Die KielRegion GmbH beabsichtigt durch Mobilitätsstationen die Angebote des öffentlichen Verkehrs (Bus, Bahn, Fähre, Taxi, Fernbus), des Radverkehrs (z. B. Fahrradabstellanlagen, Fahrradluftpumpe) und des Pkw-Verkehrs (z. B. Park & Ride, Carsharing, Ladestationen für Elektrofahrzeuge) lokal zu bündeln und zu verknüpfen. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Werkplanung, Herstellung und Montage von verschiedenen Ausstattungselementen zum Aufbau von Mobilitätsstationen in der Kiel-Region:
— Los 1: Sitzbänke und Hinweisschilder;
— Los 2: Fahrradbügel, Produktbügel;
— Los 3: Stelen;
— Los 4: Fahrrad- und Personenunterstände;
— Los 5: Fahrradabstellanlagen und Lastenradabstellanlagen.
Das Angebot muss die komplette betriebsbereite Erstellung der Ausstattungselemente inkl. Werkplanung, Inbetriebnahme, Probebetrieb sowie alle weiteren in der Leistungsbeschreibung und im jeweiligen Leistungsverzeichnis benannten Leistungen beinhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-14.
Auftragsbekanntmachung (2020-09-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: KielRegion GmbH vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Denise Bauer, GB Beschaffung, FB Vergabewesen
Telefon: +49 4315991517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
Fax: +49 4315991465 📠
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.gmsh.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.e-vergabe-sh.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: http://www.e-vergabe-sh.de🌏
Teilnahme-URL: http://www.e-vergabe-sh.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Mobilitätsstationen
Produkte/Dienstleistungen: Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke📦
Kurze Beschreibung:
“Die KielRegion GmbH beabsichtigt durch Mobilitätsstationen die Angebote des öffentlichen Verkehrs (Bus, Bahn, Fähre, Taxi, Fernbus), des Radverkehrs (z. B....”
Kurze Beschreibung
Die KielRegion GmbH beabsichtigt durch Mobilitätsstationen die Angebote des öffentlichen Verkehrs (Bus, Bahn, Fähre, Taxi, Fernbus), des Radverkehrs (z. B. Fahrradabstellanlagen, Fahrradluftpumpe) und des Pkw-Verkehrs (z. B. Park & Ride, Carsharing, Ladestationen für Elektrofahrzeuge) lokal zu bündeln und zu verknüpfen. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Werkplanung, Herstellung und Montage von verschiedenen Ausstattungselementen zum Aufbau von Mobilitätsstationen in der Kiel-Region:
— Los 1: Sitzbänke und Hinweisschilder;
— Los 2: Fahrradbügel, Produktbügel;
— Los 3: Stelen;
— Los 4: Fahrrad- und Personenunterstände;
— Los 5: Fahrradabstellanlagen und Lastenradabstellanlagen.
Das Angebot muss die komplette betriebsbereite Erstellung der Ausstattungselemente inkl. Werkplanung, Inbetriebnahme, Probebetrieb sowie alle weiteren in der Leistungsbeschreibung und im jeweiligen Leistungsverzeichnis benannten Leistungen beinhalten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sitzbänke und Hinweisschilder
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sitzbänke📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke📦
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Rendsburg-Eckernförde, Plön und die Landeshauptstadt Kiel.
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Holz für die Sitzbank muss nach dem Standard der FSC-Zertifizierung ausgewählt sein, Hölzer für Sitz- und Rückenflächen müssen astfrei sein. Das Holz...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Holz für die Sitzbank muss nach dem Standard der FSC-Zertifizierung ausgewählt sein, Hölzer für Sitz- und Rückenflächen müssen astfrei sein. Das Holz ist gemäß Farbangaben in dem Leistungsverzeichnis zu lasieren.
Bei der Beklebung der Hinweisschilder ist der AN verpflichtet, ein witterungsbeständiges Material zu verwenden, das dauerhaft klebt und nicht ausbleicht. Die Oberflächen sollen einen Schutz gegen Verschmutzungen und Graffiti erhalten. Druckdaten werden als Vektordatei vom Planer zur Verfügung gestellt.
