Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Modernisierung u. Neukonzeption der GS Benhausen, Objektplanung
0393
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Sanierung, Modernisierung und Neubau einer Mensa; Objektplanung.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 813 581 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Paderborn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung: Sanierung, Modernisierung und Neubau einer Mensa; Objektplanung.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schlüssigkeit der Projektstruktur und Aufgabenverteilungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): SchlüssWirksamkeit des Systems der Kostensteuerung und Terminplanentwurf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der inhaltlichen Projektaussagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des vorgesehenen Bearbeitungsteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 813 581 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2027-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung zunächst der Leistungen der Leistungsphase 3 bis 4 für alle Abschnitte. Leistungen Leistungsphase 5-9 Gesamtmaßnahme.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden alle eingehenden Teilnahmeanträge geprüft und insgesamt 3 (u. U. bis zu 5) Bewerber für das weitere Verhandlungsverfahren zugelassen. Dabei wird...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden alle eingehenden Teilnahmeanträge geprüft und insgesamt 3 (u. U. bis zu 5) Bewerber für das weitere Verhandlungsverfahren zugelassen. Dabei wird wie folgt verfahren: Bis zu 3 Interessenten mit der höchsten Gesamtpunktzahl der Eignungsmatrix werden ausgewählt. Sollte die Auswertung der Punkte ergeben, dass aufgrund von Punktgleichstand mehr als 3 Bewerber zu berücksichtigen wären (z. B. weil auf dem dritten Rang 2 oder mehrere gleichrangige Bewerber stehen), wird vorbehalten, bis zu 5 Bewerber zu Verhandlungen aufzufordern. Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerber zu Verhandlungen aufzufordern sein, weil alle Bewerber die volle Punktzahl erreichen, wird durch Los entschieden, welche Bewerber zu Verhandlungen aufgefordert werden. Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerber zu Verhandlungen aufzufordern sein, weil auf dem zweiten Rang 5 oder mehr gleichrangige Bewerber bzw. dritten Rang 4 oder mehr gleichrangige Bewerber stehen, wird durch Los entschieden, welche dieser Bewerber neben den/dem Bestplatzierten zu Verhandlungen aufgefordert werden. Der Auslober behält sich vor, das Verfahren auch dann weiterzuführen, wenn die geplante Mindestzahl an geeigneten Bewerbern nicht erreicht wird. Die Durchführung von aufeinanderfolgenden Phasen zur schrittweisen Verringerung der Zahl der zu verhandelnden Angebote ist nicht erforderlich.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Im Sinne einer pragmatischen Verfahrensdurchführung wird der Umfang der vorzulegenden Nachweise und Erklärungen auf das zwingend Notwendige begrenzt. Hierzu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Im Sinne einer pragmatischen Verfahrensdurchführung wird der Umfang der vorzulegenden Nachweise und Erklärungen auf das zwingend Notwendige begrenzt. Hierzu werden einheitliche Bewerbungsformulare herausgegeben, welche zwingend zu verwenden sind. Sie finden sich in Anlage 3).
— Bewerbergemeinschaften müssen im Teilnahmeantrag a) Einen bevollmächtigten, federführenden Vertreter sowie b) Alle Mitglieder der BIEGE/ARGE schriftlich benennen. Alle benannten Mitglieder müssen den Teilnahmeantrag unterzeichnen,
— Nachweis über den Eintrag in das Handels- oder Partnerschaftsregister (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder),
— Bauvorlageberechtigung zumindest eines Mitglieds,
— Mitgliedschaft (ggf. aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft) in einer Architekten- und/oder Ingenieurkammer,
— Eigenerklärung (ggf. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), dass keine Ausschlussgründe nach 548 VgV vorliegen. Sofern Ausschlussgründe vorliegen, können die Bewerber ausgeschlossen werden (wenn keine selbstreinigenden Maßnahmen vorgenommen wurden),
— Nachweis, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden, 1,0 Mio. EUR für Sach- und sonstige Schäden hat bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfall unverzüglich eine Anpassung der Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird,
— Abfassung in deutscher Sprache. Bei anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung beigefügt werden. Übersetzungsfehler gehen zu Lasten des Bewerbers,
— Bewerber- und Arbeitsgemeinschaften sind nur gesamtschuldnerisch haftend zugelassen,
— Verwendung des Vertragsmusters des Auftraggebers Die Anpassung etwaig noch nicht ausreichender Deckungssummen kann durch eine Eigenerklärung über die geplante Erhöhung der Versicherungssummen im Auftragsfall als Anlage zum Teilnahmeantrag ersetzt und im Auftragsfall nachgeholt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es werden folgende Angaben gefordert Versicherungsschutz gern. oben aufgeführter Aufzählung — Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es werden folgende Angaben gefordert Versicherungsschutz gern. oben aufgeführter Aufzählung — Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende/fehlerhafte Angaben/Unterlagen innerhalb einer angemessenen Frist ggf. nachzufordern. Eine Verpflichtung dazu besteht nicht. Werden die Erklärungen nicht innerhalb der Nachfrist vorgelegt, kann das Angebot ausgeschlossen werden. Ist eine ausreichende Anzahl an Bewerbungen eingegangen, entfallen Nachforderungen. Im Zuge der Auswertung geht der Umsatz Bewerber mit 10 % ein.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über die Kapazität Büro und Erfahrung Personal (Anzahl der Projektleiter) des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren.
— Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über die Kapazität Büro und Erfahrung Personal (Anzahl der Projektleiter) des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren.
— Bei Bietergemeinschaften müssen die Nachweise für jedes Mitglied beigebracht werden. Es dürfen je Kriterium (Erfahrung mit Schulen bzw. Energieeffizienz) bis zu 3 Referenzprojekte aus dem Zeitraum 1.1.2014 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung benannt werden.
