Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Magistrat der Stadt Hünfeld, Neubau Kita St. Jakobus – Architektenleistungen Fachplanung gemäß HOAI § 34 Lph 1-4 und 5-9
1300 V 185/20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Magistrat der Stadt Hünfeld, Neubau Kita St. Jakobus – Architektenleistungen Fachplanung gemäß HOAI § 34 Lph 1-4 und 5-9.”
1️⃣
Ort der Leistung: Fulda🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Hünfeld, Kita St. Jakobus
Beschreibung der Beschaffung: Ersatzneubau einer 6-gruppigen Kita St. Jakobus in der Stadt Hünfeld.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse / Fachliche Bewertung / Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation, Projektteam / Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik der Termin- und Kostenkontrolle
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-04 📅
Datum des Endes: 2023-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl wird anhand der maximal erreichten Gesamt-Punktzahl getroffen. Es kommen jeweils die Büros mit den höchsten erreichten Gesamt-Punkten in die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl wird anhand der maximal erreichten Gesamt-Punktzahl getroffen. Es kommen jeweils die Büros mit den höchsten erreichten Gesamt-Punkten in die nächste Stufe.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist nach einer objektiven Auswahl, entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, die Anzahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise, die erste Stufe soll bis zur Leistungsphase 4 beauftragt werden. Die Leistungsphasen 5 bis 9 können beauftragt werden...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, die erste Stufe soll bis zur Leistungsphase 4 beauftragt werden. Die Leistungsphasen 5 bis 9 können beauftragt werden und sollen im Anschluss an die Leistungsphasen 1-4 ausgeführt werden.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der ersten Stufe.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung zur Interessensbestätigung. Nachweis mit dem Vordruck 2.1 EU Aufforderung Teilnahmewettbewerb (Interessenbestätigung),
2) Erklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung zur Interessensbestätigung. Nachweis mit dem Vordruck 2.1 EU Aufforderung Teilnahmewettbewerb (Interessenbestätigung),
2) Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen. Nachweis mit dem Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ soweit keine EEE abgegeben wird,
3) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers nach § 44 VgV und § 75 VgV,
4) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV,
5) Nachweis der Bauvorlageberechtigung erbracht VgV § 75 (in Hessen bei Architektenleistungen § 49 HBO),
6) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV besteht,
7) Abgabe eines Firmen- oder Büroprofils mit Angabe zur Gründung, Gesellschaftsform, Eigentümer und evtl. Tochtergesellschaften und Standorten, Handelsregisterauszug, Ist Ihr Unternehmen ein KMU?
8) Will sich ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) auf die Leistungsfähigkeit Dritter (Nachunternehmer oder Freie Mitarbeiter) berufen § 36/46 VgV, so ist jeweils gesondert durch diese nachzuweisen:
a) Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe § 47 VgV,
b) Angabe welche Teile des Auftrags als Unterauftrag bearbeitet werden VgV § 46 (3) Nr. 10,
c) Erklärung zu/Erbringung der Nachweise der Unterpunkten c) bis h),
d) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach III.1.2).
9) Bei Bieter- oder Bewerbergemeinschaften nach § 43/53 VgV) sind je Mitglied anzugeben:
a) Namen der Partner mit Firmen- oder Büroprofil,
b) Erklärung zur Rechtsform,
c) Angabe der vollständigen Unternehmensbezeichnung durch jedes Mitglied,
d) Benennung eines bevollmächtigten Vertreters,
e) Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung durch jedes Mitglied,
f) Organigramm zur Leistungserbringung,
g) Erklärung zu/Erbringung der Nachweise der Unterpunkte c) bis h) durch jedes Mitglied,
h) Nachweis der wirtschaftl. und finanziellen Leistungsfähigkeit nach III.1.2) durch jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2 000 000 EUR gegeben ist. Entweder durch eine Bestätigung einer bereits abgeschlossenen Versicherung oder durch die Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den o. g. Mindestdeckungssummen mit dem Bewerber/dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgeschlossen wird.
2) Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Im Durchschnitt über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betrachtet, mindestens folgenden Jahresumsatz vorweisen können: 600 000 EUR netto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens 1 bis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens 1 bis maximal 3 Referenzen nachweisen. Mindestens ein vergleichbares Projekt wie vor u. a. im LV beschrieben und wobei eine Referenz vom Projektleiter sein muss. Der Bewerber muss für mindestens eine der genannten Referenzen mindestens 6 Leistungsphasen der Objektplanung erbracht haben, wobei die letzte erbrachte Leistungsphase innerhalb der letzten 5 Kalenderjahre abgeschlossen sein muss, Leistungen erbracht haben.
2) Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur. Hierfür ist ein Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Architekten-/Ingenieurkammer dem Teilnehmerantrag beizulegen
3) Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren. Der Bewerber muss mindestens 4 Personen beschäftigen (siehe Eigenerklärung zur Eignung Angaben sind einzutragen).
4) Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bewerber mind. verfügen: AVA- und CAD-Software
5) Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Der Bewerber muss mindestens Nachweise zur bürointerne Qualitätssicherung erbringen.
Sollen Teile des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden, so ist der Bewerber nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die zu erbringende Leistung ist dem Leistungsbild eines Architekten od. vergl. Fachrichtung vorbehalten.
Juristische Personen müssen die Namen und die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die zu erbringende Leistung ist dem Leistungsbild eines Architekten od. vergl. Fachrichtung vorbehalten.
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen (Architekten) angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind.
Der Bewerber muss nachweisen, dass er gemäß HBO Art. 49 bauvorlage berechtigt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschl. entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- u....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschl. entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- u. Höchstsätze europarechtswidrig sind. Sofern im gegenständlichen VgV auf die HOAI Bezug genommen wird, ergeht der Hinweis dass die Honorartafeln zur Preisorientierung
Dienen. Es sind auch Angebote rechtl. zulässig, die außerhalb der bisherigen Mindest- u. Höchstsatzregelungen liegen.
Die Bestimmungen über den Werkvertrag nach BGB.
Die Beauftragung und Realisierung der geplanten Planungs- u. Baumaßnahme sind in Zeit und Umfang von der finanziellen Absicherung abhängig. Der Vertrag wird nach dem Vertragsmuster Architektenvertrag einschl. Anlagen AVB u. ZVB geschlossen.
Das Vertragsmuster kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-29
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-30 📅
“— Die vollständigen Vergabeunterlagen sind einsehbar und stehen zum Download bereit (siehe Kontaktadressen unter I.3));
— Es sind nur digitale...”
— Die vollständigen Vergabeunterlagen sind einsehbar und stehen zum Download bereit (siehe Kontaktadressen unter I.3));
— Es sind nur digitale Bewerbungsunterlagen zugelassen VgV §53;
— Es werden ausschließlich nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht über die Vergabeplattform eingereicht wurden (siehe Kontaktadressen unter I.3)). Bewerbungsunterlagen in anderer Form (z. B. postalisch, Telefax, E-Mail oder ähnliches) sind unzulässig und führen zum Ausschluss;
— Die Unterlagen sind vollständig in dem in dieser Bekanntmachung veröffentlichten Umfang einzureichen. Der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass er von der Vergabestelle aufgefordert wird, fehlende Unterlagen nachzureichen;
— Werden mehr Referenzen als gefordert eingereicht, erfolgt eine beliebige Auswahl durch die Vergabestelle. Die Bewerber werden hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl nicht danach erfolgt, dass eine höchstmögliche Punktzahl erzielt wird;
— Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen und noch ihre Gültigkeit besitzen;
— Datenschutzhinweis: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch Personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 GWB nur auf Antrag ein. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 GWB nur auf Antrag ein. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 167-404155 (2020-08-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Magistrat der Stadt Hünfeld, Neubau Kita St. Jakobus — Architektenleistungen Fachplanung gemäß HOAI § 34 Lph 1-4 und 5-9
1300 V 185/20”
Kurze Beschreibung:
“Magistrat der Stadt Hünfeld, Neubau Kita St. Jakobus — Architektenleistungen Fachplanung gemäß HOAI § 34 Lph 1-4 und 5-9.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 272208.73 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise, die erste Stufe soll bis zur Leistungsphase 4 beauftragt werden. Die Leistungsphasen 5 bis 9 können beauftragt werden...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, die erste Stufe soll bis zur Leistungsphase 4 beauftragt werden. Die Leistungsphasen 5 bis 9 können beauftragt werden und sollen im Anschluss an die Leistungsphasen 1-4 ausgeführt werden. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der ersten Stufe.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 167-404155
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Magistrat der Stadt Hünfeld, Neubau Kita St. Jakobus — Architektenleistungen Fachplanung gemäß HOAI § 34 Lph 1-4 und 5-9”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: trapp wagner Architekten und Ingenieure PartG mbB
Postanschrift: Berthostr. 9
Postort: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Fulda🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 272208.73 💰
Quelle: OJS 2021/S 005-006377 (2021-01-04)