Erarbeitung eines strategischen Verkehrsentwicklungsplans in Abstimmung mit vorhandenen bzw. zurzeit sich in der Erarbeitung befindlichen Konzepten, mit umfangreicher Beteiligung sowie mit Erstellung und Nutzung eines Verkehrsmodells.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Masterplan Verkehr OG 2035
SOG_BS-2020-0138
Produkte/Dienstleistungen: Gutachterische Tätigkeit📦
Kurze Beschreibung:
“Erarbeitung eines strategischen Verkehrsentwicklungsplans in Abstimmung mit vorhandenen bzw. zurzeit sich in der Erarbeitung befindlichen Konzepten, mit...”
Kurze Beschreibung
Erarbeitung eines strategischen Verkehrsentwicklungsplans in Abstimmung mit vorhandenen bzw. zurzeit sich in der Erarbeitung befindlichen Konzepten, mit umfangreicher Beteiligung sowie mit Erstellung und Nutzung eines Verkehrsmodells.
1️⃣
Ort der Leistung: Ortenaukreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Offenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Masterplan Verkehr OG 2035 ist es, eine mittel- und langfristige Strategie zur Entwicklung und Steuerung des Mobilitätsverhaltens und des Verkehrs...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Masterplan Verkehr OG 2035 ist es, eine mittel- und langfristige Strategie zur Entwicklung und Steuerung des Mobilitätsverhaltens und des Verkehrs in Offenburg zu entwickeln. Als langfristig angelegter Prozess soll er das zentrale Instrument zur Entwicklung eines effizienten und zukunftsfähigen Verkehrssystems sein.
Es sind alle relevanten Verkehrsmittel mit ihrem jeweiligen Potenzial zur gegenseitigen Ergänzung und Arbeitsteilung zu berücksichtigen:
— Verkehrliche Wechselwirkungen mit außer verkehrlichen Bereichen wie der Raumentwicklung sind zu beachten,
— Räumlich und thematisch begrenzte Einzeluntersuchungen einschließlich der damit verbundenen aufwändigen Datenerhebung sind zu vermeiden.
— Eine Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln für verkehrliche Maßnahmen bei Land, Bund und EU ist zu schaffen.
— Es ist ein Maßnahmenkatalog zu entwickeln, der neben harten Infrastrukturmaßnahmen auch weiche Maßnahmen wie Mobilitätsmanagement oder Nutzerfinanzierung beinhaltet.
— Der Beteiligungsprozess soll ein transparenter Planungsprozess mit umfangreicher Information und Einbindung sein, der eine breite gesellschaftliche und politische Zustimmung erfährt. Dazu ist speziell der Personenverkehr aber auch der Güterverkehr in Wechselwirkung mit der Flächennutzung und unter Beachtung der Ziele und Strategien der o. g. Konzepte in ihren gegenwärtigen und zukünftigen Chancen und Mängeln zu analysieren, Maßnahmen und Maßnahmenbündel zur Optimierung zu untersuchen, die Auswirkung dieser Maßnahmen im Hinblick auf die Zielerreichung zu bewerten und ein Handlungskonzept zu entwickeln.
Die Erstellung des Masterplan Verkehr OG 2035 soll dabei grundsätzlich den „Hinweise[n] zur Verkehrsentwicklungsplanung" (2013) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) folgen und an den Standards eines Klimamobilitätsplans ausgerichtet sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeption
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Referenzen und Kapazitäten
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (nicht älter als 12 Monate).” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ein Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden mit einer Deckungssumme von jeweils 500 000 EUR unter Angabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ein Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden mit einer Deckungssumme von jeweils 500 000 EUR unter Angabe des Versicherungsunternehmens oder eine Absichtserklärung zum Abschluss einer solchen Versicherung im Falle des Zuschlags ist vorzulegen.
Die Eigenerklärung zur Eignung ist auszufüllen. Die Zuverlässigkeit sowie die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind mit diesem Formular nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erfahrungen und Referenzen
Erfahrung bei der Erstellung von gesamtstädtischen Verkehrsentwicklungsplänen (Mobilitätsplan, SUMP, Masterplan, o. ä.) als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erfahrungen und Referenzen
Erfahrung bei der Erstellung von gesamtstädtischen Verkehrsentwicklungsplänen (Mobilitätsplan, SUMP, Masterplan, o. ä.) als Hauptauftragnehmer in den letzten 10 Jahren für eine Stadt (oder mehrere Städte, falls diese als Zusammenschluss einen gemeinsamen Verkehrsentwicklungsplan haben) mit mindestens 40 000 Einwohnern und mit einem Auftragsvolumen von mindestens 100 000 EUR ist durch Angabe von mindestens 2 Referenzen mit jeweiligen Ansprechpersonen nachzuweisen.
