Maßnahme „Mobiles Coaching“ nach § 16 Abs. 1. Nr. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) in Verbindung mit § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III)
Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 Abs. 1, S. 1, Nr. 2 SGB III ist ein individuelles Coaching der Teilnehmer mit dem Ziel
— der Entwicklung der Bereitschaft, die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Auftraggebers wieder in Anspruch zu nehmen, zu fördern. Insbesondere sollen Bewerber an die Angebote der nach dem SGB II §16a wirkenden Träger sowie an weitere behördliche Angebote, wie z. B. Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, etc. herangeführt und aktiv begleitet werden;
— der Aktivierung durch Aufbau von Motivation und Leistungsbereitschaft und somit die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit herzustellen bzw. zu verbessern;
— des Abbaus von multiplen Vermittlungshemmnissen.
Das „Mobile Coaching“ ist ein das bisherige Maßnahmespektrum ergänzendes niederschwelliges Angebot für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die aufgrund besonderer Problemlagen mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreicht werden konnten. Die Maßnahme ist auf den einzelnen Teilnehmer auszurichten und erfolgt unter anderem mittels der aufsuchenden Sozialarbeit unmittelbar im direkten Wohnumfeld der Teilnehmer.
Diese Hausbesuche sind nicht im Sinne des §6 Abs. 1 Satz 2 SGB II zu verstehen. Sie dienen ausschließlich der sozialintegrativen Betreuung der Teilnehmer. Ferner ist bei der Durchführung der Maßnahme eine klare Abgrenzung zu den Leistungen des SGB VIII und SGB XII sicherzustellen. Die aufsuchende Sozialarbeit muss für den Bereich Steinfurt (Los 2) auch in Form eines mobilen Büros (wahlweise ein oder mehrere Busse) erfolgen. Sollte aus methodisch didaktischen oder inhaltlichen Gründen im Sinne der Zielerreichung eine Aktivierung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers erforderlich sein, ist dies zugelassen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Maßnahme „Mobiles Coaching“ nach § 16 Abs. 1. Nr. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) in Verbindung mit § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Sozialgesetzbuch...”
Titel
Maßnahme „Mobiles Coaching“ nach § 16 Abs. 1. Nr. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) in Verbindung mit § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III)
30-Jobcenter AöR-37-EU
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Arbeitsvermittlungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 Abs. 1, S. 1, Nr. 2 SGB III ist ein individuelles Coaching der Teilnehmer mit dem Ziel
— der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 Abs. 1, S. 1, Nr. 2 SGB III ist ein individuelles Coaching der Teilnehmer mit dem Ziel
— der Entwicklung der Bereitschaft, die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Auftraggebers wieder in Anspruch zu nehmen, zu fördern. Insbesondere sollen Bewerber an die Angebote der nach dem SGB II §16a wirkenden Träger sowie an weitere behördliche Angebote, wie z. B. Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, etc. herangeführt und aktiv begleitet werden;
— der Aktivierung durch Aufbau von Motivation und Leistungsbereitschaft und somit die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit herzustellen bzw. zu verbessern;
— des Abbaus von multiplen Vermittlungshemmnissen.
Das „Mobile Coaching“ ist ein das bisherige Maßnahmespektrum ergänzendes niederschwelliges Angebot für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die aufgrund besonderer Problemlagen mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreicht werden konnten. Die Maßnahme ist auf den einzelnen Teilnehmer auszurichten und erfolgt unter anderem mittels der aufsuchenden Sozialarbeit unmittelbar im direkten Wohnumfeld der Teilnehmer.
Diese Hausbesuche sind nicht im Sinne des §6 Abs. 1 Satz 2 SGB II zu verstehen. Sie dienen ausschließlich der sozialintegrativen Betreuung der Teilnehmer. Ferner ist bei der Durchführung der Maßnahme eine klare Abgrenzung zu den Leistungen des SGB VIII und SGB XII sicherzustellen. Die aufsuchende Sozialarbeit muss für den Bereich Steinfurt (Los 2) auch in Form eines mobilen Büros (wahlweise ein oder mehrere Busse) erfolgen. Sollte aus methodisch didaktischen oder inhaltlichen Gründen im Sinne der Zielerreichung eine Aktivierung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers erforderlich sein, ist dies zugelassen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lengerich
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Arbeitsvermittlungsdienste📦
Ort der Leistung: Steinfurt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lotte, Westerkappeln, Lengerich, Ladbergen, Lienen, Tecklenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der unter II.1.4) beschriebenen Maßnahme im Regionalbereich Lengerich.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2021-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption: 1.9.2021–- 31.8.2022
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Steinfurt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Neuenkirchen, Wettringen, Ochtrup, Metelen, Horstmar, Steinfurt, Nordwalde, Altenberge, Laer”
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der unter II.1.4) beschriebenen Maßnahme im Regionalbereich Steinfurt.”
