Durchführung einer Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und den Landkreis Würzburg als Dienstvertrag.
— Modul 1: Durchführung von offenen Beratung und Informationsveranstaltungen (offene Kurz- und Notfallberatungen mit niederschwelligen Zugang);
— Modul 2: Durchführung einer allgemeinen Schuldnerberatung mit dem Ziel, die Ver- und Überschuldungssituation zu überwinden;
— Modul 3: Durchführung einer Insolvenzberatung (weitergehende Beratung);
— Modul 4: Nachgehende Beratung (auch für bereits abgeschlossene Fälle der allgemeinen und offenen Beratung und Informationsveranstaltungen);
— Modul 5: Präventive Arbeit (Öffentlichkeitsarbeit, Beratungen in anderen Projekten, Informationsveranstaltungen in Schulen, Durchführung von Gruppenveranstaltungen etc.).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“M0009 – Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und den Landkreis Würzburg
20SO0004”
Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste📦
Produkte/Dienstleistungen: DA30
📦
Kurze Beschreibung:
“Durchführung einer Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und den Landkreis Würzburg als Dienstvertrag.
— Modul 1: Durchführung von offenen...”
Kurze Beschreibung
Durchführung einer Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und den Landkreis Würzburg als Dienstvertrag.
— Modul 1: Durchführung von offenen Beratung und Informationsveranstaltungen (offene Kurz- und Notfallberatungen mit niederschwelligen Zugang);
— Modul 2: Durchführung einer allgemeinen Schuldnerberatung mit dem Ziel, die Ver- und Überschuldungssituation zu überwinden;
— Modul 3: Durchführung einer Insolvenzberatung (weitergehende Beratung);
— Modul 4: Nachgehende Beratung (auch für bereits abgeschlossene Fälle der allgemeinen und offenen Beratung und Informationsveranstaltungen);
— Modul 5: Präventive Arbeit (Öffentlichkeitsarbeit, Beratungen in anderen Projekten, Informationsveranstaltungen in Schulen, Durchführung von Gruppenveranstaltungen etc.).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 912 476 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Würzburg.
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung einer sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und des Landkreises Würzburg im Stadtgebiet Würzburg, zur Regulierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung einer sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und des Landkreises Würzburg im Stadtgebiet Würzburg, zur Regulierung von privaten Schulden und Sicherstellung der Insolvenzberatung von ver- und überschuldeten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer ganzheitlichen Schuldnerberatung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 912 476 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“I Nichtvorl. v Ausschlussgründen:Eigenerkl.; engere Wahl: Insolvenzplan, Unbedenklichkeitsbesch. tarifl. Sozialkasse, Finanzamt,Berufsgenossenschaft
II....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
I Nichtvorl. v Ausschlussgründen:Eigenerkl.; engere Wahl: Insolvenzplan, Unbedenklichkeitsbesch. tarifl. Sozialkasse, Finanzamt,Berufsgenossenschaft
II. Nachweis Befähigung/Erlaubnis zur Berufsausübung: Bescheide zur Anerkennung der zuständigen Reg. nach Art. 112 Abs. 1 AGSG als geeignete Stelle (§ 305 InsO), Rechtsberatungsbefugnis Schuldnerberatungsstelle § 8 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 4 o. Nr. 5 RDG, Nachweis Qualitätsstandards Art. 113 Abs. 5 AGSG i. V. m. § 104 AVSG
III. Nachweis wirtschaftl. u. finan. Leistungsfähigkeit: Eigenerkl. zu Berufs- o Betriebshaftpflichtversicherung; Engerer Wahl:Versicherungsnachweis
III Nachweis techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit:
— Eigenerkl.(Auflistung) über mind. 1 geeignete Referenz der letzten 3 Jahre o. älter. Bezeichnung Leistung, Auftragswert, Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes, AG;
— Eigenerkl. zu techn. Fachkräfte, dass erf. qualifizierte Fachkräfte bei Vertragsbeginn vorliegen;
— Eigenerkl.(Auflistung): Ausstattung,Geräte,tech.Ausrüstung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ab Vertragsbeginn muss in der Beratungsstelle mindestens eine Person mit abgeschlossener rechtswissenschaftlicher Ausbildung mit der Befähigung zum...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ab Vertragsbeginn muss in der Beratungsstelle mindestens eine Person mit abgeschlossener rechtswissenschaftlicher Ausbildung mit der Befähigung zum Richteramt vorhanden sein.
Die Leitungsstelle muss ab Vertragsbeginn eine abgeschlossene Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit rechts- wirtschafts-, sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Schwerpunkt vorweisen.
Ab Vertragsbeginn müssen die eingesetzten MitarbeiterInnen eine abgeschlossene Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit recht-, wirtschafts-, sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Schwerpunkt oder eine geeignete Berufsausbildung z.B. als Bankkaufmann/frau oder eine zertifizierte Fortbildung zum Schuldner- und Insolvenzberater im Umfang von mind. 200 Stunden vorweisen.
