Es handelt sich um den Neubau eines 5-geschossigen Gebäudes (UG, EG, 1.–OG) mit aufgesetzten Technikzentralen für die Lüftungstechnischen sowie für die Kälte technischen Anlagen. Von der Lüftungszentrale aus werden alle Geschosse mit Zu- und Abluft versorgt. Um die einzelnen Versorgungsbereiche bei maximaler Variabilität mit der jeweils gewünschten Zu- und Abluft zu versorgen, werden in den Geschossen diverse Volumenstromregler eingesetzt, die über die bauseitige GLT angesteuert werden. Ergänzend hierzu wird die Abluft mit einem maximalen Volumenstrom von 40 000 m/h für eine sogenannte Kaltentrauchung eingesetzt. Um hier die notwendige Luftmenge abführen zu können, werden zusätzliche Kanalstutzen mit motorischen Klappen in das Abluftsystem integriert. Somit werden alle Zu- und Abluft-Volumenstromregler und-Klappen motorisch über die GLT angesteuert. Alle Abluft-Brandschutzklappen erhalten ausschließlich eine Auslösung mittels Schmelzlot, während die Zuluft-Brandschutzklappen i.d.R ...
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lüftung: Errichtung des InnovationSPIN (Gebäude)
VIS-262/2020
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Es handelt sich um den Neubau eines 5-geschossigen Gebäudes (UG, EG, 1.–OG) mit aufgesetzten Technikzentralen für die Lüftungstechnischen sowie für die...”
Kurze Beschreibung
Es handelt sich um den Neubau eines 5-geschossigen Gebäudes (UG, EG, 1.–OG) mit aufgesetzten Technikzentralen für die Lüftungstechnischen sowie für die Kälte technischen Anlagen. Von der Lüftungszentrale aus werden alle Geschosse mit Zu- und Abluft versorgt. Um die einzelnen Versorgungsbereiche bei maximaler Variabilität mit der jeweils gewünschten Zu- und Abluft zu versorgen, werden in den Geschossen diverse Volumenstromregler eingesetzt, die über die bauseitige GLT angesteuert werden. Ergänzend hierzu wird die Abluft mit einem maximalen Volumenstrom von 40 000 m/h für eine sogenannte Kaltentrauchung eingesetzt. Um hier die notwendige Luftmenge abführen zu können, werden zusätzliche Kanalstutzen mit motorischen Klappen in das Abluftsystem integriert. Somit werden alle Zu- und Abluft-Volumenstromregler und-Klappen motorisch über die GLT angesteuert. Alle Abluft-Brandschutzklappen erhalten ausschließlich eine Auslösung mittels Schmelzlot, während die Zuluft-Brandschutzklappen i.d.R ...
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“... mit Motor und Federrücklaufsystem ausgeführt werden. Die Luftnachströmung im Entrauchungsfall erfolgt über bauseitige Fassadenöffnungen, elektr. Fenster...”
