Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als 5 Bewerber sich als geeignet qualifizieren, trifft der Auftraggeber eine Auswahlentscheidung anhand der Kriterien „Referenzprojekte Brückenneubau". Dabei wendet der Auftraggeber folgenden Wertungsmechanismus an:
Bei der Wertung wird auf einer ersten Stufe die Vergleichbarkeit des Referenzprojektes zu dem ausgeschriebenen Projekt in Bezug auf die Baukosten und die Bauaufgabe (Qualität) und auf einer zweiten Stufe die Anzahl der wertbaren Referenzprojekte (Quantität) berücksichtigt.
1. Stufe: Vergleichbarkeit der Baukosten und der Bauaufgabe („Qualität")
„Referenzprojekte Ersatzneubau Altmannbrücken"
Bei der Vergleichbarkeit der Referenzprojekte in Bezug auf die Baukosten (netto) können pro Referenzprojekt maximal 4 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
1) Baukosten (KG 200 + 300) 25,0 Mio. EUR = 2 Punkte [Mindestanforderung],
2) Baukosten (KG 200 + 300) 50,0 Mio. EUR = 3 Punkte,
3) Baukosten (KG 200 + 300) 100,0 Mio. EUR = 4 Punkte.
Bei der Vergleichbarkeit der Referenzprojekte in Bezug auf die Bauaufgabe können pro Referenzprojekt maximal 11 Punkte erreicht werden.
Die Punkte werden für die Referenzprojekte (Objekt- und Tragwerksplanung) zum Ersatzneubau Altmannbrücken wie folgt vergeben:
1) Brücke über Verkehrsanlagen: Gleisanlagen, mind. 3-gleisig oder Straßen, mind. 4-spurig oder Wasserwege mit Berufsschifffahrt = 3 Punkte [Mindestanforderung],
2) Brücke im innerstädtischen Bereich einer Großstadt (>100 000 Einwohner) = 3 Punkte [Mindestanforderung],
4) Bauabläufe über laufendem Verkehrs-Betrieb: Brücke über in Betrieb befindlichen Gleisanlagen, mind. 3-gleisig oder Straßen, mind. 4-spurig oder Wasserwege mit Berufsschifffahrt = 2 Punkte,
5) Brücke oder Straße mit mind. 1 Teilinbetriebnahme = 1 Punkt,
6) Planung im Bestand in Bereichen der Gleisanlagen der DB = 1 Punkt,
7) Vertiefte Erfahrungen in der Planung von bahntechnischen Einrichtungen = 1 Punkt.
2. Stufe: Berücksichtigung der Anzahl der Referenzprojekte („Quantität")
Auf der zweiten Stufe wird berücksichtigt, wie viele wertbare Referenzprojekte der Bewerber vorweisen kann. Dazu werden die Referenzprojekte zunächst nach absteigender Punktzahl sortiert und für jedes Referenzprojekt ein Rangplatz in einer Tabelle ermittelt. Das heißt, das auf der ersten Stufe („Qualität") mit den meisten Punkten versehene Referenzprojekt kommt auf Rangplatz 1, das zweitbeste auf Rangplatz 2, das drittbeste auf Rangplatz 3 usw..
Es wird nunmehr eine degressive Wichtung der Referenzprojekte nach absteigender Rangfolge der Referenzpunkte vorgenommen. Die Punkte für die ersten beiden Referenzprojekte eines Referenzbereichs fließen zu 100 % in die Wertung ein. Die Punktzahlen für die weiteren Referenzprojekte werden jeweils mit einem degressiven Faktor multipliziert. Dieser Faktor ist der Quotient aus 1 (Dividend) und dem quadrierten Rangplatz der Referenz (Divisor), wobei von dem Rangplatz jeweils vorher die Zahl 1 subtrahiert wird. Als Formel kann dies wie folgt ausgedrückt werden, wobei „n" der Rangplatz des Referenzprojektes in der Tabelle und „WF" der zu ermittelnde Wertungsfaktor ist: WF = 1/(n-1)^2. Das heißt im Ergebnis: Die Punktzahl für das drittbesten Referenzprojekt wird mit dem Faktor 0,25 multipliziert, die Punktzahl der viertbesten Referenz mit dem Faktor 0,111 multipliziert, die fünftbeste Referenz mit dem Faktor 0,063, die sechstbeste Referenz mit dem Faktor 0,040 multipliziert usw.
Die 5 Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien höher als 5, behält sich der Auftraggeber vor, die Teilnehmeranzahl zu erhöhen.