Das Freizeitbad Prienavera, Seestraße 120, 83209 Prien a. Chiemsee, liegt unmittelbar am Chiemsee und wurde im Jahr 1999 in seinem derzeitigen Erscheinungsbild fertiggestellt. Aufgrund der mittlerweile in die Jahre gekommenen technischen Anlagen kann das Erlebnisbad nicht mehr energieeffizient betrieben werden. Es wurde daher vom Marktgemeinderat Prien beschlossen die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen sowie die energetische Sanierung des „Erlebnisbads Prienavera“ vorzunehmen. Da jedoch derzeit ausschließlich eine Zustimmung des Bundesfördermittelgebers zu Instandsetzungsmaßnahmen der Energiereduzierung vorliegt, kann nur mit der Planung von Teilmaßnahmen begonnen werden.
Die Planung der verbleibenden Instandsetzungsmaßnahmen, d. h. Objektplanung sowie technische Sanierungen, die nicht zu nachweislichen Energieeinsparungen führen, kann erst nach Zustimmung des Landesfördermittelgebers erfolgen. Aufgrund der Corona-Krise können hierfür jedoch derzeit noch keine zeitlichen Eckdaten in Aussicht gestellt werden.
Ausschreibungsgegenstand ist daher ausschließlich die Sanierung der durch den Bund geförderten Massnahmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Markt Prien_PRIVER_TGA_I
MARKT PRIEN_PRIVER_TGA_I
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Freizeitbad Prienavera, Seestraße 120, 83209 Prien a. Chiemsee, liegt unmittelbar am Chiemsee und wurde im Jahr 1999 in seinem derzeitigen...”
Kurze Beschreibung
Das Freizeitbad Prienavera, Seestraße 120, 83209 Prien a. Chiemsee, liegt unmittelbar am Chiemsee und wurde im Jahr 1999 in seinem derzeitigen Erscheinungsbild fertiggestellt. Aufgrund der mittlerweile in die Jahre gekommenen technischen Anlagen kann das Erlebnisbad nicht mehr energieeffizient betrieben werden. Es wurde daher vom Marktgemeinderat Prien beschlossen die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen sowie die energetische Sanierung des „Erlebnisbads Prienavera“ vorzunehmen. Da jedoch derzeit ausschließlich eine Zustimmung des Bundesfördermittelgebers zu Instandsetzungsmaßnahmen der Energiereduzierung vorliegt, kann nur mit der Planung von Teilmaßnahmen begonnen werden.
Die Planung der verbleibenden Instandsetzungsmaßnahmen, d. h. Objektplanung sowie technische Sanierungen, die nicht zu nachweislichen Energieeinsparungen führen, kann erst nach Zustimmung des Landesfördermittelgebers erfolgen. Aufgrund der Corona-Krise können hierfür jedoch derzeit noch keine zeitlichen Eckdaten in Aussicht gestellt werden.
Ausschreibungsgegenstand ist daher ausschließlich die Sanierung der durch den Bund geförderten Massnahmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung_HLS
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Rosenheim, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Markt Prien a. Chiemsee
Rathausplatz 1
83209 Prien a. Chiemsee
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppen 1, 3 und 7...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppen 1, 3 und 7 für die Instandsetzung und energetische Sanierung des „Erlebnisbads Prienavera“. Im Einzelnen sind folgende Leistungsphasen für die nachstehenden Anlagengruppen vorgesehen:
— Anl.gr. 1 / LPH 3-9;
— Anl.gr. 3 / LPH 2-9;
— Anl.gr. 7 / LPH 5-9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisatorische Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst bis einschließlich LPH 5, daran anschließend vorbehaltlich der Zustimmung zum vorzeitigen...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst bis einschließlich LPH 5, daran anschließend vorbehaltlich der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn die LPH 6-9.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung_ELT
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppe 4 für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppe 4 für die Instandsetzung und energetische Sanierung des „Erlebnisbads Prienavera“. Im Einzelnen sind folgende Leistungsphasen vorgesehen: Anl.gr. 4/LPH 1-9.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach § 44 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage N_1/Berufs- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach § 44 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage N_1/Berufs- bzw. Handelsregisterauszug bzw. Nachweis für die berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung für Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung nach § 55 HOAI. Hierbei wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Für Bieter mit Sitz in Deutschland gilt die Vorlage eines Nachweises für eine verantwortliche Person über die Eintragung in ein Berufsregister als Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik;
— Bieter mit Sitz im Ausland müssen mit dem Angebot die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist;
— Bei Bietergemeinschaften gelten o. g. Anforderungen für sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft.
