Die Multimedia-Ausstattung der AudiMax im Haus 8 und angrenzenden Satelliten-Räumen der Universität Potsdam muss modernisiert werden. Dies umfasst die betriebsfertige Lieferung von Displays-Geräten (VideoWall oder Beamer) sowie ergänzende Infrastruktursysteme für Audio-/Video-/Sprach-Anwendungen sowie Lichtsystemen. Für den effizienten Betrieb der Anwendungen ist eine Mediensteuerung bereitzustellen. Die Lösung ist zu liefern und in dem Bestand betriebsfertig zu erstellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Modernisierung Medientechnik AudiMax
4.B.AVZI002
Produkte/Dienstleistungen: Multimediaausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Multimedia-Ausstattung der AudiMax im Haus 8 und angrenzenden Satelliten-Räumen der Universität Potsdam muss modernisiert werden. Dies umfasst die...”
Kurze Beschreibung
Die Multimedia-Ausstattung der AudiMax im Haus 8 und angrenzenden Satelliten-Räumen der Universität Potsdam muss modernisiert werden. Dies umfasst die betriebsfertige Lieferung von Displays-Geräten (VideoWall oder Beamer) sowie ergänzende Infrastruktursysteme für Audio-/Video-/Sprach-Anwendungen sowie Lichtsystemen. Für den effizienten Betrieb der Anwendungen ist eine Mediensteuerung bereitzustellen. Die Lösung ist zu liefern und in dem Bestand betriebsfertig zu erstellen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 360 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Multimediaausrüstung📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
AudiMax im Haus 8
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu liefernde Gewerke sind hinsichtlich der Beschaffung in die folgenden Leistungsbereiche strukturiert:
1. Visuelle Systeme — 4 x 4 VideoWall,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu liefernde Gewerke sind hinsichtlich der Beschaffung in die folgenden Leistungsbereiche strukturiert:
1. Visuelle Systeme — 4 x 4 VideoWall, alternativ hierzu,
2. Lösung mit Beamer,
3. Beschallungsanlage inkl. 2 aktiven Lautsprecherzeilen, SubWoofer, Nearfiel-Einheit,
4. Digitales System für das Medienrouting,
5. Systeme zur Mediensteuerung (Leitfabrikat Crestron),
6. Audio-Systeme bestehend aus Mischpult, StageBox, Recorder, Verstärker sowie Matrix-Switch zur Übertragung im Raum und angrenzenden Satelliten,
7. Video-Systeme wie Kameras, Mischer sowie Aufnahme- und Streaming-Geräte,
8. Funkbasierende Mikrofon-Anlage,
9. Diskussionsanlage mit Moderatoren- und Delegierten Sprechstellen,
9. Lichtanlage bestehend aus Mischpult, Bühnenscheinwerfer, LED-Lichtleisten und Washer zur Raum-Grundbeleuchtung sowie DMX-Steuerungsnetz. Weitere Leistungsbereiche für die Montageplanung zur betriebsfertigen Integration inklusive konzeptspezifischen Programmierleistungen. Die Gesamtanlage muss schlüsselfertig übergeben werden. Für den Nutzungszeitraum sind Instandhaltungs- und Pflegeleistungen durch den AN sicherzustellen. Eine losweise Vergabe scheidet aufgrund der komplexen Übertragungs- und Programmier-Schnittstellen und der geforderten Sicherstellung der Gesamtfunktionalität aus. Die Verkabelungsleistungen werden bauseits beigestellt. Der AN muss im Zuge der Montageplanung dem AG präzise Angaben über die für den Projekterfolg notwendigen Übertragungs- und Steuerungsleitungen liefern, auf deren Basis das ausführende Verkabelungsunternehmen die Leistung ausführt. Der AN muss die Funktionstauglichkeit der passiven Verkabelung durch eigene Prüfmethoden validieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit
Kostenkriterium (Name): Investitionskosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Folgekosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 360 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2020-09-25 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden nur Bieter zugelassen, die als Hauptauftragnehmer mindestens 2 gleichwertige Projekte pro definierten Leistungsbereich in den letzten 36 Monaten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden nur Bieter zugelassen, die als Hauptauftragnehmer mindestens 2 gleichwertige Projekte pro definierten Leistungsbereich in den letzten 36 Monaten vor Teilnahmefrist erfolgreich realisiert haben. Die Referenzen müssen mindestens den Leistungsbereich „Mediensteuerung und Visuelle Systeme" enthalten. Pro dokumentierter und prüffähiger Referenz erhält der Bieter Punkte wie folgt: Mediensteuerung + Beamer = 10 Punkte, Mediensteuerung + Beamer plus jeder weiterer integrierter Leistungsbereich jeweils 5 Punkte. Der Projekterfolg ist auf Anforderung durch die Vergabestelle durch den benannten Auftraggeber zu bestätigen. Die 5 Bieter mit der höchsten Punktzahl werden zur Teilnahme aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl erfolgt die Auswahl per Losverfahren, welches durch die Vergabestelle durchgeführt wird.