewerbungsunterlagen über das System erforderlich. Die Aufteilung der (Teil)-Leistung bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 093-221533 (2020-05-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtwerke München GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen....”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen. Gegenstand dieser Beschaffung sind ein Flusswasserwärmetauscher (ausgeführt als Rohrbündelwärmetauscher) und ein Rohrreinigungssystem zur Online-Reinigung der Wärmetauscherrohre inkl. insbesondere Rohrleitngen, Armaturen, Elektroantrieb Instrumentierung und Steuerung.
Der Flusswasserwärmetauscher wird auf der Rohrseite mit Flusswasser (typische Temperaturen: 17C auf 27C) und auf der Mantelseite mit Fernwärmewasser (typische Temperaturen: 32C auf 22C) durchströmt. Die zu übertragende Wärmeleistung beträgt 25 MW. Die Ausführung soll als Rohrbündelwärmetauscher mit Geradrohren erfolgen.
Das Rohrreinigungssystem soll auf einem Grundrahmen montiert geliefert werden. Zweck dieses Systems ist, mittels Schwammgummikörpern die Wärmetauscherrohre während des Betriebes zu reinigen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung einer Fernkältezentrale in einem Bestandsgebäude am Standort HKW Süd um ein Fernkältenetz zu versorgen. Gegenstand dieser Beschaffung sind ein Flusswasserwärmetauscher (ausgeführt als Rohrbündelwärmetauscher) und ein Rohrreinigungssystem zur Online-Reinigung der Wärmetauscherrohre inkl. insbesondere Rohrleitngen, Armaturen, Elektroantrieb Instrumentierung und Steuerung.
Der Flusswasserwärmetauscher wird auf der Rohrseite mit Flusswasser (typische Temperaturen: 17C auf 27C) und auf der Mantelseite mit Fernwärmewasser (typische Temperaturen: 32C auf 22C) durchströmt. Die zu übertragende Wärmeleistung beträgt 25 MW. Die Ausführung soll als Rohrbündelwärmetauscher mit Geradrohren erfolgen.
Das Rohrreinigungssystem soll auf einem Grundrahmen montiert geliefert werden. Zweck dieses Systems ist, mittels Schwammgummikörpern die Wärmetauscherrohre während des Betriebes zu reinigen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 093-221533
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Los 8: Lieferung und Inbetriebnahme Flusswasserwärmetauscher und Rohrreinigungssystem”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Secespol Deutschland GmbH
Postanschrift: Giessereiweg 10
Postort: Essen
Postleitzahl: 45141
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3) genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: s.h. Ziffer I.3)). Diese ist mit Angabe der Referenznummer anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Erstregistrierung sowie Anforderung der Bewerbungsunterlagen über das System erforderlich. Die Aufteilung der (Teil)-Leistung bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 247-611686 (2020-12-15)