Bei Vorlage eines Handelsregisterauszugs darf der Nachweis, dass der Bieter im Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR Abkommens eingetragen ist, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind nach § 45 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_6/Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind nach § 45 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_6/Erklärung über den Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2017-2019).
Dabei sind folgende Jahresumsätze nachzuweisen:
— Los_1 >> mindestens 150 000 EUR pro Jahr Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d. h. mit Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-3 und 7-8;
— Los_2 >> mindestens 50 000 EUR pro Jahr Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d. h. mit Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 4-5;
— Anlage E_7 / Berufshaftpflichtversicherung mit Erklärung über folgende Deckungssummen;
— für Personenschäden bis zu 2 500 000 EUR;
— für sonstige Schäden bis zu 1 500 000 EUR.
Bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Hinweis: Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
“Siehe unter vorstehenden Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_8/Referenzen.
Los_/TGA_HLS
Auflistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_8/Referenzen.
Los_/TGA_HLS
Auflistung geeigneter Referenzprojekte für die Planung von vergleichbaren Maßnahmen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV erbrachten Dienstleistungen mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe
— der Projektbezeichnung;
— der anrechenbaren Kosten (Nettosumme der KGR 410-430 und 470-480 gem. DIN 276 2018);
— des Werts der eigenen erbrachten Leistung;
— des Leistungszeitraumes (Beginn LPH 2 MM/JJJJ, Ende bzw. Ende LPH 8 MM/JJJJ);
— der Honorarzone;
— der erbrachten Leistungsphasen;
— des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung vergleichbarer Qualitätsanforderungen.
Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
— Bei allen Referenzen wurden mindestens LPH 2 bis LPH 8 erbracht;
— Alle Referenzprojekte mit Zuordnung zu mind. HZ III;
— Alle Referenzprojekte als Sanierung/Instandsetzung von mit Hallenbädern vergleichbaren Einrichtungen;
— Alle Referenzprojekte innerhalb der letzten 3 Jahre, wobei die LPH 8 zwischen 3 Jahren vor Ende Angebotsfrist und Ende Angebotsfrist abgeschlossen wurde, davon 2 Referenzprojekte von Schwimmbad- bzw. Saunabereichen mit mindestens 20.000 cbm Luftvolumenstrom pro Stunde;
— Nachweis von 2 Referenzprojekten als Dachklimaanlagen auf gesonderter Stahlträgerkonstruktion unter Einhaltung von Lärmemission < 35 dB(A);
— Nachweis von 2 Referenzprojekten inkl. erbrachter Ultraschallmessungen zur Optimierung von Volumenströmungen, Dokumentation und Bewertung zur Neuauslegung eines Pumpensystems.
Los_2/TGA_ELT
Auflistung geeigneter Referenzprojekte für die Planung von vergleichbaren Maßnahmen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV erbrachten Dienstleistungen mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe
— der Projektbezeichnung;
— der anrechenbaren Kosten (Nettosumme der KGR 440 - 450 gem. DIN 276 2018);
— des Werts der eigenen erbrachten Leistung;
— des Leistungszeitraumes (Beginn LPH 2 MM/JJJJ, Ende bzw. Ende LPH 8 MM/JJJJ);
— der Honorarzone;
— der erbrachten Leistungsphasen;
— des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung vergleichbarer Qualitätsanforderungen.
Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
— Bei allen Referenzen wurden mindestens LPH 2 bis LPH 8 erbracht;
— Alle Referenzprojekte mit Zuordnung mit mind. HZ II;
— Bei allen Referenzprojekten wurde die LPH 8 zwischen 6 Jahren vor Ende Angebotsfrist und Ende Angebotsfrist abgeschlossen;
— Alle Referenzprojekte als mit öffentlichen Hallenbädern vergleichbare Projekte, dabei
—— Nachweis von mind. 2 Referenzprojekten zur Ertüchtigung von Beleuchtungsanlagen im Bestand und Umrüstung auf LED;
—— Nachweis von mind. 2 Referenzprojekten zur Energieoptimierung mittels BHKW mit KWK > 100 KW;
—— Nachweis von mind. 1 Referenzprojekt als öffentliche Fördermaßnahme inkl. geführtem Nachweis zur Energieeinsparung bei Erstellung des Verwendungsnachweises.
