Das Wehr Kopelna befindet sich im Bereich der Wasserburger Spree bei Fluss-km 7+080 und ist der I. Ordnung zugeordnet. Das 1984 errichtete Wehr Kopelna dient zur Stabilisierung der Wasserstände bei Niedrigwasserabflüssen der Spree vom Wehr Hartmannsdorf bis zum Wehr Groß Wasserburg und ist nur eingeschränkt betriebsfähig. Die Schleuse wurde im Jahr 2000 außer Betrieb genommen. Das geplante Vorhaben dient der Gewährleistung und Verbesserung des Hochwasserschutzes. Im Zuge der Planung ist zunächst die wasserwirtschaftliche Notwendigkeit der Umgestaltung des Bauwerkes zu beleuchten. Sofern gegeben, ist die Funktion des Hochwasserschutzes, die Funktion für Natur und Landschaftswasserhaushalt, die Funktion für den Tourismus und die der Wirtschaft (z. B. Landwirtschaft) darzulegen und zu wichten. Um die ökologische Durchgängigkeit herzustellen, ist am Komplexbauwerk eine funktionstüchtige Fischaufstiegsanlage (Fischwanderhilfe) vorzusehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Modernisierung Wehr Kopelna mit Fischaufstiegsanlage (FAA)
232001-11
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Wehr Kopelna befindet sich im Bereich der Wasserburger Spree bei Fluss-km 7+080 und ist der I. Ordnung zugeordnet. Das 1984 errichtete Wehr Kopelna...”
Kurze Beschreibung
Das Wehr Kopelna befindet sich im Bereich der Wasserburger Spree bei Fluss-km 7+080 und ist der I. Ordnung zugeordnet. Das 1984 errichtete Wehr Kopelna dient zur Stabilisierung der Wasserstände bei Niedrigwasserabflüssen der Spree vom Wehr Hartmannsdorf bis zum Wehr Groß Wasserburg und ist nur eingeschränkt betriebsfähig. Die Schleuse wurde im Jahr 2000 außer Betrieb genommen. Das geplante Vorhaben dient der Gewährleistung und Verbesserung des Hochwasserschutzes. Im Zuge der Planung ist zunächst die wasserwirtschaftliche Notwendigkeit der Umgestaltung des Bauwerkes zu beleuchten. Sofern gegeben, ist die Funktion des Hochwasserschutzes, die Funktion für Natur und Landschaftswasserhaushalt, die Funktion für den Tourismus und die der Wirtschaft (z. B. Landwirtschaft) darzulegen und zu wichten. Um die ökologische Durchgängigkeit herzustellen, ist am Komplexbauwerk eine funktionstüchtige Fischaufstiegsanlage (Fischwanderhilfe) vorzusehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wehr Kopelna in der Wasserburger Spree, Fluss-km 7+080 15910
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 bzw. 1 bis 6 HOAI (2013) der Leistungsbilder:
— Leistungsbild Objektplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 bzw. 1 bis 6 HOAI (2013) der Leistungsbilder:
— Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI);
— Leistungsbild Tragwerksplanung (§ 51 HOAI);
— Leistungsbild Objektplanung Stahlwasserbau (§ 43 HOAI);
— Leistungsbild Tragwerksplanung Stahlwasserbau (§ 51 HOAI);
— Leistungsbild Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI);
— Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan (§ 26 HOAI);
— Leistungsbild Geotechnische Leistungen (Anlage 1.3.3 HOAI).
Sowie dafür notwendige Besondere Leistungen.
Die Besonderen Leistungen umfassen:
1. Alternativenuntersuchungen,
2. Geotechnische Leistungen,
3. Vermessungsleistungen,
4. Naturschutzfachliche Planungen,
5. Hydraulik 3D-Modellierung,
6. Örtliche Bauüberwachung, Ökologische Baubegleitung, SiGeKo.
Die Beauftragung der Planung erfolgt stufenweise/optional (Optionsvertrag).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung der Präsentation Verhandlungsgespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Bewertung des angebotenen Gesamthonorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend bestimmt werden. Obige Angabe ist ein unverbindlicher Richtwert, der sich je nach...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend bestimmt werden. Obige Angabe ist ein unverbindlicher Richtwert, der sich je nach Projekterfordernis verändern kann und aus dem keinerlei Ansprüche abzuleiten sind.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 5 % Gewichtung;
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 95 % Gewichtung.
