Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf Sichtmauerwerk, mit Mineralwolldämmung, Armierungsschicht und organischem Oberputz.
1.BA:
— ca. 100 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 400 m² WDVS 8 cm MiWo.
2.BA:
— ca. 320 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 100 m² WDVS 8 cm MiWo.
3.BA:
— ca. 250 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 150 m² WDVS 8 cm MiWo.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Max-Planck-Gymnasium Lahr, Sanierung Gebäudehülle - Wärmedämmverbundsystem
51/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Wärmedämmarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf Sichtmauerwerk, mit Mineralwolldämmung, Armierungsschicht und organischem Oberputz.
1.BA:
— ca. 100 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 400 m² WDVS 8 cm MiWo.
2.BA:
— ca. 320 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 100 m² WDVS 8 cm MiWo.
3.BA:
— ca. 250 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 150 m² WDVS 8 cm MiWo.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wärmedämmarbeiten📦
Ort der Leistung: Ortenaukreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf Sichtmauerwerk, mit Mineralwolldämmung, Armierungsschicht und organischem Oberputz.
1.BA:
— ca. 100 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 400 m² WDVS 8 cm MiWo.
2.BA:
— ca. 320 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 100 m² WDVS 8 cm MiWo.
3.BA:
— ca. 250 m² WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 150 m² WDVS 8 cm MiWo.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-13 📅
Datum des Endes: 2022-08-26 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Angebote können ausschließlich elektronisch über das Portal „Deutsche e Vergabe“ eingereicht werden. Es bedarf hierbei keiner speziellen Signatur, die...”
Zusätzliche Informationen
Angebote können ausschließlich elektronisch über das Portal „Deutsche e Vergabe“ eingereicht werden. Es bedarf hierbei keiner speziellen Signatur, die Textform ist zugelassen. Sie können die Vergabeunterlagen (inkl.GAEB-Dateien) kostenlos unter https://ortenaukreis.deutsche-evergabe.de auch ohne Registrierung (§ 43 Abs.1VgV) einsehen bzw. herunterladen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes o. Wohnsitzes (Nachweis durch Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes o. Wohnsitzes (Nachweis durch Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrieu. Handelskammer. Andere Nachweise für die Erlaubnis zur Berufsausübung, falls keine Verpflichtung zur Eintragung in eine Berufs-/Handelsregisters besteht.)
— Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für sie zuständigen entsprechenden Versicherungsträger an.)
— Zugelassen sind Bieter nur wenn keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot(§132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§129 StGB), Geldwäsche (§ 261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§242StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschungtechnischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§283ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung imgeschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. Dass kein Mitarbeiter in Leitungsfunktion die letzten 2 Jahren aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
— Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das Einreichen einer Eigenerklärung zur Eignung (VHB 124) welche den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches in der PQ−Datenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse sowie des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse sowie des zuständigen Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach §48b EStG)
— Insolvenzverfahren und Liquidation (Ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren darf weder beantragt noch eröffnet sein, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet)
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungenbetrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen).
— Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das Einreichen einer Eigenerklärung zur Eignung (VHB 124) welche den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches in der PQ−Datenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (3 Referenznachweiseaus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (3 Referenznachweiseaus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausfügungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Kurzbeschreibung der Maßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung).
— Anzahl der Beschäftigten u. Führungspersonal in den letzten 3 Jahren;
— Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das Einreichen einer Eigenerklärungzur Eignung (VHB 124) welche den Angebotsunterlagen beigefügt ist.
Die Eignungsnachweise werden dann vom Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches in der PQ−Datenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: Gültige Vorabinformation vom 16.12.2019
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-21
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-21
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Lahr, Schillerstraße 23, 77933 Lahr, Deutschland
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen anwesend sein §14VOB/A EU
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Das Serviceportal der Vergabekammer Baden-Württemberg...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Das Serviceportal der Vergabekammer Baden-Württemberg (https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/ Nachpruefungsverfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0) gibt wichtige Hinweise die zu beachten sind für die Beantragung eines Vergabe Nachprüfungsverfahren, insbesondere auch zu Form und Fristen für Rechtsbehelfe.
Die Stadt Lahr weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Absatz 3 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) unzulässig ist, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadt Lahr gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weiter Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden. (https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/ index.html)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2020/S 067-158458 (2020-04-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Max-Planck-Gymnasium Lahr, Sanierung Gebäudehülle – Wärmedämmverbundsystem
51/2020”
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf Sichtmauerwerk, mit Mineralwolldämmung, Armierungsschicht und organischem Oberputz.
1. BA:
— ca. 100 m WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 400 m WDVS 8 cm MiWo.
2. BA:
— ca. 320 m WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 100 m WDVS 8 cm MiWo.
3. BA:
— ca. 250 m WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 150 m WDVS 8 cm MiWo.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 234453.78 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Sanierung wird die Gebäudehülle des Max-Planck-Gymnasiums von 2020-2022 thermisch in 3 Bauabschnitten erneuert:
Wärmedämmverbundsystem auf Sichtmauerwerk, mit Mineralwolldämmung, Armierungsschicht und organischem Oberputz.
1. BA:
— ca. 100 m WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 400 m WDVS 8 cm MiWo.
2. BA:
— ca. 320 m WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 100 m WDVS 8 cm MiWo.
3. BA:
— ca. 250 m WDVS 20 cm MiWo;
— ca. 150 m WDVS 8 cm MiWo.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 067-158458
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Max-Planck-Gymnasium Lahr, Sanierung Gebäudehülle – Wärmedämmverbundsystem
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: lembke fassadenbau gmbh
Postanschrift: Welfenstr. 13
Postort: karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 234453.78 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Das Serviceportal der Vergabekammer Baden-Württemberg...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Das Serviceportal der Vergabekammer Baden-Württemberg (https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/ Nachpruefungsverfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0) gibt wichtige Hinweise die zubeachten sind für die Beantragung eines Vergabe Nachprüfungsverfahren, insbesondere auch zu Form undFristen für Rechtsbehelfe.
Die Stadt Lahr weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Absatz 3 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadt Lahr gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden. (https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/ index.html)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 100-239150 (2020-05-20)