Der Deichverband beabsichtigt Leistungen zur Bauherrenberatung an ein geeignetes Ing.-Büro zu beauftragen. Durch die Bauherrenberatung soll die vom Deichverband eingesetzte Projektleitung in der Projektbearbeitung unterstützt und entlastet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Maßnahme Deichsanierung Wallach
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Deichverband beabsichtigt Leistungen zur Bauherrenberatung an ein geeignetes Ing.-Büro zu beauftragen. Durch die Bauherrenberatung soll die vom...”
Kurze Beschreibung
Der Deichverband beabsichtigt Leistungen zur Bauherrenberatung an ein geeignetes Ing.-Büro zu beauftragen. Durch die Bauherrenberatung soll die vom Deichverband eingesetzte Projektleitung in der Projektbearbeitung unterstützt und entlastet werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Wesel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wesel-Werrich
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Deichverband Duisburg-Xanten ist zwischen Duisburg-Baerl und Xanten-Beek linksrheinisch für den Hochwasserschutz am Rhein zuständig. Die Deiche schützen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Deichverband Duisburg-Xanten ist zwischen Duisburg-Baerl und Xanten-Beek linksrheinisch für den Hochwasserschutz am Rhein zuständig. Die Deiche schützen die linksrheinischen Gebiete der Städte Duisburg, Rheinberg, Wesel, Alpen und Xanten gegen Hochwasser.
Hintergrund zum Gesamtprojekt:
Der zu sanierende Deichabschnitt Wallach betrifft das 4,66 km lange Teilstück von Rheinstrom-km 806,0 bis 810,4, linkes Ufer. Der Deichverband hat nach Vorlage des Planfeststellungsbeschluss vom 2.8.2017 die weiteren erforderlichen Planungsleisten im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahren ausgeschrieben und zwischenzeitlich ein Ing.-Büro mit den Planungen beauftragt. Das beauftragte Ing.-Büro hat mit der Ausführungsplanung begonnen und sie wird aus heutiger Sicht voraussichtlich im Januar 2021 vorliegen. Nach Durchführung weiterer Vorgaben aus dem Planfeststellungsbeschluss (u. a. Freigabe der Ausführungsplanung) wird das Vergabeverfahren für die Bauleistungen erfolgen, sodass mit den eigentlichen Baumaßnahmen zu der Deichsanierung im August 2021 begonnen wird. Für die eigentliche Bauzeit der Deichsanierung ist aus heutiger Sicht ein Zeitraum von ca. 27 Monaten vorgesehen.
Für die weiteren Einzelheiten zur Veranlassung und zu den Hintergründen des Bedarfs an Bauherrenberatungsleistungen wird auf Ziffer 1 der als Anlage 1 beigefügten Projekt- und Leistungsbeschreibung verwiesen.
Gegenstand der Bauherrenberatungsleistungen:
Der Deichverband beabsichtigt die Leistungen zur Bauherrenberatung für die o. a. Planungsleistungen an ein geeignetes Ing.-Büro zu beauftragen. Durch die Bauherrenberatung soll die vom Deichverband eingesetzte Projektleitung in der Projektbearbeitung unterstützt und entlastet werden.
Für die weiteren Einzelheiten zum Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen der Bauherrenberatung wird auf Ziffer 2 der als Anlage 1 beigefügten Projekt- und Leistungsbeschreibung verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen erbracht sind.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei Punktgleichstand auf Platz 3 werden alle auf Platz 3 liegenden Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Auswahlkriterium 1. „wirtschaftliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei Punktgleichstand auf Platz 3 werden alle auf Platz 3 liegenden Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Auswahlkriterium 1. „wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ (Gewichtung 30 Punkte).