Die Referenzprojekte werden so gewertet, wie der Bewerber sie den Kriterien zuordnet. Für die volle Punktzahl können 2 Referenzen hinreichend sein. Da für jedes Kriterium die aus Bietersicht geeignetsten Referenzen gewählt werden können, sind bis zu 6 Referenzprojekte anführbar. Wird zu einem Erfahrungskriterium mehr als eine Referenz benannt, werden max. 3 Referenzen je Kriterium gewertet. Die Punktzahl je Erfahrungskriterium ist der Mittelwert der bewerteten Referenzen. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen der Abschluss der Leistungen im Zeitraum vom 1.1.2014 bis zum Tag der Bekanntmachung erfolgte (vgl. Eignungstabelle in den Bewerbungsunterlagen). Für den Beiwert erbrachte Leistungsphasen werden nur Referenzen gewertet, bei denen der Abschluss der Leistungsphasen im Zeitraum vom 1.1.2014 bis zum Tag der Bekanntmachung erfolgte (vgl. Eignungstabelle in den Bewerbungsunterlagen). Gewichtung der Auswahlkriterien Wirtschaftliche+ Finanzielle Leistungsfähigkeit 10 % Technische Leistungsfähigkeit 90 % Geforderte Mindeststandards:
— Der Umsatz Bewerber/Jahr (in den letzten 3 Jahren) muss> 200 000 EUR netto sein.
— Mindestens 1 Referenz vergleichbare Bauaufgabe bis abgeschlossene Leistungsphase 4 und Volumen> = 500 T EUR netto.
Die Erfüllung der Mindestanforderungen kann innerhalb einer Referenz erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Umsatz Bewerber/Jahr (in den letzten 3 Jahren) muss> 200 000 EUR netto sein. Mindestens 1 Referenz vergleichbare Bauaufgabe bis abgeschlossene...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Umsatz Bewerber/Jahr (in den letzten 3 Jahren) muss> 200 000 EUR netto sein. Mindestens 1 Referenz vergleichbare Bauaufgabe bis abgeschlossene Leistungsphase 4 und Volumen >= 500 T EUR netto.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekt, Kammermitglied, Bauvorlageberechtigung.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftrag unterliegt den Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW und des Mindestlohngesetzes. Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-17
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-01 📅
“Es dürfen keine Wettbewerbsteilnehmer bei der Öffnung der Angebote anwesend sein. Auf anderem Wege übermittelte Teilnahmeanträge und Angebote, wie z. B. per...”
Es dürfen keine Wettbewerbsteilnehmer bei der Öffnung der Angebote anwesend sein. Auf anderem Wege übermittelte Teilnahmeanträge und Angebote, wie z. B. per Post (sog. schriftliches Angebot), Telefax und E-Mail etc. sind nicht zugelassen. Eine elektronische verschlüsselte Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist verpflichtend. Maßgeblich für den fristgerechten Eingang Ihres Teilnahmeantrags und Ihres Angebotes ist der von der Vergabeplattform generierte Zeitstempel der Einreichung des Angebotes. Später eingehende Angebote sind gemäß VgV von der Wertung ausgeschlossen. Das Risiko der fristgerechten elektr. Übermittlung liegt beim Bewerber/Bieter. Die Termine des Verfahrens sowie des Projektes sind dem beigefügten Rahmenterminplan (siehe Verdingungsunterlagen) zu entnehmen. Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich auf der verwendeten Vergabeplattform zu stellen und werden auch dort beantwortet. Diejenigen Bewerber, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs verbleiben, werden dazu aufgefordert, ein initiales Angebot elektronisch verschlüsselt über das Vergabeportal abzugeben. Grundlage der Angebotsabgabe ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung sowie die weiteren Vergabeunterlagen. Die Bewerber, die aufgefordert werden, ein initiales Angebot einzureichen, müssen dafür die ihnen übersandten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich ausdrücklich vor, den Zuschlag auf der Grundlage der initialen Angebote zu erteilen. Die Verhandlungsrunde kann entfallen, wenn die Präsentation als fachlicher Teil des Angebots mit dem initialen Angebot elektronisch eingereicht wurde. Die Wertung ist anhand des Dokuments ohne persönliche Vorstellung möglich. Es besteht kein Anspruch der Bieter darauf, zu einer Verhandlungsrunde eingeladen zu werden. Sofern Verhandlungen durchgeführt werden, werden alle zur Abgabe eines lnitialangebotes aufgeforderten Bieter auch aufgefordert, ein finales Angebot abzugeben. Zuschlagskriterien zur Vorbereitung des Zuschlages wurde wiederum eine Bewertungsmatrix abgestimmt. Diese wurde den Teilnehmern mit der Bekanntmachung zur Verfügung gestellt. Der Zuschlag soll auf das wirtschaftlichste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien erteilt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514111691 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-558008 (2020-11-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Sanierung, Modernisierung und Neubau einer Mensa; Objektplanung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 999 999 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung: Sanierung, Modernisierung und Neubau einer Mensa; Objektplanung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 227-558008
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ing.-Büro Franz Driller
Postort: Paderborn
Postleitzahl: 33100
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Paderborn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 999 999 💰
“Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter den Ziffern V.2.2) und V.2.4) jeweils gemachten Angaben handelt es sich um fiktive...”
Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter den Ziffern V.2.2) und V.2.4) jeweils gemachten Angaben handelt es sich um fiktive Werte. Auf eine Veröffentlichung der tatsächlichen Werte wird gemäß § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 189-492230 (2021-09-24)