Managed Services ServiceNow

Rheinenergie AG

Die IT der RheinEnergie verantwortet als geschäftsgetrieben aufgestellte IT-Organisation innerhalb des Unternehmens das gesamte IT-Leistungsportfolio zur Unterstützung der Geschäftsprozesse der RheinEnergie sowie verbundener Unternehmen. Dies umfasst alle Infrastrukturleistungen inklusive eigenem Data Center und Workplace-Services sowie alle Leistungen rund um Basis-Services und das Application Management.
Seit Anfang des Jahres 2016 hat die IT der RheinEnergie im Rahmen einer Neuausrichtung alle IT-Leistungen in einem Servicemodell abgebildet, ITSM-Prozesse eingeführt und alle Aufgaben in einem umfassenden Rollen- und Funktionskonzept beschrieben.
Bereits heute und kontinuierlich in Zukunft wird die IT mit den Herausforderungen der digitalen Transformation konfrontiert, die einer Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse bedürfen, die im Rahmen der Neuausrichtung gestaltet wurden. Die wesentlichen Gründe dafür sind:
— Nach wie vor sind signifikante Teile der heute zur Verfügung stehenden Ressourcen auf klassische Betriebs-, Support- und Weiterentwicklungsaufgaben allokiert, die die RheinEnergie nicht oder nicht entscheidend im Wettbewerb differenzieren.
— Die Anforderungen aus Markt und Wettbewerb erfordern einen raschen Aufbau von Kompetenzen, die heute noch nicht oder nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen.
In der aktuellen IT-Strategie wurden daher die Reduzierung der Fertigungstiefe in einzelnen Leistungsfeldern und damit einhergehend die Verlagerung von Kompetenzen in differenzierende Leistungsfelder als wesentliche Zielsetzung formuliert, die durch das Transformationsprogramm „Competence Shift“ nun schrittweise umgesetzt werden sollen.
In Anlehnung an diese IT-Strategie wird eine Vergabe von Managed Services für das Management der ServiceNow-Landschaft angestrebt. Diese umfassen wiederkehrende Basisleistungen, welche die Lösung von Incidents, sowie die Umsetzung Standard Changes und Service Requests bezogen auf die Applikation ServiceNow gemäß festgelegter Servicequalitäten umfassen. Ergänzend wird durch ein Anforderungsmanagement sowie Entwicklungsleistungen der kontinuierliche Veränderungsbedarf bedient. Weiterhin soll mittels des Service Providermanagement die systematische und strukturierte Planung, Organisation und Umsetzung der Anbindung zwischen der Applikation ServiceNow des Auftraggebers und der ITSM Applikation eines IT Providers des Auftraggebers, gemäß festgelegter Servicequalitäten vorangetrieben werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-11.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2020-05-11 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2020-05-11)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: RheinEnergie AG
Postanschrift: Parkgürtel 24
Postort: Köln
Postleitzahl: 50823
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221/1784212 📞
E-Mail: s.kuenster@rheinenergie.com 📧
Fax: +49 22117884212 📠
Region: Köln, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: www.rheinenergie.com 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E69342264 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Managed Services ServiceNow
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Die IT der RheinEnergie verantwortet als geschäftsgetrieben aufgestellte IT-Organisation innerhalb des Unternehmens das gesamte IT-Leistungsportfolio zur...”    Mehr anzeigen
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden

1️⃣
Umfang der Beschaffung
Titel: ServiceNow Basisleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung 📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: D-Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Service Basisleistungen beinhaltet die Lösung von Incidents, sowie die Umsetzung Standard Changes und Service Requests bezogen auf die Applikation...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Dreimal um jeweils 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Bewerbungsbedingungen.

2️⃣
Umfang der Beschaffung
Titel: ServiceNow Anforderungsmanagement
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Service Anforderungsmanagement beinhaltet die systematische und strukturierte Erfassung von Anforderungen bezogen auf die Applikation ServiceNow gemäß...”    Mehr anzeigen

3️⃣
Umfang der Beschaffung
Titel: Service Now Entwicklungsleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Service Entwicklungsleistungen beinhaltet die systematische und strukturierte Übernahme und Umsetzung von Anforderungen bezogen auf die Applikation...”    Mehr anzeigen

4️⃣
Umfang der Beschaffung
Titel: ServiceNow Providerintegration
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Service Providermanagement beinhaltet die systematische und strukturierte Planung, Organisation und Umsetzung der Anbindung zwischen der Applikation...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Abgabe des ausgefüllten Dokuments „Unternehmensselbstauskunft", 2. Erklärung, dass kein Fall des § 123 Abs. 1 GWB vorliegt, 3. Erklärung, dass: a) die...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hinweis: Sofern Referenzen gefordert werden, sind folgende Punkte anzuführen: a) Nennung des Ansprechpartners beim Referenzgeber unter Nennung von Firma,...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Sind ggf. Gegenstand der Vergabeverhandlungen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Sind ggf. Gegenstand der Vergabeverhandlungen.

Verfahren
Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-10 12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Es gilt gemäß §160 Abs. 3 S. 1 GWB: Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116 📞
Fax: +49 2211472889 📠
Quelle: OJS 2020/S 094-225498 (2020-05-11)