Mind. die Hälfte der Beratungskräfte (2,0 Vollzeitstellen) muss eine mind. zweijährige Tätigkeit in einer anerkannten Schuldnerberatungsstelle gem. § 305 Abs. 1 Nr. 1 der Insolvenzordnung (InsO) nachweisen. Zudem haben die Beratungskräfte über Erfahrungen im Umgang mit der Zielgruppe zu verfügen, insbesondere der SGB II und SGB XII Leistungsbeziehende.
Diplom-Pädagogen mit dem Studienschwerpunkt Sozialpädagogik werden anstelle einer Person mit abgeschlossener sozialpädagogischer/sozialarbeiterischer Hoch- oder Fachhochschulausbildung ebenfalls zugelassen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftragsunterlagen.
Der Auftragnehmer hat bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags alle für ihn geltenden rechtlichen Verpflichtungen einzuhalten,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Siehe Auftragsunterlagen.
Der Auftragnehmer hat bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags alle für ihn geltenden rechtlichen Verpflichtungen einzuhalten, insbesondere den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestbedingungen einschließlich des Mindestentgelts zu gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes für allg. verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 AEntG oder einer nach § 3a ACIGerlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden, sowie gem. § 7 Abs. 1 AGG und § 3 Abs. 1 EntgTranspG Frauen und Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit gleiches Entgelt zu bezahlen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschreibung
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Offenes Verfahren nach § 14 Abs. 2 VgV; Ablauf des offenen Verfahrens siehe § 15 VgV.
Zuschlagskriterien: Preis mit 60 %, Qualität und Inhalt des Konzepts...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Offenes Verfahren nach § 14 Abs. 2 VgV; Ablauf des offenen Verfahrens siehe § 15 VgV.
Zuschlagskriterien: Preis mit 60 %, Qualität und Inhalt des Konzepts mit 40 % Gewichtung. Grundlage für die Bewertung des Konzeptes sind die durch den Bieter inhaltlich zu beschreibenden Module 1-5 der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-11
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien – also anonymen – Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird...”
Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien – also anonymen – Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine „Holschuld“ besteht! Dem registrierten Interessenten werden die Informationen automatisch zugestellt bzw. per Infomail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen. Die Ausschlussfrist für die Beantragung von Klarstellungen und zusätzliche Auskünfte wird auf den 30.4.2020 festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anfragen, sind daher nicht mehr rechtzeitig und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung.
Als Angabe zur Zuverlässigkeit und dem Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 123 und § 124 GWB (Insolvenz, schwere Verfehlung, Zahlung von Steuern, Abgaben, Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung sowie Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft) ist eine Eigenerklärung vorzulegen; Bei Bietern in der engeren Wahl Bestätigung der Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch:
— ggf. Vorlage eines Insolvenzplans;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit beitragspflichtig) und Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Würzburg, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Augustinerstr. 2
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97070
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 931372611📞
E-Mail: vergabe@stadt.wuerzburg.de📧
Fax: +49 931373611 📠
Quelle: OJS 2020/S 068-162499 (2020-04-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Durchführung einer sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und den Landkreis Würzburg als Dienstvertrag.
— Modul 1: Durchführung...”
Kurze Beschreibung
Durchführung einer sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und den Landkreis Würzburg als Dienstvertrag.
— Modul 1: Durchführung von offenen Beratung und Informationsveranstaltungen (offene Kurz- oder Notfallberatungen mit niederschwelligen Zugang);
— Modul 2: Durchführung einer allgemeinen Schuldnerberatung mit dem Ziel, die Ver- und Überschuldungssituation zu überwinden;
— Modul 3: Durchführung einer Insolvenzberatung (weitergehende Beratung);
— Modul 4: Nachgehende Beratung (auch für bereits abgeschlossene Fälle der allgemeinen und offenen Beratung und Informationsveranstaltungen);
— Modul 5: Präventive Arbeit (Öffentlichkeitsarbeit, Beratungen in anderen Projekten, Informationsveranstaltungen in Schulen, Durchführung von Gruppenveranstaltungen, etc.).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2910784.44 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Würzburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung einer sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und des Landkreises Würzburg im Stadtgebiet Würzburg zur Regulierung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung einer sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und des Landkreises Würzburg im Stadtgebiet Würzburg zur Regulierung von privaten Schulden und Sicherstellung der Insolvenzberatung von ver- und überschuldeten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer ganzheitlichen Schuldnerberatung.
Verfahren
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Offenes Verfahren nach § 14 Abs. 2 VgV; Ablauf des offenen Verfahrens siehe § 15 VgV.
Zuschlagskriterien: Preis mit Gewichtung von 60 %, Qualität und Inhalt...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Offenes Verfahren nach § 14 Abs. 2 VgV; Ablauf des offenen Verfahrens siehe § 15 VgV.
Zuschlagskriterien: Preis mit Gewichtung von 60 %, Qualität und Inhalt des Konzeptes mit Gewichtung von 40 %. Grundlage für die Bewertung des Konzeptes sind die durch den Bieter inhaltlich zu beschreibenden Module 1 bis 5 der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 068-162499
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“M0009 – Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Würzburg und den Landkreis Würzburg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Christophorus GmbH
Postanschrift: Neubaustraße 40
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97070
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 912 476 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2910784.44 💰
Quelle: OJS 2020/S 145-357830 (2020-07-27)