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption: 1.9.2021 – 31.8.2022
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ibbenbüren
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hopsten, Recke, Mettingen, Ibbenbüren, Hörstel
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der unter II.1.4) beschriebenen Maßnahme im Regionalbereich Ibbenbüren.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, dass in der Person des Bieters keiner der in § 123 GWB und § 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, dass in der Person des Bieters keiner der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe vorliegt (Ausschlusskriterium)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Fachliche Eignung
Es liegt eine Trägerzertifizierung vor.
Der Bieter verfügt über Kenntnisse des Systems der Beschäftigungsförderung, sowie über Kenntnisse...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Fachliche Eignung
Es liegt eine Trägerzertifizierung vor.
Der Bieter verfügt über Kenntnisse des Systems der Beschäftigungsförderung, sowie über Kenntnisse des Angebots und Aufgabenspektrums der unterschiedlichen Sozialleistungsträger und der Arbeitsförderung und kann seine Erfahrung damit darstellen.
Der Bieter verfügt über Erfahrungen in der arbeitsweltbezogenen Unterstützung.
Der Bieter verfügt über Kenntnisse der Vermittlung berufsübergreifender Lerninhalte und Schlüsselqualifikationen, Maßnahmen zur Entwicklung der Persönlichkeit, sowie Kenntnisse der Berufsbegleitung zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Beschäftigung.
Das vom Bieter eingesetzte Personal verfügt über die in der Leistungsbeschreibung geforderten Qualifikationen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW
Der Auftraggeber behält sich vor, von dem Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, folgende Unterlagen zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW
Der Auftraggeber behält sich vor, von dem Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, folgende Unterlagen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nachzufordern
— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 077-182572
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-23
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-23
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): 48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, Raum D3026
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine Anwesenheit von Bietern oder sonst interessierten Personen
“Weitere Hinweise zur Wertung:
Das eingereichte Konzept muss folgende Aspekte beinhalten, die unter Berücksichtigung des angegebenen Gewichtungsfaktors in...”
Weitere Hinweise zur Wertung:
Das eingereichte Konzept muss folgende Aspekte beinhalten, die unter Berücksichtigung des angegebenen Gewichtungsfaktors in die Wertung eingehen.
— Raumkonzept/Ausstattung, Gewichtungsfaktor 1;
— Mobilität und zeitliche Flexibilität, Gewichtungsfaktor 1;
— Personalkonzept I – Personalauswahl, Gewichtungsfaktor 3;
— Personalkonzept II – Personalkapazitäten, Gewichtungsfaktor 3;
— Personalkonzept III, Vertretungsregelung, Gewichtungsfaktor 3;
— Netzwerkarbeit, Gewichtungsfaktor 2;
— Profiling, Gewichtungsfaktor 4;
— Aktivierungsprozess, Gewichtungsfaktor 4;
— Teilnehmerorientierte Maßnahmedurchführung I, Vorgehensweise, Gewichtungsfaktor 4;
— Teilnehmerorientierte Maßnahmedurchführung II, Maßnahmeverlauf, Gewichtungsfaktor 4;
— Vermeidung von Abbrüchen, Gewichtungsfaktor 4.
Für die einzelnen Wertungsbereiche werden jeweils 1 bis 3 Punkte vergeben.
Die Wertung der Qualität des Konzeptes (Leistung) wird zunächst durch 2-4 Mitarbeiter unabhängig voneinander vorgenommen. Anschließend wird aus den einzelnen Wertungen bei unterschiedlichen Punktwerten mittels Einigung unter den Mitarbeitern eine Gewichtung für die Gesamtwertung vorgenommen.
Die maximal erreichbare Konzeptpunktzahl beträgt 99 Punkte. Das Angebot mit den höchsten Wertungspunkten wird mit 70 Punkten gewertet. Die weiteren Angebotssummen werden mit dem qualitativ besten Angebot prozentual verglichen. Die prozentuale Abweichung wird mit der maximal möglichen Punktzahl multipliziert und dieser Wert von der maximal möglichen Punktzahl abgezogen. Dabei werden bei der Rechnung der Abweichung vier Nachkommastellen berücksichtigt. Das Ergebnis der Punktberechnung wird immer nach oben gerundet damit volle Punkte in die Bewertung einfließen.