Es ist pro Referenz ein Ansprechpartner des jeweiligen Auftraggebers mit Telefonnummer und e-mail-Adresse zu benennen, der in der Lage ist, detaillierte Auskünfte über die benannte Referenz zu geben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Siehe unter vorstehenden Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit;
Darüber hinaus werden Folgende Mindestanforderungen an die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Siehe unter vorstehenden Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit;
Darüber hinaus werden Folgende Mindestanforderungen an die Erfahrung des für den Einsatz vorgesehenen Personals gestellt:
Los_1
— Projektleiter mit Berufsqualifikation als Diplomingenieur oder Masterabschluss Versorgungstechnik mit mindestens 12 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Technische Ausrüstung § 56 HOAI Anlagengruppen 1-3 und 7-8 und persönliche hinsichtlich Inhalt, Schwierigkeitsgrad und Komplexität vergleichbare Referenzprojekte in Funktion als Projektleiter;
— Es müssen mindestens 2 persönliche Referenzprojekte als Projektleiter für Instandsetzungsmaßnahmen in Schwimmbad - & Saunatechnik (ab LPH 2) für mind. 20 000 cbm Luftvolumenstrom pro Stunde nachgewiesen werden.
Los_2
— Projektleiter mit Berufsqualifikation als Diplomingenieur oder Masterabschluss Elektrotechnik mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild. Technische Ausrüstung § 56 HOAI Anlagengruppe 4-5 und persönliche hinsichtlich Inhalt, Schwierigkeitsgrad und Komplexität vergleichbare Referenzprojekte in Funktion als Projektleiter.
Es müssen mindestens 2 persönliche Referenzprojekte als Projektleiter für Instandsetzungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen der Elektrotechnik und Energieoptimierungsmaßnahmen in Hallenbädern nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Anforderungen unter III.1.1).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags- und Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-28
10:00 📅
“Je nach Bieterkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1/Bietererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name des...”
Je nach Bieterkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1/Bietererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten sowie Erklärung des Bieters bzw. Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass
— keine gesellschafts-/konzernrechtlichen oder persönlichen Verflechtungen mit anderen Planungsbüros oder mit Bau- oder Lieferfirmen vorhanden sind, welche geeignet sind, im Auftragsfall bei einem Auftraggeber einen gegenwärtigen oder zukünftigen Interessenkonflikt auszulösen;
— die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder diese im Rahmen der Eignungsleihe durch Dritte erfüllt werden (gem. Angaben in Anl. E_3 / Nachunternehmererklärung);
— der Auftraggeber unverzüglich in Kenntnis gesetzt und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise vorgelegt werden falls sich während des weiteren Verfahrens Änderungen an den vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen erkennbar relevanten Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben;
— Anlage E_2 / Bietergemeinschaften (falls zutreffend) Hierzu ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen:
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
— in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
— in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften;
— in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird.
Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit dem Angebot eingereicht, wird das Angebot der Bietergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar.
— Anlage E_3 / Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
Falls sich der Bieter (bzw. die Bietergemeinschaft) hinsichtlich seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von vollständigem Firmennamen des Nachunternehmers, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten; Beschreibung, der vom Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen und der vom Drittunternehmen zur Verfügung zu stellenden Mittel sowie eine Erklärung, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle bzw. des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung dazu einreicht, dass
— im Falle der Auftragserteilung die für die Erbringung der Leistung erforderlichen Mittel des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden;
— die Eignung nach den Anforderungen dieser EU Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen nachgewiesen wird;
— für den Fall, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft in dem o. g. Vergabeverfahren zum Nachweis der erforderlichen beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung Kapazitäten in Anspruch nimmt, erklärt wird, dass im Auftragsfall die Leistungen erbracht werden, für die diese Kapazitäten benötigt werden; und
— soweit Kapazitäten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit geliehen werden, gemeinsam mit dem Bieter/der Bietergemeinschaft für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gehaftet wird.
Darüber hinaus sind folgende Angaben und Eigenerklärungen vom Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. dem Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bieter / die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe) mit dem Angebot einzureichen:
— Anlage E_4 / Vertraulichkeitserklärung;
— Anlage E_5 / Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 GWB vorliegen.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, nachfolgend aufgeführte Nachweise anzufordern:
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß nachgekommen ist;
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YB2DJ4X
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Markt Prien a. Chiemsee
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Prien a. Chiemsee
Postleitzahl: 83209
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8051606-36📞
E-Mail: tobias.kollmannsberger@prien.de📧
Fax: +49 8051606-37 📠
URL: https://www.prien.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 170-411625 (2020-08-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Freizeitbad Prienavera, Seestraße 120, 83209 Prien a. Chiemsee, liegt unmittelbar am Chiemsee und wurde im Jahr 1999 in seinem derzeitigen...”
