Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Mobilitätskoordination für den 1. und 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
VGSt1-2-2019-0614”
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung: Mobilitätskoordination für den 1. und 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landeshauptstadt München plant am westlichen Stadtrand einen neuen Stadtteil.
Das gesamte Areal erstreckt sich über eine Fläche von ca. 350 ha und wird...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt München plant am westlichen Stadtrand einen neuen Stadtteil.
Das gesamte Areal erstreckt sich über eine Fläche von ca. 350 ha und wird in 2 Bereiche unterschieden, Freiham Süd als Gewerbestandort und Freiham Nord als Wohnstandort.
Die Planungen für den Abschnitt Freiham Süd wurden bereits im Jahr 2005 abgeschlossen. Das Gebiet befindet sich in der Umsetzung.
In Freiham Nord entsteht bis ca. 2030 ein kompakter, urbaner und grüner Wohnstandort für mindestens 25 000 Einwohnerinnen und Einwohner einschließlich sozialer, kultureller und gewerblicher Infrastruktureinrichtungen. Das Gebiet gliedert sich in den 1. Realisierungsabschnitt (1. RA) im östlichen und südlichen Bereich mit circa 4 400 Wohneinheiten, den mittig liegenden 2. Realisierungsabschnitt (2. RA) mit voraussichtlich 7000 Wohneinheiten und den Landschaftspark Freiham im Westen.
Der*die Auftragnehmer*in soll die Referate der Landeshauptstadt München bei der Planung und Umsetzung der Mobilitätsziele für Freiham Nord fachlich beraten und dabei unterstützen, ein sich ergänzendes privates und öffentliches Mobilitätsangebot in beiden Realisierungsabschnitten zu schaffen. Die Mobilitätskoordination soll einen Gesamtüberblick über die Maßnahmen im Hinblick auf Quantität, Qualität, Verortung und zeitlicher Umsetzung haben. Sie soll die Planungen fachlich beurteilen, Handlungsempfehlungen aussprechen und durch koordinative Leistungen einen wesentlichen Beitrag zu einer abgestimmten baufeldübergreifenden Planung und Umsetzung der Mobilitätsbausteine beitragen. Die Mobilitätskoordination soll mit der Vielzahl an Akteuren (siehe Abbildung 3) im Austausch stehen und damit Bezüge und Synergien zwischen den verschiedenen Vorhaben schaffen. Darüber hinaus soll der*die Auftragnehmer*in möglichst viele Erkenntnisse aus dem 1. RA in die Planungen des 2. RAs einspeisen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optionale Verlängerung durch die Auftraggeberin um ein Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gesamtumsatz jeweils mind. 250 000 EUR/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaften zählt die Summe der Jahrsumsätze).” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eine geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren über eine früher ausgeführte hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert ähnliche Leistung;
— Profile...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eine geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren über eine früher ausgeführte hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert ähnliche Leistung;
— Profile des vorgesehenen Personal mit Darstellung der Qualifikation und Erfahrung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-07
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-08
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 069-164514 (2020-04-06)
Ergänzende Angaben (2020-04-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 069-164514
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Gesamtumsatz jeweils mind. 250 000 EUR/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaften zählt die Summe der Jahrsumsätze).” Neuer Wert
Text:
“Gesamtumsatz jeweils mind. 200 000 EUR/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaften zählt die Summe der Jahrsumsätze).”
Quelle: OJS 2020/S 071-169570 (2020-04-07)
Ergänzende Angaben (2020-04-17)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Gesamtumsatz jeweils mind. 200 000 EUR/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaften zählt die Summe der Jahrsumsätze).” Neuer Wert
Text: Auf die Angabe des Gesamtumsatzes wird verzichtet.
Quelle: OJS 2020/S 079-187095 (2020-04-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landeshauptstadt München plant am westlichen Stadtrand einen neuen Stadtteil. Das gesamte Areal erstreckt sich über eine Fläche von ca. 350 ha und wird...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt München plant am westlichen Stadtrand einen neuen Stadtteil. Das gesamte Areal erstreckt sich über eine Fläche von ca. 350 ha und wird in zwei Bereiche unterschieden, Freiham Süd als Gewerbestandort und Freiham Nord als Wohnstandort. Die Planungen für den Abschnitt Freiham Süd wurden bereits im Jahr 2005 abgeschlossen. Das Gebiet befindet sich in der Umsetzung. In Freiham Nord entsteht bis ca. 2030 ein kompakter, urbaner und grüner Wohnstandort für mindestens 25 000 Einwohnerinnen und Einwohner einschließlich sozialer, kultureller und gewerblicher Infrastruktureinrichtungen. Das Gebiet gliedert sich in den 1. Realisierungsabschnitt (1. RA) im östlichen und südlichen Bereich mit circa 4 400 Wohneinheiten, den mittig liegenden 2. Realisierungsabschnitt (2. RA) mit voraussichtlich 7000 Wohneinheiten und den Landschaftspark Freiham im Westen. Der*die Auftragnehmer*in soll die Referate der Landeshauptstadt München bei der Planung und Umsetzung der Mobilitätsziele für Freiham Nord fachlich beraten und dabei unterstützen, ein sich ergänzendes privates und öffentliches Mobilitätsangebot in beiden Realisierungsabschnitten zu schaffen. Die Mobilitätskoordination soll einen Gesamtüberblick über die Maßnahmen im Hinblick auf Quantität, Qualität, Verortung und zeitlicher Umsetzung haben. Sie soll die Planungen fachlich beurteilen, Handlungsempfehlungen aussprechen und durch koordinative Leistungen einen wesentlichen Beitrag zu einer abgestimmten baufeldübergreifenden Planung und Umsetzung der Mobilitätsbausteine beitragen. Die Mobilitätskoordination soll mit der Vielzahl an Akteuren (siehe Abbildung 3) im Austausch stehen und damit Bezüge und Synergien zwischen den verschiedenen Vorhaben schaffen. Darüber hinaus soll der*die Auftragnehmer*in möglichst viele Erkenntnisse aus dem 1. RA in die Planungen des 2. RAs einspeisen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammenarbeit mit den Bauherren
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsstrukturierung inkl. Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorbereitung des digitalen Service
Preis (Gewichtung): 30,00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 069-164514
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Mobilitätskoordination für den 1. und 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leitbild Mobility GmbH
Postanschrift: Atelierstraße 29
Postort: München
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 1703229050📞
E-Mail: marvin@veomo.com📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags kann gem. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung...”
Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags kann gem. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden. Zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen vor Auftragsvergabe wird auf die Auftragsbekanntmachung verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 115-279873 (2020-06-15)