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teil A) Die nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen erfolgen in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben":
1. Eintragung in ein Berufs- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teil A) Die nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen erfolgen in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben":
1. Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister,
2. Aktuell gültiger Partnerstatus für die Leistungsbereiche „Medienrouting" und „Crestron Mediensteuerung",
3. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe (pro Schadensereignis) für Sachschäden von mindestens 500 000 EUR und Personenschäden für mindestens 2 000 000 EUR,
4. Eingeführtes Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 oder gleichwertiger Zielstellung für die definierten Unternehmensbereiche, die für die Ausführung der vertraglichen Leistungen verantwortlich sind. Der Nachweis einer ordnungsgemäßen Verfahrensumsetzung ist durch die Bestätigung eines akkreditierten Auditors zu erbringen,
5. Eingeführtes Informationssicherheitsmanagementsystem, welches die Anforderungen nach der EU-DSGVO im Kontext einer möglichen Auftragsverarbeitung und der Erbringung von Teleservices sicherstellt.
Teil B) Einreichung von Eigenerklärungen, die auf der Vergabeplattform für das Verfahren bereitgestellt werden und in Verbindung des Bieterangebots von Relevanz sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Unternehmensdarstellung mit Angaben Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren, Dokumentation über Organisationskennzahlen (Anzahl Mitarbeitende im Bereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung mit Angaben Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren, Dokumentation über Organisationskennzahlen (Anzahl Mitarbeitende im Bereich Management/Vertrieb/Service) sowie Angabe der Vertriebs- und Service-Standort(e) in Deutschland.
“Die nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen erfolgen in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben". Alle geforderten Mitarbeitenden müssen eine fließende...”
Die nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen erfolgen in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben". Alle geforderten Mitarbeitenden müssen eine fließende Kommunikation (Word und Schrift) in deutscher Sprache sicherstellen:
a) Angabe Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren vor Angebotsfrist. Es muss ein Gesamtumsatz von mindestens 1 000 000 EUR pro Jahr in Europa realisiert worden sein.
b) Angabe des anteiligen Umsatzes, der mit gleichwertigen Produkten (aktive Multimedia-Systeme) und Serviceverträgen erreicht wurden.
Es wird ein Mindestumsatz von 500 000 EUR pro Jahr gefordert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde ist entsprechend den projektspezifischen Anforderungen gemäß den nachfolgenden Mindestanforderungen mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde ist entsprechend den projektspezifischen Anforderungen gemäß den nachfolgenden Mindestanforderungen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Alle geforderten Mitarbeitenden müssen eine fließende Kommunikation (Word und Schrift) in deutscher Sprache sicherstellen:
1. Vertriebsorganisation:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Alle geforderten Mitarbeitenden müssen eine fließende Kommunikation (Word und Schrift) in deutscher Sprache sicherstellen:
1. Vertriebsorganisation: Mindestens 2 fest angestellte Vertriebsmitarbeitenden, die hinsichtlich der anzubietenden Produktgruppen des Herstellers geschult sind und auf dieser Basis Qualifizierte und verbindliche Angebote erstellen können.
