Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lukas-Krankenhaus Bünde gGmbH, fahrbare mobile Röntgendurchleuchtungssysteme mit CMOS-Flachdetektor
20-VgV-O-LUK 1/2020 ZV 301/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen📦
Kurze Beschreibung:
“Lukas-Krankenhaus Bünde gGmbH, Beschaffung von 4 fahrbaren mobilen Röntgendurchleuchtungssystemen mit CMOS-Flachdetektor (unterschiedliche Ausprägungen).”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Röntgengeräte📦
Ort der Leistung: Herford🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Lukas-Krankenhaus Bünde gGmbH möchte insgesamt 4 fahrbare mobile Röntgendurchleuchtungssysteme mit CMOS Flachdetektor (C-Bögen) beschaffen. Dabei...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Lukas-Krankenhaus Bünde gGmbH möchte insgesamt 4 fahrbare mobile Röntgendurchleuchtungssysteme mit CMOS Flachdetektor (C-Bögen) beschaffen. Dabei handelt es sich um a) 3 (Anzahl 3) fahrbare mobile Röntgendurchleuchtungssysteme mit CMOS Flachdetektor (Mindestmaße 20 cm x 20 cm / Höchstmaße 25 cm x 25 cm) mit Monitor-Schwenkarm sowie b) ein (Anzahl 1) fahrbares mobiles Röntgendurchleuchtungssystem mit CMOS Flachdetektor (Mindestmaße 30 cm x 30 cm / Höchstmaße 35 cm x 35 cm) mit Monitorwagen. Bei den Röntgendurchleuchtungssystemen mit CMOS Flachdetektor zu a) handelt es sich jeweils um ein mobiles Durchleuchtungssystem mit Flachdetektor und Röntgenstrahler. Das fahrbare Stativ ist arretierbar mit motorisch höhenverstellbarem C-Bogen. Der gepulste Hochfrequenz-Röntgengenerator im Leistungsbereich von 2,0 kW weist eine Pulsung von 1-25 Pulsen aus. Das System verfügt über einen automatischen Netzausgleich sowie ein motorisch fernbedienbares asymmetrisches Blendensystem mit Irisblende und asymmetrischer Schlitzblende. Alle Funktionen sind parallel über das Bedienfeld des C-Fahrstativs, einer zusätzlichen Tastatur am OP-Tisch sowie einen zusätzlich möglichen Monitorwagen zu bedienen. Alle Bedieneinheiten verfügen über eine Touchscreen-Oberfläche sowie ein zusätzliches Live-Bild. Eine Echtzeit Objekterkennung und Dosiskontrolle ermöglicht eine Bildoptimierung und Dosisreduzierung, so dass die notwendige Pulsfrequenz des Generators entsprechend der Objektbewegung gesteuert sowie das Objekt lageunabhängig über den gesamten Sichtbereich in Echtzeit optimal dargestellt werden kann. Das System verfügt über einen in jeder Lage voll gewichtsausgeglichenen C-Bogen, die gute Manövrierfähigkeit und parallele Verfahrbarkeit des Systems ist auch auf engstem Raum möglich. Über eine DICOM 3.0 Schnittstelle ist die Daten- und Bildintegration in ein RISIPACS sowie eine Übernahme von Patientendaten aus einem RISIKIS gewährleistet. Bei dem Röntgendurchleuchtungssystem mit CMOS Flachdetektor zu b) handelt es sich um ein mobiles Durchleuchtungssystem mit Flachdetektor und Röntgenstrahler. Das fahrbare Stativ ist arretierbar mit motorisch höhenverstellbarem C-Bogen. Der gepulste Hochfrequenz-Röntgengenerator im Leistungsbereich von 2,4 kW weist eine Pulsung von 1-25 Pulsen aus. Das System verfügt über einen automatischen Netzausgleich sowie ein motorisch fernbedienbares Blendensystem mit Irisblende und asymmetrischer Schlitzblende. Alle Funktionen sind parallel über das Bedienfeld des C-Fahrstativs, einer zusätzlichen Tastatur am OP-Tisch sowie des Monitorwagens zu bedienen. Alle Bedieneinheiten verfügen über eine Touchscreen-Oberfläche sowie einem zusätzlichen Live-Bild. Eine Echtzeit Objekterkennung und Dosiskontrolle ermöglicht eine Bildoptimierung und Dosisreduzierung, so dass die notwendige Pulsfrequenz des Generators entsprechend der Objektbewegung gesteuert sowie das Objekt lageunabhängig über den gesamten Sichtbereich in Echtzeit optimal dargestellt werden kann. Das System verfügt über einen in jeder Lage voll gewichtsausgeglichenen C-Bogen, die gute Manövrierfähigkeit und parallele Verfahrbarkeit des Systems ist auch auf engstem Raum möglich. Ein aktives Kühlsystem stellt standardmäßig Durchleuchtungsstandzeiten von über 60 Minuten sicher. Über eine DICOM 3.0 Schnittstelle ist die Daten- und Bildintegration in ein RISIPACS und das Archiv sowie eine Übernahme von Patientendaten aus einem RIS/KIS gewährleistet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 2
Zusätzliche Informationen:
“Die Lieferung zu a) und b) soll innerhalb von 8 Wochen nach Auftragserteilung erfolgen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU); der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU); der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegender vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern,
2. bei Unteraufträgen mit Eignungsleihe: — Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe, Formular 532 EU, — Verpflichtungserklärung Nachunternehmer, Formular 533 EU.
3. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein (Stichtag: 23.11.2020). Alternativ: Gewerbeanmeldung,
4. Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU) falls erforderlich. Bei Bietergemeinschaften sind zudem die vorgenannten Erklärungen/Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
5. Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bieterbogens (Vordruck Anlage 3_Firmenprofil) eine allgemeine Unternehmensdarstellung/Firmenprofil einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unten nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft von dieser als solcher (d. h. nicht für jedes Mitglied)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unten nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft von dieser als solcher (d. h. nicht für jedes Mitglied) vorzulegen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bieter eine Verpflichtungserklärung des Dritten/Nachunternehmers vorlegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. 1) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019) getrennt nach Jahren (Vordruck Anlage 4_Umsatz); 2) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
“Zu 2: 1) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: mind. 2 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden, maximiert...”
Zu 2: 1) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: mind. 2 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden, maximiert auf das Dreifache pro Vertragsjahr, d.h. 6 Mio. EUR und mind. 500 000 EUR pro Schadensfall für Vermögensschäden, maximiert auf das Dreifache pro Vertragsjahr. Der Nachweis kann durch aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers (Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend), erbracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot folgende Angaben/Unterlagen einzureichen: Mindestens jeweils 3 Referenzen zu den ausgeschriebenen Geräten zu a) und b) innerhalb der letzten 3 Jahren (seit 11/2017) über erbrachte Leistungen vergleichbarer Art (Lieferung/Installation des angebotenen Systems in Deutschland) möglichst durch Angaben zum Auftraggeber nebst Kontaktdaten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-04
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
(5) Der Kreis Herford führt das Vergabeverfahren im Namen und auf Rechnung der Lukas-Krankenhaus gGmbH über das zentrale Vergabeportal „ https://www.deutsche-evergabe.de “ nach den Bestimmungen der VgV durch. Die Unterlagen können dort ausschließlich elektronisch abgerufen und bis zum Schlusstermin eingestellt werden. (Ein Zusenden der Unterlagen und/oder eine Einreichung von Angebotsunterlagen per Post ist nicht möglich.) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten sich dort kostenfrei zu registrieren und die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren,
(6) Fragen und Auskünfte: Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 18.12.2020 über das o. g. Vergabeportal übersendet werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-569794 (2020-11-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Lukas-Krankenhaus Bünde gGmbH möchte insgesamt 4 fahrbare mobile Röntgendurchleuchtungssysteme mit CMOS Flachdetektor (C-Bögen) beschaffen. Dabei...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Lukas-Krankenhaus Bünde gGmbH möchte insgesamt 4 fahrbare mobile Röntgendurchleuchtungssysteme mit CMOS Flachdetektor (C-Bögen) beschaffen. Dabei handelt es sich um
a) drei (Anzahl 3) fahrbare mobile Röntgendurchleuchtungssysteme mit CMOS Flachdetektor (Mindestmaße 20 cm x 20 cm/Höchstmaße 25 cm x 25 cm) mit Monitor-Schwenkarm sowie