Der Fahrtwunschanzeiger ist so auszuführen, dass die einzelnen Schilder nicht durch Nässe aneinanderhaften. Ggf. sind Abstandhalter vorzusehen.
Für die Montage der Hinweisschilder und Sitzbänke muss der AN dem AG einen Plan übergeben, der die Anordnung und Dimensionierung der Fundamente/Aufnahmen enthält. Weitere Detaillierungen sind dem Leistungsverzeichnis in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die KielRegion GmbH besitzt die einseitige Option, den Vertrag nach dem 31. Dezember 2022 jährlich zu verlängern. Diese Verlängerungen können max. 2 Jahre...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die KielRegion GmbH besitzt die einseitige Option, den Vertrag nach dem 31. Dezember 2022 jährlich zu verlängern. Diese Verlängerungen können max. 2 Jahre in Folge, jedoch längstens bis zum 31. Dezember 2024 erfolgen. Die KielRegion GmbH kann jeweils 3 Monate vor Vertragsablauf erklären, dass der Vertrag um 1 Jahr verlängert wird.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrrad- und Produktbügel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei der Beklebung der Produkthinweise (z. B. „SprottenFlotte“, „carsharing“) ist der AN verpflichtet, ein witterungsbeständiges Material zu verwenden, das...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei der Beklebung der Produkthinweise (z. B. „SprottenFlotte“, „carsharing“) ist der AN verpflichtet, ein witterungsbeständiges Material zu verwenden, das dauerhaft klebt und nicht ausbleicht. Die Oberflächen sollen einen Schutz gegen Verschmutzungen und Graffiti erhalten. Druckdaten werden als Vektordatei vom Planer zur Verfügung gestellt. Der Einbau der Bügel erfolgt durch den Bauherrn (Kommune) bzw. beauftragte Dritte. Weitere Detaillierungen sind dem Leistungsverzeichnis in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Stelen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei der Beklebung mit grafischen Symbolen, Logos und Schriftzügen ist der AN verpflichtet, ein witterungsbeständiges Material zu verwenden, das dauerhaft...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei der Beklebung mit grafischen Symbolen, Logos und Schriftzügen ist der AN verpflichtet, ein witterungsbeständiges Material zu verwenden, das dauerhaft klebt und nicht ausbleicht. Die Oberflächen sollen einen Schutz gegen Verschmutzungen und Graffiti erhalten. Druckdaten werden als Vektordatei vom Planer zur Verfügung gestellt. Die Vitrine bei Stele TYP B ist flächenbündig einzubauen. Es ist eine Vitrine mit Schloss in witterungsbeständiger Bauweise zu verwenden. Die Beleuchtung bei Stele TYP B ist so auszuführen, dass die Glasfläche möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet wird und keine Leuchtstreifen oder starke Leuchtpunkte zu erkennen sind. Elektrische Leitungen sollen verdeckt geführt werden. Die Glasfläche bei Stele TYP B ist aus bruchsicherem Glas auszuführen. Die Glasfläche kann vollflächig bedruckt, oder beklebt werden (das Logo ist auszusparen). Für die Montage der Stelen muss der AN dem AG einen Plan übergeben, der die Dimensionierung der Fundamente sowie die Lage und Art der Elektrozuleitung enthält. Weitere Detaillierungen sind dem Leistungsverzeichnis in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrrad-/Personenunterstände
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Dächer werden mit Trapezblechen eingedeckt. Über die vom Hersteller einzuplanende Dachneigung wird das Regenwasser im rückwärtigen Bereich über...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Dächer werden mit Trapezblechen eingedeckt. Über die vom Hersteller einzuplanende Dachneigung wird das Regenwasser im rückwärtigen Bereich über verdeckte Fallrohre nach unten- und über Wasserspeier oberirdisch bzw. durch Anschluss an vorhandene Regenwasserkanäle unterirdisch abgeführt.
Die Dachuntersichten werden mit Blechpanelen verkleidet. Es ist auf ein umlaufend gleichmäßiges Fugenbild zu achten.
Die Lichtleiste (LED Streifen) in der Dachuntersicht ist bündig einzubauen und optional anzubieten. Elektrische Leitungen sollen verdeckt geführt werden.
Für die Glaseinhausung ist Einscheibensicherheitsglas zu verwenden. Die Gläser werden unsichtbar verschraubt/geklemmt.
