Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 3 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht.
Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die 3 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Um das Ranking zu ermitteln, wird der Auftraggeber die Eignungsvoraussetzungen anhand der Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag wie folgt bewerten:
Maßgeblich ist, inwieweit der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft auf Erfahrung mit vergleichbaren Aufgabenstellungen verweisen kann, weil er allein oder gemeinsam mit den weiteren Unternehmen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft sind, bereits Aufträge vergleichbarer Art und Größenordnung abgewickelt hat. Bei der Bewertung der Referenzen werden dabei folgende Punkte besonders berücksichtigt:
Ausschlusskriterien:
1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB vor?
2. Liegt eine Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung oder den Abschluss im Auftragsfall in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. EUR vor?
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
3. Eigenerklärung des durchschnittlichen Gesamtumsatzes (netto) der letzten 3 Jahre mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Dienstleistung vergleichbar sind. (Vergleichbar ist eine Leistungserbringung in den Leistungsphasen LPH 5-9 im Bereich Büroausbau im laufenden Betrieb.) 0-15,
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
4. 3 Referenzen des Bewerbers für Planungs- und Überwachungsleistungen für Umbaumaßnahmen in den Letzten 3 Jahren (mit Angabe des Ansprechpartners).
4.1 Erfüllung von Leistungen mit Referenzen aus dem Bereich Krankenhausbau und/ oder Büroausbau ggf. laufenden Betrieb.
4.2 Erfüllung von verschiedenen Architektenleistungen für Umbaumaßnahmen in Bezug auf die Leistungen für Planung und/ oder Objektüberwachung.
4.3 Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (insbesondere allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der baulichen Qualität und Einhaltung der Baukosten).
4.4 Vergleichbare Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten für Umbaumaßnahmen.
Kriterien 3: Punktevergabe Umsatz
Die Bewertung orientiert sich an dem konkret zu erwartenden Gesamtumsatz (netto) für den vorliegenden Fall. Der vom Bewerber angegebene Gesamtumsatz pro Jahr wird über die letzten 3 Jahre gemittelt. Die Ermittlung der Wertungspunkte erfolgt nach folgender Wertung:
— U > 950 000 EUR 15 Pkt;
— 700 000 EUR ? U < 950 000 EUR 10 Pkt;
— 450 000 EUR ? U < 700 000 EUR 5 Pkt;
— U < 450 000 EUR 0 Pkt.
Kriterien 4. Punktevergabe für Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren (mit Angabe des Ansprechpartners)
Anzahl der Referenzen Wertung
— 3 oder mehr 10 Pkt;
— 2 5 Pkt;
— 1 2 Pkt;
— 0 0 Pkt.
Kriterien 4.1: Punktevergabe für die Planungs- und Überwachungsleistung für Umbaumaßnahmen mit Referenzen aus dem Bereich:
Planungs- u. Überwachungsleistung Wertung
— Krankenhaus im laufenden Betrieb 25 Pkt;
— Krankenhaus (nicht im laufenden Betrieb) 20 Pkt;
— Büroausbau im laufenden Betrieb 10 Pkt;
— Büroausbau (nicht im laufenden Betrieb) 5 Pkt.
Kriterien 4.2: Punktevergabe für die Erfüllung von Planungs- und/ oder Objektüberwachungsleistungen für Umbaumaßnahmen in den jeweilige Leistungsphasen (LPH) gemäß HOAI 2013 Anlage 10.1
Erfüllung von Planungs- und/ oder Objektüberwachungsleistungen für: Wertung
— Planungs- und Objektüberwachungsleistung für LPH 5-9 15 Pkt;
— Planungs- und Objektüberwachungsleistung für LPH 1-9 10 Pkt;
— Lediglich Planungsleistungen ohne Objektüberwachung für LPH 1-4 0 Pkt.
Kriterien 4.3: Punktevergabe für Darstellung der Maßnahmen zur Sicherung der baulichen Qualität
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Maßstab: 25 Punkte: Hervorragende Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung, 20 Punkte: Sehr gute Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung, 15 Punkte: Gute Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung, 10 Punkte: Mittelmäßige Darstellung mit Mängeln im Vergleich zur Leistungserwartung, 5 Punkte: In weiten Teilen mängelbehaftete Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung, 0 Punkte: Ungenügende Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung.
Kriterien 4.4 Punktevergabe Vergleichbarer Umbaumaßnahmen in Höhe von (Referenzen):
— bezogen auf die KG 300-400 Wertung;
— Unter 3 000 000 EUR 0 Punkte;
— bis 3 000 000 EUR 2 Punkte;
— ab 3 500 000 EUR 4 Punkte;
— ab 4 000 000 EUR 6 Punkte;
— ab 4 500 000 EUR 8 Punkte;
— ab 5 500 000 EUR 10 Punkte.