2. Serviceorganisation: Es müssen mindestens 5 festangestellte Servicemitarbeitende über gute Kenntnisse für die anzubietenden Produktgruppen verfügen. Mindestens 3 hier von müssen ihre Fachkunde durch die erfolgreiche Teilnahme an Produktschulungen für die Leistungsbereiche „Medienrouting und Mediensteuerung", die vom Hersteller der angebotenen Produkte oder einem von ihm beauftragten Schulungsunternehmen realisiert worden sind, nachweisen können. Die Mitarbeitenden sind auf Anforderung der Vergabestelle zu benennen.
3. Nachweis der Fachkunde in gleichwertigen Lösungen: Es sind mindestens 3 Referenzkunden mit der Angebotsabgabe zu benennen, bei denen gleichwertige Leistungen in den letzten 36 Monaten vor Angebotsfrist durch den Bieter als Hauptauftragnehmer erfolgreich realisiert worden sind. Die Referenzen müssen technologisch die definierten Leistungsbereiche in Form einer Lieferung und betriebsfertige Inbetriebnahme enthalten. Die Referenzen sind detailliert zu beschreiben und mit Angabe der Kundenkontaktdaten und dem ausführenden Servicemitarbeitenden des Bieters einzureichen. Die Vergabestelle (oder von ihm Beauftragte) wird die Angaben durch eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem Referenzkunden prüfen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Schließen sich mehrere Unternehmen zu einer Bietergemeinschaft zusammen, hat diese mit ihrem Angebot eine unterschriebene Eigenerklärung für alle Teilnehmer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Schließen sich mehrere Unternehmen zu einer Bietergemeinschaft zusammen, hat diese mit ihrem Angebot eine unterschriebene Eigenerklärung für alle Teilnehmer abzugeben. Sofern Leistungen an einen Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, deren Bestandteile als projektspezifische Mindestanforderung definiert sind, ist eine Übernahmeverpflichtungserklärung durch den Unterauftragnehmer mit dem Angebot einzureichen. Es sind IT-Infrastrukturen und Verfahren sicherzustellen, die für eine qualitätsgesicherte Ausführung der Vertriebs- und Serviceleistungen erforderlich sind. Dies umfasst auch die Bereitstellung sicherer Fernwartungszugänge.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-30
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-11 📅
“— Sofern der Interessent als Bieter ausgewählt wurde, muss er in Folge der Angebotseinreichung seine Teilnahme mit fachkundigen Vertretern an einem...”
— Sofern der Interessent als Bieter ausgewählt wurde, muss er in Folge der Angebotseinreichung seine Teilnahme mit fachkundigen Vertretern an einem Bietergespräch in Potsdam zusichern. Derzeit ist hierfür die KW23/2020 vorgesehen.
— Der AG empfiehlt zur Sicherstellung einer unverzüglichen und umfänglichen Kommunikation eine freiwillige und kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform durchzuführen. Nur auf dieser Basis kann sicherstellt werden, dass interessierte Bieter automatisch über Änderungen der Vergabeunterlagen und Antworten zum Verfahren informiert werden. Die Nichtberücksichtigung dieser Informationen kann dazu führen, dass das Angebot des Bieters ausgeschlossen werden muss!
— Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Die Leistungsbeschreibung ergibt sich im Zuge der Angebotsabforderung aus den Anlagen zu dem EVB-IT Vertrag, der als verfahrensspezifisches Muster auf der Vergabeplattform bereitgestellt wird.