Die Eignungskriterien...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 5 % Gewichtung;
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 95 % Gewichtung.
Die Eignungskriterien sowie die Erläuterung ist in den Beschaffungsunterlagen (siehe Anlage „Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb“) enthalten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vorbehaltlich der Sicherung von Fördermitteln erfolgt eine stufenweise Beauftragung ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung (siehe Aufgabenstellung, Ziff. 11.1).”
Beschreibung der Optionen
Vorbehaltlich der Sicherung von Fördermitteln erfolgt eine stufenweise Beauftragung ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung (siehe Aufgabenstellung, Ziff. 11.1).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“I Maßgebende Mindeststandards, die vom Bewerber zu erfüllen sind:
Die Auswahl erfolgt anhand der in den Teilnahmeunterlagen aufgeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
I Maßgebende Mindeststandards, die vom Bewerber zu erfüllen sind:
Die Auswahl erfolgt anhand der in den Teilnahmeunterlagen aufgeführten Mindestanforderungen und der
Nachfolgend wertungsrelevanten Eignungskriterien:
— Erklärungen gemäß §§ 123, 124 GWB sind mit dem Formular 4.1 EU abzugeben, soweit keine EEE (Einheitliche Europäische Eigenerklärung) mit dem Teilnahmeantrag abgegeben wird;
— Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister (Befähigung zur Berufsausübung).
Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister am Sitz bzw. Wohnsitz des Bewerbers. Die Bewerber,
Die im Handelsregister eingetragen sind, geben an unter welcher Nummer und bei welchem Amtsgericht ihre Eintragung geführt wird. Bewerber, die nicht zur Eintragung verpflichtet sind, spezifizieren ihren Status. Die Bewerber bestätigen, dass der jeweils angegebene Eintragungsstand ihrem aktuellen Status entspricht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung,
2. Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung,
2. Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
“Zu 1) Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR und für sonstige...”
Zu 1) Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,5 Mio. EUR gegeben ist.
Zu 2) Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Mindestjahresumsatz: 300 000,00 EUR (brutto).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung,
4....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung,
4. Ausführung von wasserbaulichen Massivbauleistungen in den letzten 3 Jahren,
5. Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
6. Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt,
7. Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten,
8. Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bieter vergeben werden sollen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 3) Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
— einen Bauingenieur, Ingenieur für Wasserbau/-Wirtschaft (mit Berufserfahrung Bauleitung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 3) Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
— einen Bauingenieur, Ingenieur für Wasserbau/-Wirtschaft (mit Berufserfahrung Bauleitung / Örtliche Bauüberwachung) oder eine Fachperson mit vergleichbarer Qualifikation;
— einen Ingenieur für Maschinenbau mit Spezialisierung Stahlwasserbau oder eine Fachperson mit Vergleichbarer Qualifikation;
— einen Ingenieur für Elektro- und Informationstechnik oder eine Fachperson mit vergleichbarer Qualifikation;
— einen Ingenieur für Biologie/Landschaftsökologe oder eine Fachperson mit vergleichbarer Qualifikation;
— einen zertifizierten SiGeKo-Koordinator, Weiterbildung Bauüberwachung, Weiterbildung Ökologische Baubegleitung.
Der/Die mit der Projektleitung betraute/n Mitarbeiter muss/müssen eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren aufweisen. Es wird die längste Berufserfahrung eines qualifizierten Mitarbeiters mit der Projektleitung zur Wertung herangezogen.
Zu 4) Der Bewerber muss die Planung (Objektplanung: mind. LPH 2 bis 8, Tragwerksplanung mind. LPH 2 bis 6) für mindestens ein Komplexbauwerk (bestehend aus Wehr, Schleuse und Fischaufstiegsanlage) in Massivbauweise erbracht haben. Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines ausreichenden Wettbewerbs vor, auch ältere Referenzen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen, zu berücksichtigen.
Zu 5) Der Bewerber muss mindestens über eine Führungskraft und 8 Ingenieure / technische Mitarbeiter verfügen (ohne Geschäftsführer, ohne Projektleiter, ohne Azubi).
Zu 6) Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: Geeignete Computertechnik für notwendige Software Beispielsweise AutoCAD 3D, Statik-Software für die Tragwerksplanung, Software für die Darstellung von Bauwerken in 2D und hydraulische Simulation in 2D.
Zu 7) Der Bewerber muss nachweisfähige Qualitätsmanagementmaßnahmen im Unternehmen führen, z. B. verbindliche Qualitätsmanagement-richtlinien, und durch entsprechende Nachweise belegen.