Erfahrungen mit umfassenden Beteiligungsprozessen von Schlüsselakteuren und breiter Öffentlichkeit insbesondere im Bereich Verkehrsplanung (möglichst sowohl in Präsenz- wie auch in Online-Formaten) in den letzten 6 Jahren sind durch Angabe von mindestens 2 gleichwertigen Referenzen mit jeweiligen Ansprechpersonen nachzuweisen.
Erfahrungen mit der Erstellung von Verkehrsnachfragemodellen mit möglichst vielen Verkehrsarten (Kfz, Rad, Fuß, ÖV) ist durch Angabe von mindestens 2 Referenzen mit jeweiligen Ansprechpersonen nachzuweisen.
Technische Ausstattung
Eine Softwarelizenz zur Verkehrsnachfragemodellierung muss vorhanden sein und benannt werden.
Kapazität
Die nötige Anzahl an Mitarbeitern beim Hauptauftragnehmer mit der entsprechenden Qualifikation und Erfahrung zur Begleitung der Erstellung eines Verkehrsentwicklungsplans gemäß der Leistungsbeschreibung ist nachzuweisen. Der Auftragnehmer (bei Untervergaben der Hauptauftragnehmer) muss mindestens 5 solcher Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente, inkl. Inhaber) beschäftigen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Mit dem Teilnahmeantrag ist noch „kein Angebot" abzugeben.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Quelle: OJS 2020/S 187-450656 (2020-09-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Masterplan Verkehr OG 2035 ist es, eine mittel- und langfristige Strategie zur Entwicklung und Steuerung des Mobilitätsverhaltens und des Verkehrs...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Masterplan Verkehr OG 2035 ist es, eine mittel- und langfristige Strategie zur Entwicklung und Steuerung des Mobilitätsverhaltens und des Verkehrs in Offen-burg zu entwickeln. Als langfristig angelegter Prozess soll er das zentrale Instrument zur Entwicklung eines effizienten und zukunftsfähigen Verkehrssystems sein. Es sind alle relevanten Verkehrsmittel mit ihrem jeweiligen Potenzial zur gegenseitigen Ergänzung und Arbeitsteilung zu berücksichtigen.
— Verkehrliche Wechselwirkungen mit außerverkehrlichen Bereichen wie der Raumentwicklung sind zu beachten.
— Räumlich und thematisch begrenzte Einzeluntersuchungen einschließlich der damit verbundenen aufwändigen Datenerhebung sind zu vermeiden.
— Eine Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln für verkehrliche Maßnahmen bei Land, Bund und EU ist zu schaffen.
— Es ist ein Maßnahmenkatalog zu entwickeln, der neben harten Infrastrukturmaßnahmen auch weiche Maßnahmen wie Mobilitätsmanagement oder Nutzerfinanzierung beinhaltet.
— Der Beteiligungsprozess soll ein transparenter Planungsprozess mit umfangreicher Information und Einbindung sein, der eine breite gesellschaftliche und politische Zustimmung erfährt. Dazu ist speziell der Personenverkehr aber auch der Güterverkehr in Wechselwirkung mit der Flächennutzung und unter Beachtung der Ziele und Strategien der o. g. Konzepte in ihren gegenwärtigen und zukünftigen Chancen und Mängeln zu analysieren, Maßnahmen und Maßnahmenbündel zur Optimierung zu untersuchen, die Auswirkung dieser Maßnahmen im Hinblick auf die Zielerreichung zu bewerten und ein Handlungskonzept zu entwickeln. Die Erstellung des Masterplan Verkehr OG 2035 soll dabei grundsätzlich den „Hinweise[n] zur Verkehrsentwicklungsplanung“ (2013) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) folgen und an den Standards eines Klimamobilitätsplans ausgerichtet sein.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 187-450656
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Masterplan Verkehr OG 2035
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planersocietät
Postanschrift: Gutenbergstr. 34
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44139
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 23158969610📞
E-Mail: info@planersocietaet.de📧
Fax: +49 23158969618 📠
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 043-108071 (2021-02-26)