Das Angebot mit dem niedrigsten Preis wird mit 30 Punkten gewertet.
Die weiteren Angebotssummen werden mit der günstigsten Angebotssumme prozentual verglichen. Die prozentuale Abweichung wird mit der maximal möglichen Punktzahl multipliziert und dieser Wert von der maximal möglichen Punktzahl abgezogen. Dabei werden bei der Rechnung der Abweichung vier Nachkommastellen berücksichtigt. Das Ergebnis der Punktberechnung wird immer nach oben gerundet damit volle Punkte in die Bewertung einfließen.
Anschließend werden die so ermittelten Wertungspunkte für Qualität und Preis zusammengezählt. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtwertung.
Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt.
Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
Die jobcenter Kreis Steinfurt AöR beabsichtigt, die o. g. Leistung zu vergeben. Sie hat mit der Durchführung des Vergabeverfahrens den Kreis Steinfurt beauftragt. Federführend und Ansprechpartner für die Auftraggeber und damit Vertragspartner ist.
Jobcenter Kreis Steinfurt AöR
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Bekanntmachungs-ID: CXPWYY29ZHT
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 098-234810 (2020-05-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1, S. 1, Nr. 2 SGB III ist ein individuelles Coaching der Teilnehmer mit dem Ziel
— der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1, S. 1, Nr. 2 SGB III ist ein individuelles Coaching der Teilnehmer mit dem Ziel
— der Entwicklung der Bereitschaft, die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Auftraggebers wieder in Anspruch zu nehmen, zu fördern. Insbesondere sollen Bewerber an die Angebote der nach dem SGB II §16a wirkenden Träger sowie an weitere behördliche Angebote, wie z. B. Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, etc. herangeführt und aktiv begleitet werden;
— der Aktivierung durch Aufbau von Motivation und Leistungsbereitschaft und somit die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit herzustellen bzw. zu verbessern;
— des Abbaus von multiplen Vermittlungshemmnissen.
Das „Mobile Coaching“ ist ein das bisherige Maßnahmespektrum ergänzendes niederschwelliges Angebot für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die aufgrund besonderer Problemlagen mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreicht werden konnten. Die Maßnahme ist auf den einzelnen Teilnehmer auszurichten und erfolgt unter anderem mittels der aufsuchenden Sozialarbeit unmittelbar im direkten Wohnumfeld der Teilnehmer.
Diese Hausbesuche sind nicht im Sinne des §6 Abs. 1 Satz 2 SGB II zu verstehen. Sie dienen ausschließlich der sozialintegrativen Betreuung der Teilnehmer. Ferner ist bei der Durchführung der Maßnahme eine klare Abgrenzung zu den Leistungen des SGB VIII und SGB XII sicherzustellen. Die aufsuchende Sozialarbeit muss für den Bereich Steinfurt (Los 2) auch in Form eines mobilen Büros (wahlweise ein oder mehrere Busse) erfolgen. Sollte aus methodisch didaktischen oder inhaltlichen Gründen im Sinne der Zielerreichung eine Aktivierung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers erforderlich sein, ist dies zugelassen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 406 520 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der unter II.1.4 beschriebenen Maßnahme im Regionalbereich Lengerich.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der unter II.1.4 beschriebenen Maßnahme im Regionalbereich Steinfurt.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der unter II.1.4 beschriebenen Maßnahme im Regionalbereich Ibbenbüren.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 098-234810
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30-jobcenter AöR-37-EU
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lengerich
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Chance e. V.
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 7/15
Postort: Münster
Postleitzahl: 48153
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 213 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Steinfurt
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 386 400 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Ibbenbüren
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 154 920 💰
“Die jobcenter Kreis Steinfurt AöR hat die o. g. Leistung zu vergeben. Sie hat mit der Durchführung des Vergabeverfahrens den Kreis Steinfurt beauftragt....”
Die jobcenter Kreis Steinfurt AöR hat die o. g. Leistung zu vergeben. Sie hat mit der Durchführung des Vergabeverfahrens den Kreis Steinfurt beauftragt. Federführend und Ansprechpartner für die Auftraggeber und damit Vertragspartner ist.
Jobcenter Kreis Steinfurt AöR
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Bekanntmachungs-ID: CXPWYY29JJQ.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 158-386044 (2020-08-12)