Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zur Mitarbeiterstruktur (Anlage A.15) unter Angabe von (a) die Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter sowie (b.) die Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter, die mit der Erbringung von App Systementwicklungen im Bereich Öffentlicher Nahverkehr befasst sind und (c.) der Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter, die mit der Erbringung von Betriebsleistungen (IT-Operations) befasst sind. Die Mitarbeiterzahl in den zuvor genannten Kategorien ist jeweils im Monatsmittel bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre zu benennen.
2. Aufstellung von mindestens 1 Referenz (Anlage A.16a) über in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) umgesetzte Projekte für die Erstellung einer mobilen Applikation auf iOS und Android (in einem Projekt) für den Einsatz bei Fahrterbringern in Bedarfsverkehren oder Verkehren mit flexibler Routenbildung, unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d)des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
Aufstellung von mindestens 1 Referenz (Anlage A.16b) über in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) erbrachte Umsetzung des Empfangs und der Anzeige von Fahrtaufträgen unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d)des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
Aufstellung von mindestens 1 Referenz (Anlage A.16c) über in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) erbrachten Nutzung der Applikation durch Fahrer von Fahrzeugen unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d)des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
Aufstellung von Referenzen (Anlage A.16d) über in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) erbrachten Erfassung von Fahrdaten (z. B. Positionsdaten) während der Fahrt, sprich unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d)des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
Aufstellung von Referenzen (Anlage A.16e) über in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) erbrachten Zugriffssicherung durch Login, sprich unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d)des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
Aufstellung von Referenzen (Anlage A.16f) über in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) erbrachten Umsetzung einer B2B-Kundenverwaltung, sprich unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d) des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
3. Erklärung zum Qualitätsmanagement (einzureichen als Anlage A.17) mit einer Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Produkten und Systemen und der Projektausführung. Dies ist auch durch die Einreichung einer Kopie eines gültigen Zertifikats, wie eine ISO 9001-Zertifizierung, möglich.