Machbarkeitsstudie über die ökologische Aufwertung des Rheins und seiner Auen im Naturschutzgebiet Taubergießen (Deutschland) und auf der Île de Rhinau (Frankreich) unter Berücksichtigung von Klimawandelfolgen und des Potenzials für die Verbesserung von Naherholungsmöglichkeiten.
Der geschätzte Auftragswert stellt eine grobe Schätzung auf Basis der voraussichtlich verfügbaren EU-Fördermittel dar.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Machbarkeitsstudie über die ökologische Aufwertung des Rheins und seiner Auen (Taubergießen/Île de Rhinau)
56-8841.04/OG-273 Taubergießen - Rhinaissance”
Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Kurze Beschreibung:
“Machbarkeitsstudie über die ökologische Aufwertung des Rheins und seiner Auen im Naturschutzgebiet Taubergießen (Deutschland) und auf der Île de Rhinau...”
Kurze Beschreibung
Machbarkeitsstudie über die ökologische Aufwertung des Rheins und seiner Auen im Naturschutzgebiet Taubergießen (Deutschland) und auf der Île de Rhinau (Frankreich) unter Berücksichtigung von Klimawandelfolgen und des Potenzials für die Verbesserung von Naherholungsmöglichkeiten.
Der geschätzte Auftragswert stellt eine grobe Schätzung auf Basis der voraussichtlich verfügbaren EU-Fördermittel dar.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 220 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Ortenaukreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Naturschutzgebiet Taubergießen (DE) und Île de Rhinau (FR) 77966
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Rhein und seine Auen sind im Untersuchungsgebiet durch die aufeinanderfolgenden Ausbaumaßnahmen am Fluss (Begradigung im 19. Jahrhundert und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Rhein und seine Auen sind im Untersuchungsgebiet durch die aufeinanderfolgenden Ausbaumaßnahmen am Fluss (Begradigung im 19. Jahrhundert und Kanalisierung im 20. Jahrhundert), die Verbauung und die Ableitung eines Großteils des Wassers (außer Hochwasser) in den Kanal ökologisch stark beeinträchtigt. Deshalb können wichtige Ökosystemfunktionen (Arten- und Lebensraumschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt,
Durchwanderbarkeit für Fische, Biotopvernetzung, eigendynamische Differenzierung der Lebensraumtypen etc.) derzeit nur noch eingeschränkt erfüllt werden. Um den Rhein wieder dynamischer, lebendiger und resilienter zu gestalten und ihn damit in einen besseren ökologischen Zustand zu bringen, wird in enger Abstimmung mit den relevanten deutschen und französischen Partnern und Akteuren (Projektgruppe, Beirat, Lenkungsausschuss) eine Machbarkeitsstudie zur ökologischen Aufwertung des Rheins und seiner Auen im Naturschutzgebiet Taubergießen (Deutschland) und auf der Île de Rhinau (Frankreich) beauftragt. Die Machbarkeitsstudie soll zunächst die heutigen und zukünftigen Rahmenbedingungen und Restriktionen und die ökologischen Defizite des Rheins und seiner Auen analysieren (Phase 1, Umfeldanalyse) und anschließend Szenarien entwickeln und visualisieren, wie eine ökologische Aufwertung unter Berücksichtigung heutiger und künftiger Rahmenbedingungen und Restriktionen umgesetzt werden kann (Phase 2). Die Studie berücksichtigt die Auswirkungen des Klimawandels auf das Untersuchungsgebiet und eruiert eine Verbesserung von Naherholungsmöglichkeiten für die umliegenden Kommunen.
Nähere Bestimmungen zur Leistungserbringung sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Machbarkeitsstudie wird im Rahmen von EU Förderprogrammen (INTERREG) finanziert und kann nur unter Vorbehalt einer positiven Förderentscheidung vergeben werden.”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Die Machbarkeitsstudie wird im Rahmen von EU Förderprogrammen (INTERREG) finanziert und kann nur unter Vorbehalt einer positiven Förderentscheidung vergeben werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen: Angabe von mindestens 2 Referenzen deren Beginn- oder Abschluss in den vergangenen 3 Jahren liegt und die nach Art, Umfang und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen: Angabe von mindestens 2 Referenzen deren Beginn- oder Abschluss in den vergangenen 3 Jahren liegt und die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Die Referenzen sind in der Anlage „Referenzliste“ einzutragen.
Sprachkenntnisse: mindestens ein Mitarbeitender ist bi- oder multilingual und verfügt über fließende Deutsch- als auch Französischkenntnisse mit fortgeschrittenem Kompetenzniveau vergleichbar mit Niveau C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de). Für diesen Mitarbeitenden sind geeignete Nachweise vorzulegen, z. B. Sprachzertifikate oder Ausbildungszeugnisse aus den Ländern. Bei bi- oder multilingual aufgewachsenen Personen genügt die Angabe der jeweiligen Muttersprachen.
Fachliche Qualifikation: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter decken die Fachbereiche Ökologie und Wasserbau ab. Der Nachweis erfolgt beispielsweise über Studienabschlüsse.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4