Gewertet wird der gemittelte des sich bewerbenden Unternehmens im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen (Bauherrenberatung/Projektsteuerung) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre:
— 6 Punkte erhält ein Bewerber mit einem Umsatz von weniger als 70 000 EUR;
— 12 Punkte erhält ein Bewerber mit einem Umsatz von mehr als 70 000 EUR und 140 000 EUR;
— 18 Punkte erhält ein Bewerber mit einem Umsatz von mehr als 140 000 EUR und 210 000 EUR;
— 24 Punkte erhält ein Bewerber mit einem Umsatz von mehr als 210 000 EUR und 280 000 EUR;
— 30 Punkte erhält ein Bewerber mit einem Umsatz von mehr als 280 000 EUR.
Auswahlkriterium 2. „technische Leistungsfähigkeit“ (Gewichtung 70 Punkte).
Das Auswahlkriterium 2 teilt sich in das Unterkriterium Unternehmenserfahrungen im Bereich der Bauherrenberatung/Projektsteuerung und das Unterkriterium Unternehmenserfahrung im Bereich der Bauherrenberatung/Projektsteuerung im Hochwasserschutz an Gewässer 1. Ordnung.
Unterkriterium 2.1 Unternehmenserfahrungen im Bereich der Bauherrenberatung/Projektsteuerung (30 Punkte).
Gewertet wird die Anzahl der des sich bewerbenden Unternehmens Referenzen, die Bauherrenberatungs-/ Projektsteuerungsleistungen zum Gegenstand hatten:
— 6 Punkte erhält ein Bewerber mit mindestens 2 einschlägigen Referenzen;
— 12 Punkte erhält ein Bewerber mit 3 einschlägigen Referenzen;
— 18 Punkte erhält ein Bewerber mit 4 einschlägigen Referenzen;
— 24 Punkte erhält ein Bewerber mit 5 einschlägigen Referenzen;
— 30 Punkte erhält ein Bewerber mit 6 oder mehr einschlägigen Referenzen.
Unterkriterium 2.2 Unternehmenserfahrung im Bereich der Bauherrenberatung/Projektsteuerung im Hochwasserschutz im Bereich der Bauherrenbetreuung / Projektsteuerung an Gewässer 1. Ordnung (40 Punkte).
Gewertet wird die Anzahl der Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens, die Leistungen im der Bauherrenberatung/Projektsteuerung im Hochwasserschutz im an Gewässer 1. Ordnung zum Gegenstand hatten:
— 8 Punkte erhält ein Bewerber mit mindestens 1 einschlägigen Referenz;
— 16 Punkte erhält ein Bewerber mit 2 einschlägigen Referenzen;
— 24 Punkte erhält ein Bewerber mit 3 einschlägigen Referenzen;
— 32 Punkte erhält ein Bewerber mit 4 einschlägigen Referenzen;
— 40 Punkte erhält ein Bewerber mit 5 oder mehr einschlägigen Referenzen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben / eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ zu verwenden.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
Aktueller Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR für Personenschäden, 3 Mio. EUR für Sachschäden und 3 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz mit dem Auftragnehmer zu schließen. Hierzu ist das Formular IV „Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung“ zu verwenden.
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und über den Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Bauherrenberatungs-/ Projektsteuerungsleistungen Hochwasserschutz an Gewässer 1. Ordnung). Hierzu ist das Formular V „Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen“ zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte.
Vorzulegen sind:
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon im Verwaltungsbereich, davon im Projektsteuerungsbereich und ggf. weitere Bereiche, Organisationsstruktur im Unternehmen (Darstellung der Hierarchieebenen, Organigramm). Hierfür ist das Formular VI „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden.
Eigenerklärung über Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens betreffend der Erbringung von Bauherrenberaterleistungen/Projektsteuerungsleistungen, die zwingend nicht länger als 10 Jahre vor dem Datum der Absendung dieser EU-Auftragsbekanntmachung abgerechnet wurden oder sich in derzeit seit mindestens einem Jahr in der Umsetzung befinden. Es ist anzugeben, ob die Referenz Bauherrenberatungs- / Projektsteuerungsleistungen mit Bezug zum Hochwasserschutz an Gewässer 1. Ordnung zum Gegenstand hatte. Hierzu ist das Formular VII zu verwenden. Es ist darüber hinaus anzugeben, welche Leistungsbestandteile Gegenstand des Auftrags waren, insbesondere, ob dies Leistungen zur Organisation und Dokumentation sowie Termin- und Kostensteuerung umfasste.
