Beschreibung der Beschaffung
Allgemeine Beschreibung: das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist in einem aus mehreren Gebäudeteilen bestehenden Komplex in Berlin-Mitte zwischen Wilhelmstraße, Mohrenstraße und Mauerstraße untergebracht, dessen Ursprünge bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen und der, insbesondere in den zurückliegenden Jahrzehnten, sukzessive neu aufgebaut (Kriegsschäden des 2. Weltkriegs) und erweitert bzw. modernisiert wurde. Seit dem Umzugsbeschluss der Bundesregierung wird ab 1996 das Gebäude Wilhelmstraße 49 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales genutzt.
Der als Bürogebäude genutzte Komplex verfügt, wie bei derartigen Gebäuden üblich, über eine moderne IT-Infrastruktur, u. a. mit mehreren Serverräumen, die, um dem allgemeinen Fortschritt und der im IT-Bereich zunehmend geforderten Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Nutzung der neuen Kommunikationsmedien gerecht zu werden, sukzessive erweitert und erneuert wird.
Im Bundesministerium für Arbeit und Soziales sollen einer der Bestandsserverräume DG 75 sowie der zentrale TK-Anlagenraum DG 73 zusammengelegt und grundlegend modernisiert werden. Der neu entstehende Raum sowie die benachbarten Technikräume sollen künftig über folgende Einbauten verfügen:
— 38 St. 19“-Schränke mit je 42 HE für IT-Technik sowie Aufnahme des Leitungsnetzes,
— Doppelboden sowie Ausbildung einer Kalt-Warm-Zone,
— Brandmelde- und Gaslöschanlage,
— 2 vollständig redundante Kühlsysteme, ausgelegt auf eine abzuführende Wärmelast von 50 kW.
Projektkosten: Kostenschätzung: Die Kosten der Kostengruppe 400 werden auf eine Nettogesamtsumme von 1,32 Mio. EUR netto geschätzt. Die Aufteilung in die Kostengruppen wird wie folgt geschätzt:
— KGR 410/420: 10 000 EUR netto,
— KGR 430: 560 000 EUR netto,
— KGR 440: 360 000 EUR netto,
— KGR 450: 200 000 EUR netto,
— KGR 470: 80 000 EUR netto,
— KGR 480: 110 000 EUR netto.
Leistungsbereich: Technische Ausrüstung für folgende Anlagengruppen gem. § 53 HOAI:
1. AG 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
2. AG 3 Lufttechnische Anlagen
3. AG 4 Starkstromanlagen
4. AG 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
5. AG 7 Nutzungsspezifische Anlagen
6. AG 8 Gebäudeautomation.
Leistungsbild: Grundleistungen der Leistungsphasen 3-9 sowie besondere Leistungen.
Die besonderen Leistungen umfassen:
Leistungsstufe 1: Bestandserfassung BMAS-Serverraumverbund, Erstellung Brandfallmatrix, detaillierte Betriebskostenberechnung, Planung Green-IT-Anforderungen
Leistungsstufe 2: Weiterführung Brandfallmatrix, Planung Schaffung von Provisorien, Weiterführung Green-IT
Leistungsstufe 3: Prüfen / Werten von Nebenangeboten
Leistungsstufe 4: Vorbereitung / Koordination Wirk-Prinzipprüfung, Prüfen der Dokumentation
Leistungsstufe 5: Überwachung der Mängelbeseitigung
Beginn/Ende der Leistungserbringung:
Leistungsbeginn: ca. 1. Quartal 2020
Leistungsende: ca. 2. Quartal 2023
Sicherheitsüberprüfung: Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach SÜG (Ü2) muss zwingend vorhanden sein.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.