Anmietung von 51 A3-Multifunktionsgeräten sowie einer Produktionsdruckmaschine inkl. Full-Service-Vertrag für die Dormagener Stadtverwaltung sowie Schulen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-01-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Stadt Dormagen – Der Bürgermeister – 1 / StIT Stabsstelle IT und Digitalisierung”
Postanschrift: Paul-Wierich-Platz 1
Postort: Dormagen
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Submissionsstelle (Fr. Voigt / Fr. Wucharz)
Telefon: +49 2133/257547📞
E-Mail: vergabe@stadt-dormagen.de📧
Fax: +49 2133/257408 📠
Region: Rhein-Kreis Neuss🏙️
URL: http://WWW.STADT-DORMAGEN.DE🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E29852694🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Miete von A3-Multifunktionsgeräten inkl. Full-Service-Vertrag
Produkte/Dienstleistungen: Computerbezogene Geräte📦
Kurze Beschreibung:
“Anmietung von 51 A3-Multifunktionsgeräten sowie einer Produktionsdruckmaschine inkl. Full-Service-Vertrag für die Dormagener Stadtverwaltung sowie Schulen.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anmietung von digitalen Multifunktionsgeräten inkl. Full-Service für Schulen, Kindergärten und Vewaltung ohne Druckerei” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computerbezogene Geräte📦
Ort der Leistung: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 41539 Dormagen (Stadtgebiet)
Beschreibung der Beschaffung:
“Anmietung von digitalen Multikunktionsgeräten inkl. Full-Service von 37 S/W Geräten, 8 Farbgeräten, 6 Farbgeräten mit Broschürenfinisher.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Daten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1055 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Software
Qualitätskriterium (Gewichtung): 500 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Störungsbeseitigung
Kostenkriterium (Name): Mietpreis aller Geräte für ein Jahr
Kostenkriterium (Gewichtung): 1675 Punkte
Kostenkriterium (Name): Klickpreis der kalkulierten Seiten für ein Jahr
Kostenkriterium (Gewichtung): 770 Punkte
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2025-05-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es wird darum gebeten, Bieterfragen bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Nachrichtendienst der Vergabeplattform...”
Zusätzliche Informationen
Es wird darum gebeten, Bieterfragen bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Nachrichtendienst der Vergabeplattform https://www.subreport-elvis.de an die Zentrale Submissionsstelle der Stadt Dormagen zu richten.
Zu den Zuschlagskriterien (II.2.5) Kriterien „Mietpreis“ und „Klickpreis“: Hier erhält der Anbieter, der das Angebot mit den geringsten Gesamtkosten vorlegt die maximale Bewertung. Alle preislich nachfolgenden Bieter erhalten Ihre Punktzahl im Verhältnis Ihres Preises zum Preis des Bieters mit dem niedrigsten Gesamtpreis. Es wird kaufmännisch auf die nächstmögliche ganze natürliche Zahl gerundet.
Kriterium „Technische Daten“: Hier erhält der Anbieter, der die besten Werte bei einzelnen Bewertungskriterien erzielt, die maximale Bewertung. Alle nachfolgenden Bieter erhalten Ihre Punktzahl im Verhältnis Ihrer Werte zu den Werten des Bieters mit den besten Werten. Es wird kaufmännisch auf die nächstmögliche ganze natürliche Zahl gerundet.
Kriterium „Software“: Hier werden die folgenden Faktoren bewertet:
— die Bedienbarkeit der Software,
— die technische Innovation der Softwarekomponenten,
— der Eindruck des Funktionsumfangs der Software,
— das Zusammenwirken mit den anzubietenden Drucksystemen,
— die Komplexität der Systemintegration aus IT Sicht,
— die notwendigen IT Ressourcen, z. B. Server, Storage, Netzwerk,
— das Know How zur eigenständigen Bedienung von Softwareprodukten,
— Möglichkeiten der Softwarekonfiguration durch eigenes Personal,
— notwendige einmalige und dauerhafte Dienstleistungen zum Einsatz und fortlaufender Konfigurationen der Software.