Beschreibung der Beschaffung
... mit Motor und Federrücklaufsystem ausgeführt werden. Die Luftnachströmung im Entrauchungsfall erfolgt über bauseitige Fassadenöffnungen, elektr. Fenster etc. Besonderes Augenmerk ist auf die genaue Einhaltung der zulässigen Geräuschemissionen der einzubauenden Komponenten zu legen, da das Gebäude im Wesentlichen über „Open-Space“— Bereiche verfügt. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die gesamten Installationen (Heizung/Lüftung/Sanitär/Elektro etc.) mit Ausnahme von Nebenräumen sichtbar unter der Decke montiert wird. Alle Installationen müssen innerhalb einer festgelegten Installationsebene erfolgen. Zu beachten ist hierbei, dass die Decken unterhalb zunächst vollflächig mit einer ca. 10 cm dicken Schalldämmebene ausgekleidet werden, so dass die Befestigungen für die Haustechnischen Anlagen durch diese Ebene geführt werden müssen. Weiterhin wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für die gesamte Bauphase regelmäßig wöchentliche Baubesprechungen stattfinden und an diesen alle beauftragten Firmen teilnehmen müssen. Hier muss für den örtlichen Bauleiter mit entsprechender Qualifizierung wöchentlich 1 Tag über die Dauer der Baumaßnahme kalkuliert werden. Eine entsprechende LV-Position ist hierfür vorhanden. Montagehöhen bis 7,00 m. Mit der Ausführung ist zu beginnen: innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber (§ 5 Absatz 2 Satz 2 VOB/B). Die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum zugehen; Ihr Auskunftsrecht gemäß § 5 Absatz 2 Satz 1 VOB/B bleibt hiervon unberührt. Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen): innerhalb von 440 Werktagen nach oben genannter Frist für den Ausführungsbeginn. Es ist ausschließlich die Abgabe eines elektronischen Angebotes zugelassen. Bei Abgabe eines elektronischen Angebots ist im Preisblatt (BieterLV) der Gesamtpreis ohne Mehrwertsteuer (netto) anzugeben. Daneben ist das Leistungsverzeichnis, das formale Angebotsschreiben und die Erklärungen vollständig ausgefüllt hochzuladen. Bei Abgabe eines elektronischen Angebotes genügt die Textform. Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist gem. § 8 Abs. 2 Nr. 4 VOB/A EU nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 440
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Europäische Fonds für regionale Entwicklung – EFRE.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Kein Ausschlussgrund nach § 6e VOB/A (EU): Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU. Sollte für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Kein Ausschlussgrund nach § 6e VOB/A (EU): Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU. Sollte für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegen, es aber Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen haben, sieht der Auftraggeber unter den Voraussetzungen des § 6f VOB/A (EU) davon ab, das Unternehmen auszuschließen. Die Eignung ist im Übrigen durch Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis, Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder Einheitlicher Europäischer Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind auf Aufforderung die im Formblatt 124 oder in der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist nach Anforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Dies gilt gleichfalls für Angebote präqualifizierter Bieter, sofern der Auftraggeber nach Sichtung der im Präqualifikationsverzeichnisses hinterlegten Unterlagen weitere Nachweise verlangt. Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen (Eignungsleihe – § 6d VOB/A (EU)). Dazu hat der Bieter die entsprechenden Nachweise der eignungsleihenden Unternehmen sowie die verpflichtende Zusagen der Unternehmen, dass dem Bieter diese Kapazitäten auch zur Verfügung stehen, einzureichen. Nachweis Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung: Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweise sowohl vom Hauptunternehmen als auch von allen Mitgliedern der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft als auch von alle Nachunternehmen mit Eignungsleihe zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe oben: Präqualifikation Formblatt 124 oder EEE, Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe oben: Präqualifikation Formblatt 124 oder EEE, Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Registereintragung (Angabe darüber, ob der Bieter im Handelsregister, in die Handwerksrolle eingetragen, bei der Industrie- und Handelskammer eingetragen oder zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet ist). Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind zur Bestätigung auf Anforderung vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Eigenerklärung darüber, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.).
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, ist auf Anforderung des Auftraggebers eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen).
— Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen ist auf Anforderung des Auftraggebers eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorgelegt werden).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe oben: Präqualifikation Formblatt 124 oder EEE, Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe oben: Präqualifikation Formblatt 124 oder EEE, Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten 5 Kalenderjahren ausgeführt wurden. (Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind auf Anforderung des Auftraggebers mindestens 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer).
— Angaben zu den Arbeitskräften (Erklärung, dass für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen) Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, ist auf Anforderung des Auftraggebers die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-20
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-20
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 185-445561 (2020-09-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Es handelt sich um den Neubau eines 5-geschossigen Gebäudes (UG, EG, 1.–OG) mit aufgesetzten Technikzentralen für die Lüftungstechnischen sowie für die...”