Die Vitrine beim Personenunterstand ist an die Glasfläche fest montiert und optional anzubieten Detaillierungen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Für die Beklebung der grafischen Symbole, Logos und Kenntlichmachung der Barrierefreiheit ist der AN verpflichtet, ein witterungsbeständiges Material zu verwenden, das dauerhaft klebt und nicht ausbleicht. Druckdaten werden als Vektordatei vom Planer zur Verfügung gestellt.
Es ist ein Abdeckblech über die tragende Bügel-Rahmenkonstruktion vorzusehen, um die Glasbefestigung zu verdecken und einen markanten Kantenradius zu erreichen (z.B. 2 mm Blech).
Für die Montage der Unterstände muss der AN dem AG einen Plan übergeben, der die Anordnung und Dimensionierung der Fundamente sowie die Positionen der Elektrozuleitung enthält.
Weitere Detaillierungen sind dem Leistungsverzeichnis in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrrad-/Lastenrad-Abstellanlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Dächer werden mit Trapezblechen eingedeckt. Über die vom Hersteller einzuplanende Dachneigung wird das Regenwasser im rückwärtigen Bereich über...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Dächer werden mit Trapezblechen eingedeckt. Über die vom Hersteller einzuplanende Dachneigung wird das Regenwasser im rückwärtigen Bereich über verdeckte Fallrohre nach unten- und über Wasserspeier oberirdisch bzw. durch Anschluss an vorhandene Regenwasserkanäle unterirdisch abgeführt.
Dachuntersichten werden nur im äußeren Vordachbereich mit Blechpanelen verkleidet. Es ist auf ein umlaufend gleichmäßiges Fugenbild zu achten.
Im Anlageninnenraum ist eine LED Deckenbeleuchtung, pro Segment/pro Torbereich vorzusehen, welche über den Torschließmechanismus oder Bewegungsmelder gesteuert wird. Die Lichtleiste (LED-Streifen) in der Dachuntersicht ist bündig einzubauen und optional anzubieten.
Elektrische Leitungen sollen verdeckt geführt werden.
Die tragende Rahmenkonstruktion (gekantetes Profil) wird von innen mit einem Abdeckblech verkleidet.
Die Fahrrad-/Lastenradsymbole sind auf das Lochblech als Siebdruck aufzulackieren.
Für die Montage der Abstellanlagen muss der AN dem AG einen Plan übergeben, der die Anordnung und Dimensionierung der Fundamente sowie die Positionen der Elektrozuleitung enthält.
Doppelstock-Fahrradparksysteme
Es ist ein System mit robuster korrosionsgeschützter und langlebiger Stahlkonstruktion für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich anzubieten. Ein geringer Kraftaufwand zum Einstellen von Fahrrädern bzw. eine günstige Hebelwirkung in die obere Ebene durch den Einsatz einer robusten Hebehilfe ist zwingend zu gewährleisten.
Das System soll einen jederzeit flexibel einstellbaren Radabstand aufweisen. Es ist ein Radabstand von 500 mm (Hoch-/Tiefeinstellung) einzuplanen.
Bei der Auswahl geeigneter Hebe- sowie Verstauvorrichtungen für Fahrräder ist sowohl das Innenmaß als auch das Maß der Schiebetüren zu beachten - falls Veränderungen notwendig sind, ist dies bei Abgabe des Angebots anzuzeigen.
Für die kombinierte Nutzung von Fahrrädern (oben) und Lastenräder (unten) ist eine entsprechende Anpassung vorzunehmen (gemäß Zeichnung in den Vergabeunterlagen) und ein funktionales System vorzuschlagen.
Zugangstüren/Schiebetore/Schließsystem:
Türen und Tore sind selbstschließend und abschließbar. Schloss und Beschläge sind in Edelstahl auszuführen. Die Türen und Tore müssen mechanisch von innen zu öffnen sein, dürfen aber nicht durch hineingreifen oder mit Hilfsmittel wie Draht oder Ähnliches zu öffnen sein.
Das mechatronische Zugangskontrollsystem, soll so konzipiert sein, dass verschiedene Zugangskontrollsysteme integriert werden können bzw. bei Bedarf zukünftig austauschbar sind.