Dabei werden die Punkte wie folgt vergeben:
0 Punkte: Unzureichende und nicht nachvollziehbare Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderung bzw. unzureichende Wertigkeit des erwarteten Erfüllungsgrads.
100 Punkte: Unzureichende Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderung, in der auf wichtige Fragen nicht oder nur mangelhaft eingegangen wird bzw. eine unterdurchschnittliche Wertigkeit des erwarteten Erfüllungsgrads ermessen wird.
150 Punkte: Befriedigende, durchschnittliche Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderungen, die insgesamt ausreichend bis überwiegend an die Anforderungen des Auftraggebers heranreicht. Der Erfüllungsgrad ist ausreichend und überwiegend erreicht.
400 Punkte: Gute Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderungen, die insgesamt den Erwartungen des Auftraggebers voll entspricht. Der geforderte Erfüllungsgrad ist vollumfänglich gegeben.
500 Punkte: Hervorragende Darstellung bzw. Beantwortung der Anforderung, die insgesamt den Vorstellungen des Auftraggebers in einem besonderen Maße entspricht. Der Erfüllungsgrad ist uneingeschränkt und besonders erstklassig gegeben.
Kriterium „Störungsbeseitigung“:
Hier werden für die im Formular „Informationsblatt“ eingetragenen Störungs- behebungszeiten die folgenden Punkte angesetzt:
Für Los 1:
— 2 Stunden 500 Punkte,
—3 Stunden 425 Punkte,
—4 Stunden 350 Punkte,
—5 Stunden 275 Punkte,
—6 Stunden 200 Punkte,
—7 Stunden 125 Punkte,
—8 Stunden 50 Punkte.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anmietung eines Multifunktionsgerätes (Produktionsmaschine) inkl. Full-Service für die Druckerei” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 41539 Dormagen
Beschreibung der Beschaffung: Anmietung von digitalen Multikunktionsgeräten inkl. Full-Service:
1 Farbgerät.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 385 Punkte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 250 Punkte
Kostenkriterium (Gewichtung): 825 Punkte
Kostenkriterium (Gewichtung): 440 Punkte
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es wird darum gebeten, Bieterfragen bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Nachrichtendienst der Vergabeplattform...”
Zusätzliche Informationen
Es wird darum gebeten, Bieterfragen bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Nachrichtendienst der Vergabeplattform https://www.subreport-elvis.de an die Zentrale Submissionsstelle der Stadt Dormagen zu richten.
Zu den Zuschlagskriterien (II.2.5) Kriterien „Mietpreis“ und „Klickpreis“: Hier erhält der Anbieter, der das Angebot mit den geringsten Gesamtkosten vorlegt die maximale Bewertung. Alle preislich nachfolgenden Bieter erhalten Ihre Punktzahl im Verhältnis Ihres Preises zum Preis des Bieters mit dem niedrigsten Gesamtpreis. Es wird kaufmännisch auf die nächstmögliche ganze natürliche Zahl gerundet.
Kriterium „Technische Daten“:
Hier erhält der Anbieter, der die besten Werte bei einzelnen Bewertungskriterien erzielt, die maximale Bewertung. Alle nachfolgenden Bieter erhalten Ihre Punktzahl im Verhältnis Ihrer Werte zu den Werten des Bieters mit den besten Werten. Es wird kaufmännisch auf die nächstmögliche ganze natürliche Zahl gerundet.