b) ein (Anzahl 1) fahrbares mobiles Röntgendurchleuchtungssystem mit CMOS Flachdetektor (Mindestmaße 30 cm x 30 cm/Höchstmaße 35 cm x 35 cm) mit Monitorwagen. Bei den Röntgendurchleuchtungssystemen mit CMOS Flachdetektor zu a) handelt es sich jeweils um ein mobiles Durchleuchtungssystem mit Flachdetektor und Röntgenstrahler. Das fahrbare Stativ ist arretierbar mit motorisch höhenverstellbarem C-Bogen. Der gepulste Hochfrequenz-Röntgengenerator im Leistungsbereich von 2,0 kW weist eine Pulsung von 1-25 Pulsen aus. Das System verfügt über einen automatischen Netzausgleich sowie ein motorisch fernbedienbares asymmetrisches Blendensystem mit Irisblende und asymmetrischer Schlitzblende. Alle Funktionen sind parallel über das Bedienfeld des C-Fahrstativs, einer zusätzlichen Tastatur am OP-Tisch sowie einen zusätzlich möglichen Monitorwagen zu bedienen. Alle Bedieneinheiten verfügen über eine Touchscreen-Oberfläche sowie ein zusätzliches Live-Bild. Eine Echtzeit Objekterkennung und Dosiskontrolle ermöglicht eine Bildoptimierung und Dosisreduzierung, so dass die notwendige Pulsfrequenz des Generators entsprechend der Objektbewegung gesteuert sowie das Objekt lageunabhängig über den gesamten Sichtbereich in Echtzeit optimal dargestellt werden kann. Das System verfügt über einen in jeder Lage voll gewichtsausgeglichenen C-Bogen, die gute Manövrierfähigkeit und parallele Verfahrbarkeit des Systems ist auch auf engstem Raum möglich. Über eine DICOM 3.0 Schnittstelle ist die Daten- und Bildintegration in ein RISIPACS sowie eine Übernahme von Patientendaten aus einem RISIKIS gewährleistet. Bei dem Röntgendurchleuchtungssystem mit CMOS Flachdetektor zu b) handelt es sich um ein mobiles Durchleuchtungssystem mit Flachdetektor und Röntgenstrahler. Das fahrbare Stativ ist arretierbar mit motorisch höhenverstellbarem C-Bogen. Der gepulste Hochfrequenz-Röntgengenerator im Leistungsbereich von 2,4 kW weist eine Pulsung von 1-25 Pulsen aus. Das System verfügt über einen automatischen Netzausgleich sowie ein motorisch fernbedienbares Blendensystem mit Irisblende und asymmetrischer Schlitzblende. Alle Funktionen sind parallel über das Bedienfeld des C-Fahrstativs, einer zusätzlichen Tastatur am OP-Tisch sowie des Monitorwagens zu bedienen. Alle Bedieneinheiten verfügen über eine Touchscreen-Oberfläche sowie einem zusätzlichen Live-Bild. Eine Echtzeit Objekterkennung und Dosiskontrolle ermöglicht eine Bildoptimierung und Dosisreduzierung, so dass die notwendige Pulsfrequenz des Generators entsprechend der Objektbewegung gesteuert sowie das Objekt lageunabhängig über den gesamten Sichtbereich in Echtzeit optimal dargestellt werden kann. Das System verfügt über einen in jeder Lage voll gewichtsausgeglichenen C-Bogen, die gute Manövrierfähigkeit und parallele Verfahrbarkeit des Systems ist auch auf engstem Raum möglich. Ein aktives Kühlsystem stellt standardmäßig Durchleuchtungsstandzeiten von über 60 Minuten sicher. Über eine DICOM 3.0 Schnittstelle ist die Daten- und Bildintegration in ein RISIPACS und das Archiv sowie eine Übernahme von Patientendaten aus einem RIS/KIS gewährleistet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 232-569794
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ziehm Imaging GmbH
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90471
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5) Der Kreis Herford führt das Vergabeverfahren im Namen und auf Rechnung der Lukas-Krankenhaus gGmbH über das zentrale Vergabeportal „https://www.deutsche-evergabe.de“ nach den Bestimmungen der VgV durch. Die Unterlagen können dort ausschließlich elektronisch abgerufen und bis zum Schlusstermin eingestellt werden. (Ein Zusenden der Unterlagen und/oder eine Einreichung von Angebotsunterlagen per Post ist nicht möglich.) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten sich dort kostenfrei zu registrieren und die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
6) Fragen und Auskünfte: Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 18.12.2020 über das o. g. Vergabeportal übersendet werden,
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 041-102205 (2021-02-24)