Zu 8) Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Bauvorlagenberechtigter Ingenieur (Land Brandenburg).
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Die zentrale Rechnungseingangsplattform ist zu erreichen über:
https://xrechnung-bdr.de
2. Die Leitweg-ID des WBV „Nördlicher Spreewald“...”
1. Die zentrale Rechnungseingangsplattform ist zu erreichen über:
https://xrechnung-bdr.de
2. Die Leitweg-ID des WBV „Nördlicher Spreewald“ lautet:
12-158217304520512-61
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y0HDV4L.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung.
Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die Betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.
§ 160 Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661610📞
E-Mail: vergabekammer@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 331-8661652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 130-319313 (2020-07-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Wehr Kopelna befindet sich im Bereich der Wasserburger Spree bei Fluss-km 7 + 080 und ist der I. Ordnung zugeordnet. Das 1984 errichtete Wehr Kopelna...”
Kurze Beschreibung
Das Wehr Kopelna befindet sich im Bereich der Wasserburger Spree bei Fluss-km 7 + 080 und ist der I. Ordnung zugeordnet. Das 1984 errichtete Wehr Kopelna dient zur Stabilisierung der Wasserstände bei Niedrigwasserabflüssen der Spree vom Wehr Hartmannsdorf bis zum Wehr Groß Wasserburg und ist nur eingeschränkt betriebsfähig. Die Schleuse wurde im Jahr 2000 außer Betrieb genommen. Das geplante Vorhaben dient der Gewährleistung und Verbesserung des Hochwasserschutzes. Im Zuge der Planung ist zunächst die wasserwirtschaftliche Notwendigkeit der Umgestaltung des Bauwerkes zu beleuchten. Sofern gegeben, ist die Funktion des Hochwasserschutzes, die Funktion für Natur und Landschaftswasserhaushalt, die Funktion für den Tourismus und die der Wirtschaft (z. B. Landwirtschaft) darzulegen und zu wichten. Um die ökologische Durchgängigkeit herzustellen, ist am Komplexbauwerk eine funktionstüchtige Fischaufstiegsanlage (Fischwanderhilfe) vorzusehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 334917.06 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wehr Kopelna in der Wasserburger Spree, Fluss-km 7 + 080 15910.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 bzw. 1 bis 6 HOAI (2013) der Leistungsbilder:
— Leistungsbild Objektplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 bzw. 1 bis 6 HOAI (2013) der Leistungsbilder:
— Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI),
— Leistungsbild Tragwerksplanung (§ 51 HOAI),
— Leistungsbild Objektplanung Stahlwasserbau (§ 43 HOAI),
— Leistungsbild Tragwerksplanung Stahlwasserbau (§ 51 HOAI),
— Leistungsbild Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI),
— Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan (§ 26 HOAI),
— Leistungsbild Geotechnische Leistungen (Anlage 1.3.3 HOAI).
Sowie dafür notwendige Besondere Leistungen.
Die Besonderen Leistungen umfassen:
1. Alternativenuntersuchungen,
2. geotechnische Leistungen,
3. Vermessungsleistungen,
4. Naturschutzfachliche Planungen,
5. Hydraulik 3 D-Modellierung,
6. örtliche Bauüberwachung, Ökologische Baubegleitung, SiGeKo.
Die Beauftragung der Planung erfolgt stufenweise/optional (Optionsvertrag).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 130-319313
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 232001-11
Titel: Modernisierung Wehr Kopelna mit Fischaufstiegsanlage (FAA)
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPP Hydro Consult GmbH
Postanschrift: Gerhart-Hauptmann-Str. 15
Postort: Cottbus
Postleitzahl: 03044
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 334917.06 💰
“1. Die zentrale Rechnungseingangsplattform ist zu erreichen über:
— https://xrechnung-bdr.de
2. Die Leitweg-ID des WBV „Nördlicher Spreewald“ lautet:
—...”
1. Die zentrale Rechnungseingangsplattform ist zu erreichen über:
— https://xrechnung-bdr.de
2. Die Leitweg-ID des WBV „Nördlicher Spreewald“ lautet:
— 12-158217304520512-61.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y0HRENV.
Mehr anzeigen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: MLUK Brandenburg, Abteilung 1 — Zentrale Angelegenheiten, Referat 11
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung. Es gelten insbesondere die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung. Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist,
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 079-203502 (2021-04-19)