Kriterium „Störungsbeseitigung“:
Hier werden für die im Formular „Informationsblatt“ eingetragenen Störungsbehebungszeiten die folgenden Punkte angesetzt:
Für Los 2:
—2 Stunden 250 Punkte,
—3 Stunden 150 Punkte,
—4 Stunden 50 Punkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— der Auftragnehmer schließt für alle eingesetzten Geräte auf eigene Kosten eine Elektronikversicherung ab. Diese ist bis zum Vertragsbeginn nachzuweisen,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— der Auftragnehmer schließt für alle eingesetzten Geräte auf eigene Kosten eine Elektronikversicherung ab. Diese ist bis zum Vertragsbeginn nachzuweisen,
— Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen (Formular 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe). Etwaige Maßnahmen des Bewerbers zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— es ist eine aussagekräftige Referenzliste der wesentlichen, in den Jahren 2018/2019 erbrachten vergleichbaren Lieferungen/Leistungen mit Angabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— es ist eine aussagekräftige Referenzliste der wesentlichen, in den Jahren 2018/2019 erbrachten vergleichbaren Lieferungen/Leistungen mit Angabe des Projektumfanges (z. B. Gerätetyp, Geräteanzahl) mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers beizufügen,
— eine Patronatserklärung des Geräteherstellers wird gefordert. Der beigefügte Vordruck ist zu verwenden. Als direkter Hersteller und Verkäufer kann auf die Patronatserklärung verzichtet werden. Es ist allerdings eine ausdrückliche Erklärung abzugeben, dass der Anbieter tatsächlich und rechtlich Hersteller der angebotenen Geräte ist,
— die Geräte müssen dem derzeit gültigen gesetzlichen Stand der Gerätesicherheit, Umweltverträglichkeit, Schadstoff-/Geräuschemission, VDE- und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen. Entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen,
— der Toner muss dem derzeit gültigen gesetzlichen Stand der Umweltverträglichkeit und Schadstoffemission entsprechen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-18
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): 41539 Dormagen
Paul-Wierich-Platz 1
Historisches Rathaus, 2. OG, Zimmer 2.05a
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabe- und Vertragsunterl. sind ausschl. als Download bei der Vergabeplattform Subreport-ELViS erhältlich unter: www.subreport.de/. Der Download ist...”
Die Vergabe- und Vertragsunterl. sind ausschl. als Download bei der Vergabeplattform Subreport-ELViS erhältlich unter: www.subreport.de/. Der Download ist kostenfrei ohne Zugangsbeschränkungen und Registrierungszwang möglich. Die Kommunikation zwischen Bietern und ausschreibender Stelle erfolgt ausschl. über die Vergabeplattform Subreport-ELViS und umfasst sowohl Fragen der Bieter an die ausschreibende Stelle sowie die Antworten in Form von Bieterrundschreiben. Darüber hinaus stellt die ausschreibende Stelle über die Nachrichtenfunktion von Subreport-ELViS zusätzliche Informationen und korrigierte Vergabeunterl. zum Austausch gegen bereits heruntergeladene zur Verfügung, sofern dies erforderlich ist. Ein anderer Kommunikationsweg als über die Nachrichtenfunktion von Subreport-ELViS wird nicht zugelassen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzliche Informationen der ausschreibenden Stelle und Bieterrundschreiben nicht auf anderem Wege bekannt gegeben werden. Die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform Subreport-ELViS steht nur registrierten Bietern zur Verfügung.
Der AG verlangt daher von interessierten Unternehmen, die als Bieter ein Angebot abgeben wollen, die eindeutige Registrierung (Reg.) gem. § 9 Abs. 3 VgV bei der Vergabeplattform Subreport-ELViS. Die Reg. ist notwendig, um die Kommunikation mit der ausschreibenden Stelle sicher zu stellen. Die Reg. ist kostenfrei und unverbindlich und dient der ordnungsgemäßen Abwicklung des Vergabeverfahrens. Bietern, die die Vergabeunterl. bereits ohne Reg. heruntergeladen haben, wird empfohlen, über den bekanntgegebenen Downloadlink die Reg. nachzuholen und die Vergabeunterlagen erneut herunter zu laden. Angebote von Bietern, die nicht den Ausschreibungsbedingungen entsprechen, z. B. weil wegen einer fehlenden Reg. wichtige Informationen oder Austauschdokumente nicht berücksichtigt wurden, können von der Wertung ausgeschlossen werden. Der Bieter kann in diesem Falle nicht rügen, er habe von den Änderungen, deren Nichtberücksichtigung zum Wertungsausschluss geführt haben, keine Kenntnis erlangt. Bei der Reg.geben die Bieter unter anderem eine E-Mail-Adresse an. Nach Abschluss der Reg.