Das Zugangskontrollsystem wird im Rahmen dieser Ausschreibung als Nutzer-Schnittstelle bezeichnet. Die Nutzer-Schnittstelle wird in das linke seitliche Profil eingebaut.
Die Nutzer-Schnittstelle ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Auftraggeber unterrichtet den Auftragnehmer über die Spezifikation der Nutzer-Schnittstelle, sobald diese Informationen vorliegen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei der Integration der Nutzer-Schnittstelle mitzuwirken.
Aktuell wird von folgenden Varianten der Nutzer-Schnittstelle ausgegangen:
1. Display und Tastatur zur Eingabe eines Zahlencodes,
2. Chipkartenleser für berührungslose Chipkarten gemäß ISO 14443 (Typ A und B),
3. Barcodeleser für 1D-und 2D-Barcodes, der gängige Matrixcodes bis zu einer Größe von 6x6 cm lesen kann.
Es ist davon auszugehen, dass nicht nur eine dieser Zugangsmöglichkeiten in Betrieb gehen wird, auch unterschiedliche Zugangskontrollsysteme (Karten, Handyticket, etc.) könnten zum Einsatz kommen.
Eine Online-Buchung für Nutzer soll ermöglicht werden, die weiter zu spezifizieren ist. Dabei sollen Belegdaten einer einzelnen Station über offene Schnittstellen an den geplanten Mobilitätshub des Landes Schleswig-Holstein per API/Jason oder andere übliche Schnittstellen übermittelt werden.
Weitere Detaillierungen sind dem Leistungsverzeichnis in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Handelsregister- oder Vereinsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) oder gleichwertige Bescheinigung einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Handelsregister- oder Vereinsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes in beglaubigter Übersetzung (deutsch) vorliegt.
Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2017 bis 2019),
3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Eigenerklärung, über drei Referenzen der in den letzten drei Geschäftsjahren (2017-2019) erbrachten und in Art und Umfang vergleichbaren Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Eigenerklärung, über drei Referenzen der in den letzten drei Geschäftsjahren (2017-2019) erbrachten und in Art und Umfang vergleichbaren Leistungen bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, unter Angabe von Name des Auftraggebers, Leistungsumfang, Auftragssumme, Dauer des Vertrages, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse:
4a. Davon muss mindestens eine, maximal drei schriftliche Referenzen der im Referenzblatt aufgeführten Auftraggeber mit dem Angebot vorgelegt werden.
5. Eigenerklärung (Formblatt), ob und im welchen Umfang – im Falle eines Auftrages – der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. Darstellung des Umfangs des/der beabsichtigten Unterauftrag-/aufträge und Benennung der/s Nachunternehmens (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
6. Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern ist die entsprechende Verpflichtungserklärung(Formblatt) vom Nachunternehmer mit dem Angebot einzureichen.
Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen, siehe VI.3. Zusätzliche Angaben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-19
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-19
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bei der Öffnung der Angebote dürfen außer dem autorisierten Submissionspersonal keine weiteren Personen anwesend sein.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung.
Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen zur Ausschreibung:
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 07. Oktober 2020 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de
Oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen-Antwortenkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Alle darüber hinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Mit dem Angebot sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
7. Unterschriebenes Angebotsschreiben mit:
— den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen;
— der Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB.
8. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Zahlung des Vergabemindestlohns,
9. Preisblätter je Los inkl. des jeweiligen Leistungsverzeichnisses (Formblatt),
10. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten),
11. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, des Geschäftsführers, der Mitarbeiterzahl (einschließlich der geringfügig Beschäftigten), der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung,
12. Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder eine Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Die GMSH wird bei einer Eigenerklärung einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen,
13. Angaben zu den Lieferzeiten (Ausschlusskriterium, da Wertungsrelevant),
14. Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer alle gesetzlichen, einschlägigen, öffentlich-rechtlichen und fachlichen Normen sowie Richtlinien in ihrer zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültigen Fassung einhält,
15. Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer geprüfte Werkzeuge und Arbeitsmittel zur Erbringung der Leistungen vorhält.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
Fax: +49 431-988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-599-1517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
Fax: +49 431-599-1465 📠
URL: www.gmsh.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 182-437040 (2020-09-14)