Metallbau- und Verglasungsarbeiten:
— 800 m Fenster Ausbauen und Entsorgen;
— 800 m Fenster- und Türelemente liefern und montieren;
— 500 m Sonnenschutz liefern und montieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Metallbau- und Verglasungsarbeiten — Schule Polsumer Straße, Polsumer Straße 67, 45894 Gelsenkirchen
10/4.2-2020-0230”
Produkte/Dienstleistungen: Verglasungsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Metallbau- und Verglasungsarbeiten:
— 800 m Fenster Ausbauen und Entsorgen;
— 800 m Fenster- und Türelemente liefern und montieren;
— 500 m Sonnenschutz...”
Kurze Beschreibung
Metallbau- und Verglasungsarbeiten:
— 800 m Fenster Ausbauen und Entsorgen;
— 800 m Fenster- und Türelemente liefern und montieren;
— 500 m Sonnenschutz liefern und montieren.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Metallbauarbeiten📦
Ort der Leistung: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schule Polsumer Straße
Polsumer Straße 67
45894 Gelsenkirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dem Objekt handelt es sich um die Sanierung und Modernisierung der ehemaligen Uhlenbrockschule in Gelsenkirchen an der Polsumer Straße.
Geplant ist eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Objekt handelt es sich um die Sanierung und Modernisierung der ehemaligen Uhlenbrockschule in Gelsenkirchen an der Polsumer Straße.
Geplant ist eine Gebäudesanierung nach EnEV 2016 und ein energetisch optimierter Umbau der 3 Baukörper der Schule:
Dämmung der Fassaden mit einem WDVS Dementsprechend neue Außenfenster und in Teilbereichen neuer außenliegender Sonnenschutz als Blendschutz.
Neue Dachabdichtung und Dämmung.
Das Dach des Erweiterungsbaus wurde bereits vor 6 Jahren mit 14-16 cm Dämmung saniert und bleibt damit von der Maßnahme unberührt Erneuerung der Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen die große Sporthalle sowie die kleine allein stehende Turnhalle (Gymnastikhalle mit Hausmeisterwohnung) bleibt von der Maßnahme unberührt. Diese sind während der Baumaßnahme weiter in Benutzung.
Im Zuge der Modernisierung soll das Gebäude in vielen Bereichen entkernt werden. Alle Bauteile werden größtenteils bis auf die Rohkonstruktion zurück gebaut. Die offene Pausenhalle wird komplett abgebrochen. An dieser Stelle wird die Schule um eine neue geschlossenen Pausenhalle erweitert, welche alle 3 Bauteile (Bauteil 2, Bauteil 1 und Erweiterung) miteinander verbindet.
Lediglich die Klinkerfassade als auch die Dacheindeckung des Erweiterungsbaus bleiben erhalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-16 📅
Datum des Endes: 2021-01-22 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Angebot zunächst nur die Eigenerklärung des Bieters auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Angebot zunächst nur die Eigenerklärung des Bieters auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124 abzugeben. Die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen (Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden Bietern auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) geführt werden.
Einzureichende Unterlagen:
— Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, sofern eine Verpflichtung zur Eintragung in die genannten Register besteht.
— Nachweis über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Angebot zunächst nur die Eigenerklärung des Bieters auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Angebot zunächst nur die Eigenerklärung des Bieters auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124 abzugeben. Die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen (Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden Bietern auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) geführt werden.
Einzureichende Unterlagen:
— Nachweis zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden, durch Vorlage der;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen;
— Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (falls das Unternehmen beitragspflichtig ist);
— nur falls zutreffend — Vorlage des Insolvenzplans (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Nur falls ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet wurde, ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Angebot zunächst nur die Eigenerklärung des Bieters auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Angebot zunächst nur die Eigenerklärung des Bieters auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124 abzugeben. Die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen (Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden Bietern auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) geführt werden.
Einzureichende Unterlagen:
— Nachweis der beschäftigten Arbeitskräfte (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert/extra ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.
— Nachweis von 3 Referenzen (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): 3 Referenznachweise über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung geforderten Angaben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzureichende Unterlagen:
— Versicherungsnachweis — Mindestdeckungssummen (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen):...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzureichende Unterlagen:
— Versicherungsnachweis — Mindestdeckungssummen (VOB) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden, 500 000 EUR für Sachschäden und 25 000 EUR für Vermögensschäden.
In dem Fall, dass keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen. Vor Ausführungsbeginn ist der Versicherungsabschluss mit den geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-05
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-02 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-05
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Vergabestelle Gelsenkirchen.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Bieter oder ihre Bevollmächtigten dürfen nicht zugegen sein.
“Das Offene Verfahren erfolgt gemäß VOB/A — Abschnitt 2, dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW), den Teilnahmebedingungen und den...”
Das Offene Verfahren erfolgt gemäß VOB/A — Abschnitt 2, dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW), den Teilnahmebedingungen und den Besonderen Vertragsbedingungen.
Für das Vergabeverfahren und die spätere Ausführung gilt die VOB (Teil A, B und C) in der Fassung der Gesamtausgabe 2019.
Nebenangebote müssen als Mindestanforderung, sofern in den Vergabeunterlagen keine weitergehenden Anforderungen gestellt werden, den Konstruktionsprinzipien und den vom Auftraggeber vorgesehenen Planungsvorgaben entsprechen.