Erhalten die Bieter Zugangsdaten zur Vergabeplattform Subreport-ELViS. Die E-Mail-Adresse sollte daher eine real existierende Adr. sein, die auch im Vertretungsfall genutzt wird, da die Vergabeplattform dieser E-Mail-Adresse die notwendigen Mitteilungen verschickt, z. B. wenn die ausschr. Stelle zusätzl. Infos bereit gestellt hat.
Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Bieter und deren Bevollm. sind zur Angebotseröffnung nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§ 160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§ 160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet insofern nicht statt. Die Erforschung des Sachverhaltes erfolgt hingegen von Amts wegen (§ 163 I GWB).
Es wird auf die Notwendigkeit der Antragsbefugnis hingewiesen (§ 160 II GWB):
Antragsbefugt ist hiernach jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 VI GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 161 GWB:
— der Antrag schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen ist (§ 161 I Satz 1 GWB),
— der Antrag ein bestimmtes Begehren enthalten soll (§ 161 I S.2 GWB),
— ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich des GWB einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des GWB zu benennen hat (§ 161 I S.3GWB),
— die Begründung die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismitteln enthalten muss sowie darzulegen ist, dass die Rüge gegen den Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen (§ 161 II GWB).
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 160 III GWB folgende Gründe den Antrag unzulässig machen:
— der Antragsteller hat den geltend gemachten Verfahrensverstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber diesen nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt (160 III Nr. 1 GWB). Die Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt,
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 III Nr. 2 GWB),
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 Nr. 3 GWB),
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 III Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Dormagen – Der Bürgermeister – F 10/30 Zentrale Submissionsstelle
Postanschrift: Paul-Wierich-Platz 1
Postort: Dormagen
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2133257-547📞
E-Mail: vergabe@stadt-dormagen.de📧
Fax: +49 2133257-408 📠
URL: https://www.dormagen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 008-013941 (2020-01-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Dormagen – Der Bürgermeister – 1/StIT Stabsstelle IT und Digitalisierung
Kontaktperson: Stadt Dormagen – F 10/30 – Z. SUB
URL: https://dormagen.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 304429.85 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anmietung von digitalen Multifunktionsgeräten inkl. Full-Service für Schulen, Kindergärten und Verwaltung ohne Druckerei”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 008-013941
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Miete von A3-Multifunktionsgeräten inkl. Full-Service-Vertrag
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TA Triumph-Adler Deutschland GmbH
Postort: Kaarst
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 304429.85 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.brd.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet insofern nicht statt. Die Erforschung des Sachverhaltes erfolgt hingegen von Amts wegen(§ 163 I GWB). Es wird auf die Notwendigkeit der Antragsbefugnis hingewiesen (§ 160 II GWB): Antragsbefugt ist hiernach jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 VI GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 161 GWB:
— Der Antrag schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen ist (§ 161 I Satz 1 GWB).
— Der Antrag ein bestimmtes Begehren enthalten soll (§ 161 I S.2 GWB).
— Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich des GWB einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des GWB zu benennen hat (§ 161 I S.3 GWB).
— Die Begründung die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismitteln enthalten muss sowie darzulegen ist, dass die Rüge gegen den Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen (§ 161 II GWB).
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 160 III GWB folgende Gründe den Antrag unzulässig machen:
— Der Antragsteller hat den geltend gemachten Verfahrensverstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber diesen nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt (160 III Nr. 1 GWB). Die Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt,
— Der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 III Nr. 2 GWB),
— Der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 Nr. 3 GWB),
— Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 III Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 112-271577 (2020-06-09)