Kurze Beschreibung
Das Freizeitbad Prienavera, Seestraße 120, 83209 Prien a. Chiemsee, liegt unmittelbar am Chiemsee und wurde im Jahr 1999 in seinem derzeitigen Erscheinungsbild fertiggestellt. Aufgrund der mittlerweile in die Jahre gekommenen technischen Anlagen kann das Erlebnisbad nicht mehr energieeffizient betrieben werden. Es wurde daher vom Marktgemeinderat Prien beschlossen die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen sowie die energetische Sanierung des „Erlebnisbads Prienavera" vorzunehmen. Da jedoch derzeit ausschließlich eine Zustimmung des Bundesfördermittelgebers zu Instandsetzungsmaßnahmen der Energiereduzierung vorliegt, kann nur mit der Planung von Teilmaßnahmen begonnen werden.
Die Planung der verbleibenden Instandsetzungsmaßnahmen, d. h. Objektplanung sowie technische Sanierungen, die nicht zu nachweislichen Energieeinsparungen führen, kann erst nach Zustimmung des Landesfördermittelgebers erfolgen. Aufgrund der Corona-Krise können hierfür jedoch derzeit noch keine zeitlichen Eckdaten in Aussicht gestellt werden.
Ausschreibungsgegenstand ist daher ausschließlich die Sanierung der durch den Bund geförderten Maßnahmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 362 187 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Markt Prien a. Chiemsee Rathausplatz 1
83209 Prien a. Chiemsee
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppen 1, 3 und 7...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppen 1, 3 und 7 für die Instandsetzung und energetische Sanierung des „Erlebnisbads Prienavera". Im Einzelnen sind folgende Leistungsphasen für die nachstehenden Anlagengruppen vorgesehen:
— Anl.gr. 1 / LPH 3-9;
— Anl.gr. 3 / LPH 2-9;
— Anl.gr. 7 / LPH 5-9.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppe 4 für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu erbringende Leistungsbild entspricht den Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI § 55 Anlagengruppe 4 für die Instandsetzung und energetische Sanierung des „Erlebnisbads Prienavera". Im Einzelnen sind folgende Leistungsphasen vorgesehen: Anl.gr. 4 / LPH 1-9.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 170-411625
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Tga/hls
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bt plan GmbH
Postort: Essen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 308 702 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 289779.97 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tga/elt
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG Beratende Ingenieure für Technische Ausrüstung + Energietechnik”
Postort: Rosenheim
Region: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 238 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 50741.87 💰
“Je nach Bieterkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1 / Bietererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name...”
Je nach Bieterkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1 / Bietererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten sowie Erklärung des Bieters bzw. Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass
— keine gesellschafts-/konzernrechtlichen oder persönlichen Verflechtungen mit anderen Planungsbüros oder mit Bau- oder Lieferfirmen vorhanden sind, welche geeignet sind, im Auftragsfall bei einem Auftraggeber einen gegenwärtigen oder zukünftigen Interessenkonflikt auszulösen;
— die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder diese im Rahmen der Eignungsleihe durch Dritte erfüllt werden (gem. Angaben in Anl. E_3 / Nachunternehmererklärung);
— der Auftraggeber unverzüglich in Kenntnis gesetzt und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise vorgelegt werden falls sich während des weiteren Verfahrens Änderungen an den vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen erkennbar relevanten Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben
— Anlage E_2 / Bietergemeinschaften (falls zutreffend) Hierzu ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen:
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
— in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
— in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften;
— in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird.
Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit dem Angebot eingereicht, wird das Angebot der Bietergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar.
— Anlage E_3 / Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
Falls sich der Bieter (bzw. die Bietergemeinschaft) hinsichtlich seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von vollständigem Firmennamen des Nachunternehmers, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten; Beschreibung, der vom Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen und der vom Drittunternehmen zur Verfügung zu stellenden Mittel sowie eine Erklärung, dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle bzw. des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung dazu einreicht, dass
— im Falle der Auftragserteilung die für die Erbringung der Leistung erforderlichen Mittel des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden;
— die Eignung nach den Anforderungen dieser EU Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen nachgewiesen wird;
— für den Fall, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft in dem o. g. Vergabeverfahren zum Nachweis der erforderlichen beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung Kapazitäten in Anspruch nimmt, erklärt wird, dass im Auftragsfall die Leistungen erbracht werden, für die diese Kapazitäten benötigt werden; und
— soweit Kapazitäten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit geliehen werden, gemeinsam mit dem Bieter / der Bietergemeinschaft für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gehaftet wird.
Darüber hinaus sind folgende Angaben und Eigenerklärungen vom Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. dem Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bieter / die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe) mit dem Angebot einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YB2D327
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 205-499702 (2020-10-16)