Benennung von Mitarbeitern, die bereits als Projektleiter im Rahmen von Bauherrenberatungsleistungen/ Projektsteuerungsleistungen eingesetzt wurden und potentiell für den ausgeschriebenen Auftrag in Frage kommen. Dabei ist jeweils gesondert die Qualifikation, der Berufserfahrung im Bereich der Bauherrenbetreuung / Projektsteuerung im Allgemeinen sowie der Berufserfahrung im Hochwasserschutz im Bereich der Bauherrenbetreuung / Projektsteuerung an Gewässer 1. Ordnung in Jahren sowie eine Erklärung, dass die vorgesehene Person der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig ist. Hierfür ist das Formular VIII zu verwenden. Die Benennung von mehr als 5 Mitarbeitern ist nicht erwünscht.
Mitarbeitern steht Gesellschafter/Einzelunternehmer/(Mit)Eigentümer eines Unternehmens gleich.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Eigenerklärung zum Unternehmen mit den aufgelisteten Angaben ist mindestens einzureichen.
Eigenerklärung über mindestens Referenzen des sich bewerbenden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Eigenerklärung zum Unternehmen mit den aufgelisteten Angaben ist mindestens einzureichen.
Eigenerklärung über mindestens Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens betreffend der Erbringung von Bauherrenberaterleistungen/Projektsteuerungsleistungen, die zwingend nicht länger als 10 Jahre vor dem Datum der Absendung dieser EU-Auftragsbekanntmachung abgerechnet wurden oder sich in derzeit seit mindestens einem Jahr in der Umsetzung befinden.
Benennung mindestens eines Mitarbeiters, der bereits als Projektleiter im Rahmen von Bauherrenberatungsleistungen/Projektsteuerungsleistungen eingesetzt wurde, der Berufserfahrung im Bereich der Bauherrenbetreuung / Projektsteuerung im Allgemeinen hat und der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig ist.
Mitarbeitern steht Gesellschafter/Einzelunternehmer/(Mit)Eigentümer eines Unternehmens gleich.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung.
— Mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen zur Einhaltung des MiLoG.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
“1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die...”
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter Ziff. II.2.9 aufgezeigten Wertung der Eignungsnachweise.
3. Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Teilnahmeantrag unter Verwendung von Formular IX zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden:
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1 der Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen:
(I) die unter Abschnitt III.1.3 der Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft,
(II) die unter Abschnitt III.1.1 der Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten,
(III) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
Hinweis zu Fall 2: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen wird.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen:
(I) Formular V gemäß Abschnitt III.1.2 der Bekanntmachung,
(II) die unter Abschnitt III.1.1 der Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher,
(III) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XI.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
4. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages / Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt „Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist der Vergabeunterlage beigefügt.
5. Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt. Die Vergabeunterlagen sind ebenfalls von Beginn des Verfahrens an über die angegebene Internetplattform abrufbar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung und Qualifikation des Projektleiters
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 228-561917
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Maßnahme Deichsanierung Wallach
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer SE
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die...”
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter Ziff. II.2.9) aufgezeigten Wertung der Eignungsnachweise.
3. Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Teilnahmeantrag unter Verwendung von Formular IX zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden:
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1 der Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt III.1.3 der Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (ii) die unter Abschnitt III.1.1 der Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
Hinweis zu Fall 2: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen wird.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) Formular V gemäß Abschnitt III.1.2 der Bekanntmachung, (ii) die unter Abschnitt III.1.1 der Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XI.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
4. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt „Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist der Vergabeunterlage beigefügt.
5. Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt. Die Vergabeunterlagen sind ebenfalls von Beginn des Verfahrens an über die angegebene Internetplattform abrufbar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – c/o Bezirksregierung Köln
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland – c/o Bezirksregierung Köln
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland – c/o Bezirksregierung Köln
Quelle: OJS 2021/S 107-282115 (2021-06-01)