Soweit die Auftragssumme mindestens 250 000 EUR beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung wird in Teilbeträgen von den Zahlungen einbehalten (10 % der jeweiligen Zahlung, bis 5 % der Auftragssumme erreicht sind), sofern keine Bürgschaft in entsprechender Höhe eingereicht wurde.
Die Sicherheit für die Mängelansprüche beträgt 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Die Sicherheitsleistung für die Mängelansprüche wird von der Schlussrechnung einbehalten, sofern keine Bürgschaft in entsprechender Höhe eingereicht wurde.
Angebote von Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn das Ziel der Bietergemeinschaft die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ist. Im Angebot ist eindeutig auf die Bildung einer Bietergemeinschaft hinzuweisen.
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 234 abzugeben:
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
— in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind;
— in der erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
— in der erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist;
— in der erklärt ist, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Fragen sind in Textform, bis zur angegebenen Frist für die Auskunftserteilung, über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten. Verbindliche Antworten erfolgen in Textform über die Vergabeplattform zur entsprechenden Vergabe.
Ein übermittelter oder auf der Vergabeplattform eingestellter Nachtrag wird Teil der Vergabe-unterlagen.
Als Grundlage für das Angebot gilt das in der letzten Fassung eingestellte Leistungsverzeichnis.
Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation (z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Vergabeunterlagen, u.s.w.) wird dem Bewerber/Bieter dringend empfohlen, sich auf der Vergabeplattform anzumelden und für dieses Vergabeverfahren freizuschalten.
Nicht angemeldete/freigeschaltete Bieter müssen regelmäßig die Vergabeunterlagen auf Änderungen überprüfen.
Elektronische Angebote sind nur über die Vergabeplattform zugelassen.
Eine Übermittlung der Angebote auf anderen elektronischen Wegen (z. B. per E-Mail, CD, Telefax oder über die Kommunikation der Vergabeplattform) ist nicht gestattet.
Der Bieter trägt das Risiko der Übermittlung und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines Angebotes.
Fehlende Unterlagen sind spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
Bei Vergabeverfahren, bei denen die Vergabeunterlagen zum Download auf der Vergabeplattform eingestellt sind, stellt der Auftraggeber die Ergebnisse der Angebotseröffnung elektronisch über die Vergabeplattform zur Verfügung.
Die spätere Auftragsvergabe erfolgt durch die bauausführende Fachdienststelle der Stadt Gelsenkirchen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SYYGR
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251 / 411-3607📞
Fax: +49 251 / 411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
Gemäß § 134 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB muss ein Nachprüfungsauftrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte Vergabe eingelegt werden. Bei Übermittlung auf elektronischem Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Bei der Mittteilung einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, muss ein Nachprüfungsauftrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers eingelegt werden. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251 / 411-3607📞
Fax: +49 251 / 411-2165 📠
Quelle: OJS 2020/S 123-300691 (2020-06-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Referat 10 – Personal und Organisation, 10/4.2 – Zentrale Vergabestelle, Zimmer 3.03a (3.OG)”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Metallbau- und Verglasungsarbeiten – Schule Polsumer Straße, Polsumer Straße 67, 45894 Gelsenkirchen
10/4.2-2020-0230”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 644797.55 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dem Objekt handelt es sich um die Sanierung und Modernisierung der ehemaligen Uhlenbrockschule in Gelsenkirchen an der Polsumer Straße.
Geplant ist eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Objekt handelt es sich um die Sanierung und Modernisierung der ehemaligen Uhlenbrockschule in Gelsenkirchen an der Polsumer Straße.
Geplant ist eine Gebäudesanierung nach EnEV 2016 und ein energetisch Optimierter Umbau der 3 Baukörper der Schule:
Dämmung der Fassaden mit einem WDVS
Dementsprechend neue Außenfenster und in Teilbereichen neuer Außenliegender Sonnenschutz als Blendschutz.
Neue Dachabdichtung und Dämmung.
Das Dach des Erweiterungsbaus wurde bereits vor 6 Jahren mit 14-16 cm Dämmung saniert und bleibt damit von der Maßnahme unberührt Erneuerung der Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen
Die große Sporthalle sowie die kleine alleinstehende Turnhalle (Gymnastikhalle mit Hausmeisterwohnung) bleibt von der Maßnahme unberührt. Diese sind während der Baumaßnahme weiter in Benutzung.
Im Zuge der Modernisierung soll das Gebäude in vielen Bereichen entkernt werden. Alle Bauteile werden größtenteils bis auf die Rohkonstruktion zurück gebaut. Die offene Pausenhalle wird komplett abgebrochen. An dieser Stelle wird die Schule um eine neue geschlossenen Pausenhalle erweitert, welche alle 3 Bauteile (Bauteil 2, Bauteil 1 und Erweiterung) miteinander verbindet.
Lediglich die Klinkerfassade als auch die Dacheindeckung des Erweiterungsbaus bleiben erhalten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 123-300691
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: A490001
Titel: Auftragsvergabe Metallbau Heiduck
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Metallbau Heiduck
Postanschrift: Wideystraße 36
Postort: Kamen
Postleitzahl: 59174
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2307490299📞
E-Mail: info@metallbau-heiduck.de📧
Fax: +49 2307490288 📠
Region: Unna🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 607 650 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 644797.55 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SYY13
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
Gemäß § 134 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB muss ein Nachprüfungsauftrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte Vergabe eingelegt werden. Bei Übermittlung auf elektronischem Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Bei der Mitteilung einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, muss ein Nachprüfungsauftrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers eingelegt werden. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 183-441146 (2020-09-16)