Kurze Beschreibung
Es handelt sich um den Neubau eines 5-geschossigen Gebäudes (UG, EG, 1.–OG) mit aufgesetzten Technikzentralen für die Lüftungstechnischen sowie für die Kältetechnischen Anlagen. Von der Lüftungszentrale aus werden alle Geschosse mit Zu- und Abluft versorgt. Um die einzelnen Versorgungsbereiche bei maximaler Variabilität mit der jeweils gewünschten Zu- und Abluft zu versorgen, werden in den Geschossen diverse Volumenstromregler eingesetzt, die über die bauseitige GLT angesteuert werden. Ergänzend hierzu wird die Abluft mit einem maximalen Volumenstrom von 40 000 m/h für eine sogenannte Kaltentrauchung eingesetzt. Um hier die notwendige Luftmenge abführen zu können, werden zusätzliche Kanalstutzen mit motorischen Klappen in das Abluftsystem integriert. Somit werden alle Zu- und Abluft-Volumenstromregler und-Klappen motorisch über die GLT angesteuert. Alle Abluft-Brandschutzklappen erhalten ausschließlich eine Auslösung mittels Schmelzlot, während die Zuluft-Brandschutzklappen i. d. R …
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 630335.80 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“... mit Motor und Federrücklaufsystem ausgeführt werden. Die Luftnachströmung im Entrauchungsfall erfolgt über bauseitige Fassadenöffnungen, elektr. Fenster...”
Beschreibung der Beschaffung
... mit Motor und Federrücklaufsystem ausgeführt werden. Die Luftnachströmung im Entrauchungsfall erfolgt über bauseitige Fassadenöffnungen, elektr. Fenster etc. Besonderes Augenmerk ist auf die genaue Einhaltung der zulässigen Geräuschemissionen der einzubauenden Komponenten zu legen, da das Gebäude im Wesentlichen über „Open-Space“- Bereiche verfügt. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die gesamten Installationen (Heizung/Lüftung/Sanitär/Elektro etc.) mit Ausnahme von Nebenräumen sichtbar unter der Decke montiert wird. Alle Installationen müssen innerhalb einer festgelegten Installationsebene erfolgen. Zu beachten ist hierbei, dass die Decken unterhalb zunächst vollflächig mit einer ca. 10 cm dicken Schalldämmebene ausgekleidet werden, so dass die Befestigungen für die Haustechnischen Anlagen durch diese Ebene geführt werden müssen. Weiterhin wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für die gesamte Bauphase regelmäßig wöchentliche Baubesprechungen stattfinden und an diesen alle beauftragten Firmen teilnehmen müssen. Hier muss für den örtlichen Bauleiter mit entsprechender Qualifizierung wöchentlich 1 Tag über die Dauer der Baumaßnahme kalkuliert werden. Eine entsprechende LV-Position ist hierfür vorhanden. Montagehöhen bis 7,00m. Mit der Ausführung ist zu beginnen: innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber (§ 5 Absatz 2 Satz 2 VOB/B). Die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum Zugehen; Ihr Auskunftsrecht gemäß § 5 Absatz 2 Satz 1 VOB/B bleibt hiervon unberührt. Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen): innerhalb von 440 Werktagen nach oben genannter Frist für den Ausführungsbeginn. Es ist ausschließlich die Abgabe eines elektronischen Angebotes zugelassen. Bei Abgabe eines elektronischen Angebots ist im Preisblatt (BieterLV) der Gesamtpreis ohne Mehrwertsteuer (netto) anzugeben. Daneben ist das Leistungsverzeichnis, das formale Angebotsschreiben und die Erklärungen vollständig ausgefüllt hochzuladen. Bei Abgabe eines elektronischen Angebotes genügt die Textform. Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist gem. § 8 Abs. 2 Nr. 4 VOB/A EU nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Europäische Fonds für regionale Entwicklung – EFRE
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 185-445561
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 13
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 13
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Acotherm GmbH
Postort: Hüllhorst
Postleitzahl: 32609
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Minden-Lübbecke🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 630335.80 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 252-634668 (2020-12-23)