— Für die Bearbeitung der Unterlagen muss der Bieter über Clientanwendungen verfügen, die kompatible MS-Word, MS-Excel und PDF-Reader-Schnittstellen bereitstellen. Der Bieter ist für die Einhaltung der Dokumentenintegrität verantwortlich.
— Für eine verfahrens- und rechtskonforme Angebotsabgabe ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform zwingend erforderlich. Eine Angebotsabgabe über andere Kommunikationsmedien ist nicht zugelassen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYVDP4F
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE)”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1719📞
Fax: +49 331866-1652 📠
URL: https://mwae.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße muss der Bieter gemäß §107 Abs.3 GWB rügen. Nach §107 Abs.3 Nr.1 GWB muss der Bieter von ihm erkannte Verstöße der Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße muss der Bieter gemäß §107 Abs.3 GWB rügen. Nach §107 Abs.3 Nr.1 GWB muss der Bieter von ihm erkannte Verstöße der Vergabevorschriften unverzüglich rügen. Daneben gilt: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gerügt werden (§ 107 Abs.3 Nr.2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der dort genannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden (§107 Abs.3 Nr.3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der angegebenen Vergabekammer schriftlich gestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 066-156829 (2020-03-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 590 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Technische Ausstattung AudiMax gem. LV, die Gesamtanlage muss schlüsselfertig übergeben werden. Für den Nutzungszeitraum sind Instandhaltungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Technische Ausstattung AudiMax gem. LV, die Gesamtanlage muss schlüsselfertig übergeben werden. Für den Nutzungszeitraum sind Instandhaltungs- und Pflegeleistungen durch den AN sicherzustellen. Eine losweise Vergabe scheidet aufgrund der komplexen Übertragungs- und Programmier-Schnittstellen und der geforderten Sicherstellung der Gesamtfunktionalität aus. Die Verkabelungsleistungen werden bauseits beigestellt. Der AN muss im Zuge der Montageplanung dem AG präzise Angaben über die für den Projekterfolg notwendigen Übertragungs- und Steuerungsleitungen liefern, auf deren Basis das ausführende Verkabelungsunternehmen die Leistung ausführt. Der AN muss die Funktionstauglichkeit der passiven Verkabelung durch eigene Prüfmethoden validieren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionen sind im LV entsprechend gekennzeichnet.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.”
Zusätzliche Informationen
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 066-156829
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4.B.AVZI002
Titel: Modernisierung Medientechnik AudiMax
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Pik ag
Postanschrift: Rathausstraße 48
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@pik.de📧
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.pik.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 290 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 590000.00
Höchstes Angebot: 590000.00
“— Der Verfahrensablauf erfordert zur Sicherstellung einer unverzüglichen und umfänglichen Kommunikation eine kostenfreie Registrierung auf der...”
— Der Verfahrensablauf erfordert zur Sicherstellung einer unverzüglichen und umfänglichen Kommunikation eine kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform. Nur auf dieser Basis kann sicherstellt werden, dass interessierte Bieter automatisch über Änderungen der Vergabeunterlagen und Antworten zum Verfahren informiert werden. Die Nichtberücksichtigung dieser Informationen kann dazu führen, dass das Angebot des Bieters ausgeschlossen werden muss!
— Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
— Die Ausführung der Leistungen erfolgt auf Basis eines EVB-IT Systemlieferungsvertrages. Es werden die Regelvereinbarungen (s. EVB-IT Systemlieferungs-AGB) vereinbart, sofern in ergänzenden Dokumenten keine anderen Merkmale vereinbart werden.
— Für die Bearbeitung der Unterlagen muss der Bieter über Clientanwendungen verfügen, die kompatible MS-Word, MS-Excel und PDF-Reader-Schnittstellen bereitstellen. Der Bieter ist für die Einhaltung der Dokumentenintegrität verantwortlich.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYVRCZU
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“A) Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
A) Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
B) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 098-255402 (2021-05-19)