Beschreibung der Beschaffung
Der Schulstandort Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg soll saniert und teilweise erneuert werden. Das Gebäude wurde mit 3 oberirdischen Vollgeschossen und einem Untergeschoss erstellt. Die Räume im Untergeschoss werden als Technik- und Lagerflächen genutzt. Im Erdgeschoss sind Unterrichtsräume, Werkstätten, ein Veranstaltungssaal, das Haus der Jugend und die Pausenhalle untergebracht. Des Weiteren besteht im Erdgeschoss eine Verbindung zu dem angrenzenden Altbau, in welcher ein Stadtteilcafé eingerichtet ist. In den oberen Geschossen sind Unterrichträume untergebracht. Oberhalb des 2. Obergeschosses sind der Aufzugsmaschinenraum und ein weiterer Technikraum untergebracht. Bei dem Gebäude handelt es sich nach aktueller bauordnungsrechtlicher Betrachtung um ein Gebäude der Gebäudeklasse 5.
Ein Brandschutzgutachten zum Bestand kam zu dem Ergebnis, dass eine Vielzahl brandschutztechnischer Mängel bestehen. Um bis zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen den Schulbetrieb im Gebäude aufrechterhalten zu können, sind ausgewählte, vorgezogene Maßnahmen zu treffen, durch welche die vorhandenen Mängel kompensiert werden. Ausschließlich die vorgezogenen Maßnahmen sind Betrachtungsgegenstand dieser Ausschreibung:
Eine Brandmeldeanlage soll durch die frühzeitige Alarmierung der Nutzer ein frühes Einleiten der Selbstrettung ermöglichen. Mit der Ertüchtigung der Treppenräume kann in jedem Geschoss ein sicherer Bereich als vertikaler Rettungsweg erreicht werden.
Maßnahmenkatalog zur Kompensation der Brandschutzmängel
— Treppenhäuser/Raumabschlüsse.
Leitungsdurchführungen, welche den Raumabschluss gewährleisten, sind soweit zu ertüchtigen, wie es ohne Demontage der Leitungen möglich ist. Durch diese Maßnahmen sollen mindestens rauchdichte Raumabschlüsse hergestellt werden.
— Treppenhäuser/Brandschutztüren.
Zur Sicherung der vertikalen Rettungswege aus den Geschossen sind die vorhandenen Drahtgitterglasabschlüsse der notwendigen Treppenräume zu ersetzen. Feststehende Wände sind als feuerbeständige Wände in Brandwandqualität herzustellen. Öffnungen in diesen Wänden sind durch mindestens feuerhemmende, rauchdicht- und selbstschließende Türen zu verschließen. Auch die bisherigen feststehenden Glaswände sind dabei auszutauschen.
— Brandmeldeanlagen und Rettungswegkennzeichnung.
Eine Brandmeldeanlage soll kurzfristig als Interimsmaßnahme eingerichtet werden. Die Rettungswegkennzeichnung ist zu ergänzen.
Hinweise zum Bauablauf
Die Maßnahme erfolgt im Gebäudebestand. Die Maßnahme wird in den Hamburger Sommerferien 2020 (25.06-5.8.2020) umgesetzt. Alle vorbereitenden Arbeiten, wie Planungen, Erstellung von Werkplanungen, Prüfungen, sowie Produktion von Bauelementen sind vor den Sommerferien durchzuführen und abzuschließen. Fertige Elemente werden im Schulgebäude bis zum finalen Einbau gelagert. In den Sommerferien wird dann die Maßnahme in einem Zuge fertiggestellt. Hierfür ist ausreichend Personal bereitzustellen. Die Nutzer werden ggf. im Fluchtfall über die Baustelle flüchten müssen. Die Lagerflächen für Materialien sind im Untergeschoss vorgesehen.
Das Grundstück wird begrenzt von der Straße „Alter Teichweg“ im Norden, den Sporthallen des Landesleistungszentrums Badminton im Westen, den Schulhofflächen im Osten und dem Grüngürtel Dulsberg im Süden. Die Erschließung für den Baustellenverkehr erfolgt über die Straße „Alter Teichweg“, das Gebäude 02 ist über den Schulhof anzufahren. Der zur Verfügung gestellte Platz für die Baustelleneinrichtung, Lagerung von Materialien ist für alle dort tätigen Firmen bestimmt. Die Feuerwehrzufahrten und Aufstellflächen sind jeder Zeit frei zu halten.
Hier: Metallbauarbeiten
— Werkplanung,
— Herstellen, Liefern und Montieren von Stahlblechinnentüren (T30-RS) 2-flgl.: 4 Stück,
— Herstellen, Liefern und Montieren von Stahlrohrrahmentüren (T30-RS) 2-flgl.: 12 Stück.